THW Landesverband Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein
THW HH MV SH: Ölunfall im Büsumer Hafen: THW weiterhin im Einsatz zur Gefahrenabwehr
Büsum (ots)
Seit dem frühen Mittwochnachmittag ist die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) im Rahmen eines umfangreichen Einsatzes im Büsumer Hafen (Kreis Dithmarschen) aktiv. Auslöser war ein Dieselunfall auf dem Fahrgastschiff "MS Funny Girl", bei dem nach ersten Erkenntnissen während eines Tankvorgangs etwa 500 Liter Schiffsdiesel in das Hafenbecken gelangten. Um eine weitere Ausbreitung des Diesel-Wasser-Gemischs zu verhindern, wurde gegen 12 Uhr das Sperrwerk geschlossen und der Hafen vollständig für den Schiffsverkehr gesperrt.
Die Bekämpfung des Ölfilms erfolgte zunächst durch die Ölwehren aus Büsum und Hennstedt sowie eine Drohneneinheit der Feuerwehr Wesselburen. Das THW unterstützte den Einsatz auf Anforderung des Landesbetriebs für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein (LKN.SH) mit rund 45 Einsatzkräften aus den Ortsverbänden Meldorf, Heide und Pinneberg. Die Aufgaben umfassten unter anderem die Ölschadensbekämpfung, die technische Unterstützung durch Beleuchtung, die Verpflegung der Einsatzkräfte sowie die Bereitstellung sanitärer Infrastruktur.
Nachdem der Einsatz in der Nacht gegen 03:30 Uhr zunächst für beendet erklärt wurde, folgte eine erneute Alarmierung unserer Ehrenamtlichen am Donnerstagmorgen. Aktuell ist das THW wieder im Einsatz - mit 47 Einsatzkräften aus den Ortsverbänden Meldorf, Heide, Pinneberg, Niebüll, Burg-Hochdonn und Tönning, um die Maßnahmen zur Eindämmung und Beseitigung der Schadstoffe fortzusetzen. Zudem dokumentiert das Media Team des Landesverbands den Einsatzverlauf mit drei weiteren Einsatzkräften.
Hintergrund zur Ölschadensbekämpfung
Ein zentrales technisches Hilfsmittel des THW bei diesem Einsatz ist der Mopmatic-Wringer, ein Gerät zur effizienten Ölaufnahme von Wasseroberflächen. Dabei wird eine 40 Meter lange Kordel motorgetrieben über das Wasser geführt, nimmt das Öl auf und wird anschließend im Gerät durch zwei Walzen ausgepresst. Das aufgefangene Öl wird in einem Sammelbehälter zwischengespeichert. Das System eignet sich besonders für leichte Öle bis 15.000 cSt und kommt häufig in Hafenanlagen und Kanälen zum Einsatz. Der THW-Ortsverband Pinneberg verfügt über zwei dieser leistungsfähigen Geräte.
Das Technische Hilfswerk bringt in diesem Einsatz nicht nur spezialisierte Ausstattung mit, sondern auch engagierte ehrenamtliche Einsatzkräfte, die in enger Zusammenarbeit mit Feuerwehr, LKN.SH und weiteren Behörden einen wichtigen Beitrag zur Gefahrenabwehr leisten.
Das THW ist die ehrenamtlich getragene Einsatzorganisation des Bundes. Das Engagement der bundesweit rund 88.000 Freiwilligen bildet die Grundlage für die Arbeit des THW im Bevölkerungsschutz. Mit seinen Fachleuten, seiner Technik und seinen Erfahrungen ist das THW im Auftrag der Bundesregierung weltweit gefragt, wenn Notlagen dies erfordern. Neben bilateralen Hilfen gehören dazu auch technische und logistische Aufgaben im Rahmen des Katastrophenschutzverfahrens der Europäischen Union sowie im Auftrag von VN-Organisationen. Mehr Informationen zum Engagement des THW im In- und Ausland finden Sie hier: www.thw.de.
Rückfragen bitte an:
THW Landesverband Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein
Sachgebiet Kommunikation
Telefon: 0431 579330
E-Mail: Kommunikation.LVHHMVSH@thw.de
www.lv-hhmvsh.thw.de
Original-Content von: THW Landesverband Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, übermittelt durch news aktuell