Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
POL-LG: ++ diverse Einbrüche in Lüneburg und Uelzen - Hinweise der Polizei ++ Brand eines Heuhaufens ++ Mehrere PKW beschädigt ++ Radfahrerin verletzt sich schwer ++ Doppelter Diebstahl ++
Lüneburg (ots)
Lüneburg
Lüneburg - Wechselseitige Körperverletzung in Mehrfamilienhaus
Am Abend des 27.11.2025 gerieten zwei Männer im Alter von 27 und 36 Jahren in einem Mehrfamilienhaus Auf der Höhe in einen Streit. Dabei kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung der beiden Männer aus einer Wohngemeinschaft. Beide erlitten Verletzungen. Die Ermittlungen zu den Hintergründen dauern an.
Lüneburg - Geldbörse aus offener Jackentasche gestohlen
Zwischen 17:00 Uhr und 17:15 Uhr wurde am 27.11.2025 einer 19-Jährigen Am Sande die Geldbörse aus einer offenen Jackentasche entwendet. Darin befanden sich unter anderem Dokumente und Zahlungskarten. Die Polizei Lüneburg registrierte in der jüngeren Vergangenheit ebenso wie in Uelzen und Lüchow-Dannenberg ein Anstieg entsprechender Taten und mahnt in diesem Zusammenhang: "Tragen Sie Ihre Wertsachen (in geschlossenen Innentaschen) am Körper!" Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-607-2215, entgegen.
Amt Neuhaus OT Haar - Mehrere PKW beschädigt
Im Zeitraum vom 26.11.2025 bis zum Morgen des 27.11.2025 wurden diverse PKW auf einem Gelände eines KFZ-Handels beschädigt. Dabei wurde der Lack der Fahrzeuge mit einem spitzen Gegenstand beschädigt. Der Schaden wird auf rund 10.000 Euro geschätzt. Bereits im Februar diesen Jahres kam es zu einem gleichgelagerten Delikt bei dem KFZ-Handel. Hinweise nimmt die Polizei Amt Neuhaus, Tel. 038841-61950, entgegen.
Betzendorf - Einbruch in Grundschule
In der Nacht zum 28.11.2025 wurden zwei Fenster einer Grundschule in Betzendorf aufgehebelt. Anschließend wurde unter anderem das Lehrerzimmer betreten. Es wurden 7 Euro Bargeld gestohlen. Bereits in der Nacht zum 27.11.2025 wurde in eine Grundschule in Soderstorf eingebrochen. Hinweise nimmt die Polizei Amelinghausen, Tel. 04132-93982-0, entgegen.
Artlenburg - Terassentür aufgehebelt
Im Verlaufe des Nachmittags am 27.11.2025 hebelten derzeit Unbekannte die Terassentür eines Einfamilienhauses auf. Anschließend betraten sie das Objekt und durchsuchten die Räumlichkeiten nach Diebesgut. Mit Schmuck und Besteck verließen sie den Tatort und flüchteten. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-607-2215, entgegen. (Hinweise der Polizei s.u.)
Bleckede OT Vogelsang - Brand eines Heuhaufens
Am späten Abend des 27.11.2025 wurde der Polizei ein brennender Heuhaufen innerhalb eines Feldes bei der Ortschaft Vögelsen mitgeteilt. Der Brand wurde durch die Feuerwehr gelöscht. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an. Der Schaden wird auf mehrere Hundert Euro geschätzt.
Lüneburg - Restmülltonne in Brand
Am 27.11.2025 gegen 23:30 Uhr brannte Auf der Rübekuhle bei einem dortigen Spielplatz eine Restmülltonne. Durch die Feuerwehr wurden die Flammen gelöscht. Es entstand Sachschaden an der Mülltonne durch das Feuer. Die Ermittlungen dauern an. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-607-2215, entgegen.
