Alle Meldungen
Folgen
Keine Meldung von Polizei Dortmund mehr verpassen.

Polizei Dortmund

POL-DO: Reicht vielleicht reicht auch ein Klapphandy?

Dortmund (ots)

Lfd. Nr.: 0724

Viele Eltern beschäftigen sich mit der Frage, ob zur Einschulung ihres Kindes ein Smarthone sinnvoll sein kann.

In diesem Zusammenhang weist das Kriminalkommissariat Prävention/Opferschutz des Polizeipräsidiums Dortmund nun auf die Gefahren hin, denen die Kinder im digitalen Raum ausgesetzt sind.

Eines vorweg: Eine klare Altersangabe zur Übergabe eines Smartphones gibt es nicht. Wichtiger ist es, auf den Entwicklungsstand des Kindes zu schauen. Ist das Kind reif genug mit strafbaren Inhalten wie Pornografie, Deepfakes und Gewaltdarstellungen im Internet umzugehen? Auch pädophile Täter sind online unterwegs. Sie agieren höchst manipulativ und gewinnen leicht das Vertrauen von Kindern und Jugendlichen, um sie sexuell auszubeuten. (Hier der Link zu weiterführenden Informationen: https://www.bka.de/SharedDocs/Kurzmeldungen/DE/Kurzmeldungen/241210_Gewalt-Chat-Gruppen.html )

Entscheiden sich Eltern für ein Smarthone ist vielleicht ein Mediennutzungsvertrag hilfreich. Dabei vereinbaren Eltern und Kinder die Regeln für die Mediennutzung. Ziel ist hierbei der geregelte Umgang mit Medien in der Familie, um Streitigkeiten vorzubeugen und ein bewusstes Medienverhalten zu fördern. (Hier der Link zu weiterführenden Informationen: https://www.mediennutzungsvertrag.de/ )

In diesem Zusammenhang sollte gleichfalls auf die technische Kinder- und Jugendschutzeinstellung ein Auge geworfen werden. Das gilt übrigens sowohl für das Smartphone als auch für die Spielkonsole zu Hause. (Hier der Link zu weiterführenden Informationen: https://www.medien-kindersicher.de/startseite )

Neben Regeln und technischen Einstellmöglichkeiten sollten Eltern kontinuierliche Gespräche mit ihren Kindern führen und sich für Onlineproblemen und -aktivitäten interessieren. Sie sollten gemeinsam mit ihnen das Smartphone auf unangemessene Inhalte prüfen. So können in Klassenchats strafbare Inhalte wie kinderpornografische oder extremistische Inhalte geteilt werden. Diese Inhalte sollten bei der Polizei zur Anzeige gebracht werden. Dies kann bei der Polizeiwache in der Nachbarschaft geschehen oder auch online auf der Internetwache (https://internetwache.polizei.nrw/ich-moechte-eine-anzeige-erstatten )

Für all diese Probleme gibt es aber auch noch eine ganz einfache Lösung: Für Grundschulkinder mag auch ein einfaches Klapphandy für Anrufe und SMS ausreichend sein.

Journalisten wenden sich mit Rückfragen bitte an:

Polizei Dortmund
Kay-Christopher Becker
Telefon: 0231/132-1031
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

Original-Content von: Polizei Dortmund, übermittelt durch news aktuell

Weitere Meldungen: Polizei Dortmund
Weitere Meldungen: Polizei Dortmund
  • 19.08.2025 – 09:43

    POL-DO: Unfallflucht einer Fahrradfahrerin in Lünen - Polizei sucht Zeugen

    Dortmund (ots) - Lfd. Nr.: 0723 Bereits am Mittwochvormittag (13. August) kam es zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei Radfahrerinnen auf der Jägerstraße in Lünen. Dabei wurde eine Frau leicht verletzt. Die andere Radfahrerin entfernte sich vom Unfallort. Die Polizei sucht jetzt Zeugen. Gegen 11:10 Uhr fuhr die 65-jährige Frau aus Lünen mit ihrem Fahrrad auf dem ...

  • 19.08.2025 – 09:41

    POL-DO: VW Crafter landet bei Verkehrsunfall auf der Seite - 23-Jähriger leicht verletzt

    Dortmund (ots) - Lfd. Nr.: 0721 Bei einem Verkehrsunfall am Montag (18. August) um 18:17 Uhr auf der Gerichtsstraße in Dortmund wurde ein 23-jähriger Dortmunder leicht verletzt. Der Dortmunder war mit einem VW Crafter auf der Gerichtsstraße in Richtung Gerichtsplatz unterwegs. Auf Höhe der Einmündung zur Bremer Straße kam es zu einem Zusammenstoß mit einem ...

  • 19.08.2025 – 09:04

    POL-DO: Wertvolle Zeugenhinweise - Polizei nimmt Autoaufbrecher fest: Haftbefehl

    Dortmund (ots) - Lfd. Nr.: 0722 Nach Zeugenhinweisen hat die Polizei Dortmund am Montag (18. August) in der Dortmunder Nordstadt einen 35-jährigen Mann vorläufig festgenommen. Nach bisherigen Erkenntnissen beobachteten Zeugen, wie sich der Tatverdächtige im Nahbereich von geparkten Autos aufhielt. Er soll dabei abgewartet haben, bis Autofahrer ihre Autos verließen, ...