Alle Meldungen
Folgen
Keine Meldung von Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis mehr verpassen.

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis

POL-MK: Betrügerische Computer-Hotline

Balve (ots)

Eine Balverin ist auf eine betrügerische Computer-Hotline hereingefallen. Am Mittwoch gegen Mittag bekam sie an ihrem Computer eine Meldung über eine angebliche S569180törung. Deshalb sollte sie angeblich bei Microsoft anrufen. Wie sie der Polizei berichtete, habe der angebliche Microsoft-Mitarbeiter von Anfang an Zugriff auf ihren Laptop gehabt. Schließlich habe er ihr Online-Banking geöffnet und ihr von einer unberechtigten Überweisung berichtet. Die könne er stoppen - wenn ihm die Frau eine TAN geben würde. Noch während des Gesprächs überkamen sie Zweifel. Sie beendete das Gespräch und kontaktierte umgehend ihre Bank. Doch da war die Echtzeitüberweisung eines dreistelligen Betrages bereits vollzogen.

Die Polizei warnt ausdrücklich vor dieser Betrugsmasche. Die Warnmeldung vor Hackern oder anderen Störungen lässt sich in den meisten Fällen erklären durch eine besondere Funktion der Browser: Betreiber von Internet-Seiten können ihren Lesern eine Art "Push-Nachricht" oder "Eilmeldung" senden. Das wird zum Beispiel genutzt, wenn sich auf Nachrichtenseiten Inhalte ändern. Leider kann die nützliche Funktion auch genutzt werden, um Falschmeldungen zu verbreiten - zum Beispiel über einen angeblichen Hacker-Angriff. Die Betrüger setzen darauf, dass die Leser dieser Meldung in Panik geraten und unüberlegt handeln. Internet-Nutzer können die "Benachrichtigen"-Funktion in den Einstellungen ihres Browsers generell abstellen, um vor solchen Schein-Angriffen sicher zu sein. Natürlich ist auch ein echter Hacker-Angriff nicht ausgeschlossen. Deshalb sollten Computer-Nutzer generell alle Programme und insbesondere die Antiviren-Software auf aktuellem Stand halten. Grundsätzlich gilt: Gewähren Sie keinem Fremden Zugriff auf Ihren Computer! Geben Sie keine sensiblen Daten bekannt - beispielsweise Konto-Zugriffsdaten oder Ausweiskopien. Bei Verdacht auf einen Virenbefall, sollte man sein Gerät vom Internet trennen und einen örtlichen Fachhändler oder einen fachkundigen Bekannten befragen. Besteht der Verdacht, dass Täter Zugriffs aufs Bankkonto hatten, sollte man sofort bei seiner Bank anrufen. Es ist besser, selbst zum Hörer zu greifen. Denn theoretisch könnten auch die Betrüger noch einmal anrufen und sich dann als "Bank" ausgeben. Weitere Tipps und Hinweise unter https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/tech-support-scams-falsche-microsoft-mitarbeiter-am-telefon/ (cris)

Rückfragen von Medienvertretern bitte an:

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

Original-Content von: Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis, übermittelt durch news aktuell

Weitere Meldungen: Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Weitere Meldungen: Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
  • 04.09.2025 – 08:06

    POL-MK: Einbruch in Bäckerei

    Plettenberg (ots) - In der Nacht zum heutigen Donnerstag wurde in eine Bäckerei an der Herscheider Straße eingebrochen. Der oder die Täter durchsuchten die Räume und entwendeten eine Geldcassette. Die Polizei sicherte Spuren und bittet um Hinweise unter Telefon 9199-0. (cris) Rückfragen von Medienvertretern bitte an: Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Pressestelle Polizei Märkischer Kreis Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222 E-Mail: ...

  • 03.09.2025 – 12:05

    POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung

    Halver (ots) - Ort Halver-Brügge, Volmestraße Zeit 03.09.2025, 07:29 Uhr bis 11:15 Uhr Art der Messung: ESO Gemessene Fahrzeuge 1275 Verwarngeldbereich 73 Ordnungswidrigkeitenanzeigen 9 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster Messwert 76 km/h 50 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart Pkw Zulassungsbehörde MK (lubo) Rückfragen von Medienvertretern bitte ...

  • 03.09.2025 – 09:03

    POL-MK: Vorsicht bei Kryptoversprechungen

    Meinerzhagen (ots) - Ein 60 Jahre alter Meinerzhagener wurde im Februar auf einen vermeintlichen Finanzanalytiker aufmerksam und um eine fünfstellige Summe betrogen. Über eine Anzeige im Internet folgte er einem Link und übermittelte seine Rufnummer, es begann ein telefonischer Kontakt zum "Experten". Immer wieder überwies der Geschädigte mehrere Geldbeträge und bekam seine vermeintlichen Gewinne mitgeteilt, welche ...