Lüchow-Dannenberg
Lüchow - Doppelter Diebstahl
Ein 38 Jahre alter Mann betrat am 27.11.2025 gegen 17:00 Uhr einen Supermarkt in der Theodor-Körner-Straße und steckte eine Dose Bier in die Innentasche seiner Jacke. Ohne zu bezahlen verließ er den Supermarkt und wurde dabei von einem Mitarbeiter beobachtet. Dieser sprach den 38-Jährigen an und konnte ihn aufhalten. Es stellte sich heraus, dass derselbe Mann wenige Stunden zuvor schon Nahrungsmittel aus dem Supermarkt entwendet hatte. Die Polizei hat entsprechende Strafverfahren eingeleitet.
Dannenberg - Diebstahlsversuch mit einem vollen Einkaufswagen scheitert
Eine derzeit unbekannte Frau belud am 27.11.2025 gegen 17:55 Uhr einen Einkaufswagen in einem Supermarkt in der Schützenstraße mit Ware im Wert von etwas über 1.000 Euro. Zeugen beobachteten die Frau, während sie mit den Einkaufswagen den Kassenbereich passierte, ohne die Ware zu bezahlen. Als versucht wurde die Frau aufzuhalten, ließ diese den Einkaufswagen samt Diebesgut zurück und flüchtete fußläufig auf den Parkplatz. Von dort entfernte sie sich mit einem VW Passat mit nicht deutschem Kennzeichen. Hinweise nimmt die Polizei Dannenberg, Tel. 05861-98576-0, entgegen.
Uelzen
Bad Bodenteich - Jugendliche Diebinnen ertappt
Am 27.11.2025 gegen 13:45 Uhr wurde ein gemeinschaftlicher Ladendiebstahl von 5 jungen Frauen in einem Supermarkt in der Bergstraße festgestellt. Die Diebinnen waren im Alter von 14 bis 16 Jahren. Durch erste Ermittlungen konnte ihnen ein weiterer Ladendiebstahl vom 25.11.2025 zugeordnet werden. Die Mädchen wurden zur Dienststelle verbracht und dort ihren Erziehungsberechtigten übergeben.
Uelzen - Einbruch in Bungalow
Im Ligusterweg wurde am 27.11.2025 zwischen 15:40 Uhr und 16:40 Uhr die Kunststoffdämmung der Terassentür eines Bungalows durchstochen. Anschließend verschafften sich die derzeit unbekannten Personen Zugang zu dem Objekt und öffneten Schränke sowie Schubladen. Sie flüchteten nach derzeitigen Ermittlungsstand ohne Diebesgut durch ein Fenster. Ein möglicher Zusammenhang zum Einbruch in Ebstorf wird geprüft. Hinweise nimmt die Polizei Uelzen, Tel. 0581-930-0, entgegen. (Hinweise der Polizei s.u.)
Ebstorf - Einbruch am Tage
Mit einem spitzen Gegenstand stachen drei derzeit unbekannte Männer am 27.11.2025 gegen 16:40 Uhr durch die Kunststoffdämmung einer Terrassentür bei einem Wohnhaus Am Bobenwald. Anschließend öffneten sie die Tür und trafen im Hausflur auf einen Bewohner. Sie flüchteten anschließend zu einem abgestellten roten Kleinwagen. Während der Flucht kam es zu einem Gerangel zwischen einem der Täter und dem Bewohner. Der PKW fuhr mit hoher Geschwindigkeit davon. Ob Diebesgut erlangt wurde ist derzeit unbekannt. Einer der Täter wurde auf Anfang 20 geschätzt. Er soll dunkle kurze Haare und eine dunkle Hautfarbe gehabt haben. Er trug eine braune Strickmütze und eine Daunenjacke und soll rund 1,75 Meter groß gewesen sein. Ein Zusammenhang zu einem Einbruch in einen Bungalow in Uelzen wird geprüft (s.o.). Hinweise nimmt die Polizei Uelzen, Tel. 0581-930-0, entgegen. (Hinweise der Polizei s.u.)
Uelzen - Radfahrerin verletzt sich schwer
Eine 81 Jahre alte Frau rutschte am 27.11.2025 gegen 09:40 Uhr mit ihrem Fahrrad in der Hochgraefestraße aus. Die Seniorin stürzte bei langsamer Geschwindigkeit von ihrem Fahrrad und verletzte sich schwer. Sie wurde in ein Krankenhaus verbracht.
