PD Rheingau-Taunus - Polizeipräsidium Westhessen
POL-RTK: Falscher Mitarbeiter bestiehlt Seniorin +++ Trickbetrüger scheitern - Bankmitarbeiterin durchschaut die Masche
Bad Schwalbach (ots)
1. Falscher Mitarbeiter bestiehlt Seniorin, Taunusstein-Hahn, Mühlweg, Mittwoch, 15.10.2025, 11:00 Uhr
(fh)Am Mittwochvormittag hat sich ein Trickdieb in Taunusstein-Hahn als Mitarbeiter eines Telekommunikationsdienstes ausgegeben und eine Anwohnerin bestohlen. Gegen 11:00 Uhr klingelte der Mann an der Tür im Mühlweg und tischte der Dame die Lügengeschichte auf, dass er Leitungen kontrollieren müsse. Die Bewohnerin gewährte dem Unbekannten Zutritt und kam in den Wohnräumen der Bitte des Mannes nach, ihm ein Glas Wasser zu bringen. Den so kreierten, unbeobachteten Moment nutzte der Mann aus und stahl Schmuck aus dem Schlafzimmer. Als der Dieb im weiteren Verlauf nach einem Ausweis gefragt wurde, verließ er das Haus, kehrte jedoch nie wieder zurück. Erst im Nachgang fiel das Fehlen des Schmucks auf.
Der Mann war etwa 1,70 m groß, 45 Jahre alt und sprach gebrochenes Deutsch. Er trug eine weiß/orangene Warnweste, eine blaue Basecap und eine Brille mit gelbem Aufkleber am rechten Glas.
Die Kriminalpolizei in Wiesbaden ermittelt und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.
2. Trickbetrüger scheitern - Bankmitarbeiterin durchschaut die Masche, Kiedrich, Donnerstag, 16.10.2025, 10:00 Uhr
(fh)Am Donnerstag ist es einer aufmerksamen Bankmitarbeiterin zu verdanken, dass einem Senior kein finanzieller Schaden entstanden ist. Zunächst kontaktierten die Unbekannten den Senior aus Geisenheim und gaben sich telefonisch als Polizeibeamte des BKA aus. Unter einem Vorwand wurde der Angerufene dazu bewogen, eine Überweisung an das Konto der Betrüger zu tätigen. Letztlich konnte die Überweisung gestoppt werden, da eine Angehörige des Geisenheimers sich bei einer Bankmitarbeiterin rückversicherte und diese so den Spuk aufdeckte.
Die Maschen der Betrüger sind vielfältig, das Ergebnis jedoch immer das gleiche: Das Vermögen der Angerufenen ist in Gefahr und die Polizei oder die Bank müsse dies nun sichern! Grundsätzlich gilt: Die Polizei oder Bankmitarbeiter wird niemals Wertsachen bei Ihnen abholen oder sichern wollen! Auch keine Staatsanwaltschaft oder eine andere "Behörde" wird dies tun. Keine Bank wird sie am Telefon auffordern eine Überweisung zu tätigen. Bei solchen Telefonaten einfach aufzulegen ist nicht etwa unhöflich, sondern meist die einzige Möglichkeit, um die Täter los zu werden. Die Betrüger erreichen mittels geschickter Gesprächsführung, dass die Angerufenen ihr gesamtes Bargeld oder hochwertige Wertgegenstände an einem Ort deponieren sowie an Unbekannte übergeben oder überweisen. Daher der dringende Appell: Sollten Sie solche Anrufe erhalten, legen Sie sofort den Hörer auf.
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
Original-Content von: PD Rheingau-Taunus - Polizeipräsidium Westhessen, übermittelt durch news aktuell