Aufgrund der Vielzahl an Einbruchsdelikten gibt die Polizei folgende Hinweise:
"Helfen Sie aktiv mit! - Einbruchschutz betrifft jeden!" appelliert Polizeihauptkommissarin Kathrin Richter - Beauftragte für Kriminalprävention - vom Lüneburger Präventionsteam.
Neben den Schwerpunkt- und Präventionsmaßnahmen der letzten Jahre haben unterstützend auch eine veränderte Arbeitswelt durch Anwesenheiten durch Homeoffice in den letzten Jahren zu einem historischen Tiefstwert ("30-Jahre-Tiefstwert") bei den Haus- und Wohnungseinbrüchen in der Region beigetragen. In den letzten beiden Jahren konnte dieses Trend nicht in Gänze fortgesetzt werden, sodass die Einbruchzahlen bei "relativen Zuwachs" um 13,25 Prozent auf 342 Taten stiegen. Im Jahr 2025 liegen die Zahl aktuell auf Vorjahresniveau. Die Zahlen befinden sich somit weiter auf niedrigem Niveau - zum Vergleich: im Jahr 2015 gab es 603 Einbrüche in der Region; im Jahr 1993 waren es sogar 1265.
Neben der polizeiinspektionsübergreifenden Fahndungs- und Ermittlungsarbeit setzt die Polizei vor allem auch auf die Hilfe und die Hinweise der Bürgerinnen und Bürger, die in der Vergangenheit mit Hinweisen auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge die Arbeit der Polizei unterstützten.
Parallel wirbt die Polizei auch für die verstärkte Sicherung von Häusern und Wohnungen und führt entsprechende individuelle Beratungen durch. Im vergangenen Jahr blieb von den 342 Taten fast jede Zweite "im Versuch stecken" (41,81% = 143 Versuche), welches insbesondere auch auf die verstärkte Sicherung von Wohnobjekten und die hohe Sensibilität im Anzeigeverhalten der Bevölkerung zurückzuführen ist. Die Aufklärungsquote liegt auch im Hinblick auf die vielen Versuchstaten bei einem guten Wert von 26,02 Prozent und befindet sich deutlich über dem Landesniveau.
In der dunklen Jahreszeit wird die Polizei im Rahmen des Maßnahmen- & Präventionskonzepts gegen Wohnungseinbrüche in der Region auch in Zusammenarbeit mit der Bereitschaftspolizei Lüneburg wieder präsent und aktiv sein und kontrollieren. Um ungefiltert und aktuell Hinweise der Bevölkerung entgegenzunehmen, hat der Ermittlungsbereich Wohnungseinbruchdiebstahl weiterhin eine gesonderte Erreichbarkeit unter Tel. 04131-607-1991 ("WED-Hinweis-Telefon") eingerichtet. Über diese Nummer können Bürger (auch außerhalb von akuten Einsatzanlässen) Hinweise an die Ermittler telefonisch weitergeben. Parallel steht dazu auch weiterhin die E-Mail: wed@pi-lg.polizei.niedersachsen.de zur Verfügung. WICHTIG: Bei aktuellen/akuten Hinweisen oder Einsatzlagen werden die Bürgerinnen und Bürger gebeten den Notruf über 110 zu wählen, damit entsprechende Einsatz- und Fahndungsmaßnahmen sofort erfolgen können. "Machen Sie es Einbrechern schwer!"
Vereinbaren Sie einen Termin für eine persönliche Einbruchschutzberatung durch Ihr Präventionsteam der Polizei bei Ihnen vor Ort: praevention@pi-lg.polizei.niedersachsen.de Tel. 04131-607-2107
Weitere Tipps Ihrer Polizei:
- Verschließen Sie Türen, Fenster und Terrassentüren auch bei kurzer Abwe-senheit. - Sorgen Sie bei Abwesenheit dafür, dass Ihre Wohnung oder das Haus einen bewohnten Eindruck macht. Kümmern Sie sich darum, dass z.B. die Müllton-ne am Entleerungsdatum an die Straße gestellt wird und Ihr Briefkasten re-gelmäßig geleert wird. Beleuchten Sie Ihre Räumlichkeiten. Nutzen Sie dafür einfach Zeitschaltuhren oder Smart-Home Produkte.
Gerade durch richtiges Verhalten und die richtige Sicherungstechnik können viele Einbrüche verhindert werden.
"Der Anteil von Tätern, die eine günstige Gelegenheit zum Einbruch suchen ist sehr hoch. In den wenigsten Fällen brechen organisierte Banden in Wohnungen oder Häuser ein", so Präventionsexpertin Kathrin Richter. "Täter finden und erkennen Schwachstellen durch die leicht in Räumlichkeiten eingedrungen werden kann. Dazu zählen insbesondere offene oder auf "Kipp" gestellte Fenster und Balkontüren".
Die wichtigsten Tipps Ihrer Polizei:
- Verschließen Sie Fenster, Balkon- und Terrassentüren auch bei kurzer Ab-wesenheit. - Vorsicht: Gekippte Fenster sind offene Fenster und von Einbrechern leicht zu öffnen. - auch eine Keller- oder Nebeneingangstür sollte grundsätzlich verschlossen sein und nur für eine unmittelbare Nutzung geöffnet werden. Häufig wird genau dies dann am Tage auch mal vergessen. - Deponieren Sie Ihren Haus- der Wohnungsschlüssel niemals draußen. Ein-brecher erahnen die Verstecke! - Rollläden sollten zur Nachtzeit - und nach Möglichkeit nicht tagsüber - ge-schlossen werden. Sie wollen ja nicht schon auf den ersten Blick Ihre Abwe-senheit signalisieren. - Sorgen Sie bei Abwesenheit dafür, dass Ihre Wohnung oder das Haus einen bewohnten Eindruck macht. Kümmern Sie sich darum, dass z.B. die Müll-tonne am Entleerungsdatum an die Straße gestellt wird und Ihr Briefkasten regelmäßig geleert wird. Beleuchten Sie Ihre Räumlichkeiten am Abend. Nut-zen Sie dafür einfach Zeitschaltuhren oder Smart-Home Produkte. SEIEN SIE WACHSAM - Einbruchschutz durch Nachbarschaftshilfe ("Wachsamer Nachbar") "Pflegen Sie den Kontakt zu Ihren Nachbarn - für mehr Lebensqualität und Sicherheit. Denn in einer aufmerksamen Nachbarschaft haben Einbrecher kaum eine Chance", weiß Präventionsexpertin Kathrin Richter. "Sind Sie im Urlaub oder länger abwesend, informieren Sie Ihre Nachbarn darüber. Das sensibilisiert und man schaut einfach genauer hin. Vielleicht mäht ja auch Ihr Nachbar mal den Rasen für Sie oder stellt Ihre Mülltonne raus!"
Die wichtigsten Tipps Ihrer Polizei:
- Achten Sie bewusst auf verdächtige Situationen, Personen oder Fahrzeuge. - Achten Sie auf Fremde im Umfeld, im Haus oder auf dem Nachbargrund-stück und sprechen Sie sie ggf. an. - Halten Sie in Mehrfamilienhäusern den Hauseingang auch tagsüber ge-schlossen. Prüfen Sie, wer ins Haus will, bevor Sie den Türöffner drücken. - Sorgen Sie dafür, dass in Mehrfamilienhäusern Keller- und Bodentüren stets verschlossen sind. - Betreuen Sie die Wohnung länger abwesender Nachbarn, indem Sie z.B. den Briefkasten leeren. Es geht darum, einen bewohnten Eindruck zu erwe-cken. - Alarmieren Sie bei verdächtigen Situationen/Gefahr (Hilferufe, ausgelöste Alarmanlage) sofort die Polizei auch über Notruf 110. Unterstützen Sie unsere Ermittlungen: - Notieren Sie Kennzeichen, Fahrzeugtyp und -farbe von fremden Fahrzeugen in Ihrer Umgebung. - Prägen Sie sich das Aussehen von unbekannten Personen in Ihrer Umgebung ein. - Achten Sie auch auf Vorkommnisse bei Ihren Nachbarn. - Teilen Sie ihre Beobachtung umgehend der Polizei mit, in Notfällen und dringenden Verdachtsfällen wählen Sie 110
"Stehlen wir den Tätern auch etwas, nämlich Zeit!" - Mechanischer Einbruchschutz wirkt
EINBRUCHSCHUTZ WIRKT - Mechanischer Einbruchschutz ist wichtig Sicherungstechnik schreckt Einbrecher ab. Sie bedeutet längere Arbeitszeit = größeres Entdeckungsrisiko. ... so dass Einbrecher bei gut gesicherten Fenstern und Türen ihren Einbruchsversuch bereits nach wenigen Minuten abbrechen. Dass dieser Einbruchschutz wirkt lässt sich sogar mit Zahlen belegen, so dass in den letzten Jahren fast die Hälfte aller Wohnungseinbrüche im Versuch "stecken blieb"- Tendenz steigend. "Wir wissen, dass es für die Täter schnell und einfach gehen soll. Spüren die Täter den Widerstand von installierten Fenstersicherungen wie z.B. Pilzkopfverriegelungen oder Zusatzschlössern, so lassen diese in fast allen Fällen von der Tat ab", so Präventionsexpertin Kathrin Richter. "Der mechanische Einbruchschutz an Fenstern und Türen genießt aus polizeilicher Sicht weiterhin allergrößte Priorität. Stehlen wir den Tätern auch etwas, nämlich Zeit! Mit jeder Sekunde, die der Einbruchsversuch länger dauert, verändert sich das Entdeckungsrisiko der Täter. Diese wägen dann ab und lassen von der Tat ab."
Die wichtigsten Tipps Ihrer Polizei:
Nutzen Sie Mechanische Sicherungen, die sinnvoll aufeinander abgestimmt sind, Sie können dem Täter einen bestimmten Widerstand entgegensetzen und einen Einbruch unter Umständen verhindern. Daher sind sie eine wesentliche Voraussetzung für einen wirksamen Einbruchschutz. - Einbau geprüfter einbruchhemmender Fenster, Türen und Fenstertüren (Balkon- und Terrassentüren) nach DIN EN 1627 (mindestens Widerstands-klasse [RC] 2) - (umlaufende) Pilzkopfverriegelung - einbruchhemmende Fensterbeschläge und abschließbarer Fenstergriff - Der Einbruchschutz von Fenstern kann im Nachhinein immer noch deutlich verbessert werden. Wichtig ist, dass nur eine fachgerechte Montage der Si-cherungen und Beschläge den Einbruchschutz erhöht. Die Polizei empfiehlt geprüfte und zertifizierte Produkte des K-EINBRUCH-Level B für Ihre mechanische Absicherung. Einen Premium-Einbruchschutz erreichen Sie mit Produkten, die den K-EINBRUCH-Level A erfüllen. Zusätzlich eingebaute Alarmanlagen bieten darüber hinaus besonderen Schutz. Denn durch ihre Meldewirkung wird das Risiko für den Einbrecher, entdeckt zu werden, wesentlich erhöht. Am besten ist es, wenn Sie mechanische Sicherungstechnik mit der elektronischen Überwachung sinnvoll kombinieren. Unter www.k-einbruch.de informiert die Polizei, wie Sie Ihr Zuhause wirkungsvoll schützen können und welche Sicherungstechnik für Sie geeignet ist. Außerdem erfahren Sie hier, wie der Staat Einbruchschutz fördert.
Kostenlose Tipps und Ratschläge erhalten Sie auch bei Ihrer nächstgelegenen (Kriminal-)Polizeilichen Beratungsstelle unter www.pd-lg.polizei-nds.de/praevention/beratungsstellen/
Rückfragen bitte an:
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Michel Koenemann
Telefon: 04131 - 607 2114
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
Original-Content von: Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen, übermittelt durch news aktuell