Alle Meldungen
Folgen
Keine Meldung von Polizeipräsidium Rheinpfalz mehr verpassen.

Polizeipräsidium Rheinpfalz

POL-PPRP: Falscher Polizeibeamter - 89-Jähriger um Gold im Wert von rund 140.000 Euro gebracht

Rhein-Pfalz-Kreis/Schifferstadt (ots)

Am Donnerstagnachmittag (18.09.2025) gegen 15 Uhr erhielt ein 89-jähriger Mann aus dem Rhein-Pfalz-Kreis einen Anruf. Der Anrufer gab sich als Polizeibeamter aus und teilte mit, dass die Tochter des Seniors einen schweren Verkehrsunfall verursacht habe, bei dem drei Personen schwer verletzt worden seien. Die Tochter befinde sich derzeit im polizeilichen Gewahrsam und könne nur durch Zahlung einer Kaution in Höhe von 150.000 Euro entlassen werden. Der Senior wurde im weiteren Verlauf an einen angeblichen Oberstaatsanwalt des Amtsgerichts Ludwigshafen weiterverbunden. Gegenüber diesem gab der Geschädigte an, nicht über die geforderte Geldsumme zu verfügen, jedoch Gold in einem Bankschließfach zu besitzen. Der vermeintliche Oberstaatsanwalt wies den Mann an, das Gold aus dem Schließfach zu holen, damit es durch einen Polizeibeamten abgeholt werden könne. Der 89-Jährige folgte den Anweisungen, entnahm mehrere Goldbarren und Goldmünzen im Gesamtwert von etwa 140.000 Euro und hielt währenddessen durchgehend telefonischen Kontakt zu dem Betrüger. Die Übergabe wurde am Wasserturm in Schifferstadt vereinbart. Dort erschien kurz darauf ein unbekannter Mann, der sich als Polizeibeamter ausgab, nahm das Gold entgegen und entfernte sich anschließend in unbekannte Richtung. Wer hat die Übergabe im Umfeld des Wasserturms in Schifferstadt zwischen 15 Uhr und 17 Uhr beobachtet und kann sachdienliche Hinweise geben?

Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621 963- 23312 oder per E-Mail KDLudwigshafen.KI3.K31@polizei.rlp.de entgegen.

Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug am Telefon zu schützen:

   - Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bitten oder dazu 
     auffordern, Geld oder Wertsachen herauszugeben.
   - Die Polizei ruft Sie niemals unter der Polizeinotruf-Nummer 110 
     an. Das machen nur Betrüger. Sind Sie sich unsicher, fragen Sie 
     bei Ihrer Polizeidienststelle nach. Benutzen Sie hierfür nie die
     Rückruffunktion Ihres Telefons, sondern wählen Sie die Nummer 
     selbst.
   - Am besten ist, wenn Sie die Nummer Ihrer örtlichen 
     Polizeidienststelle sowie die Notrufnummer 110 griffbereit am 
     Telefon haben, damit Sie diese im Zweifelsfall selbst wählen 
     können.
   - Sollten Sie einen solchen Anruf erhalten, informieren Sie Ihre 
     örtlich zuständige Polizeidienststelle oder melden Sie den 
     Sachverhalt über unserer Online-Wache: 
  www.polizei.rlp.de/de/onlinewache/.
   - Unsere Präventionsexperten informieren unter der Tel.: 0621 
     963-21177, wie man sich am besten gegen Telefonbetrug schützen 
     kann.

Auf der Internet-Seite www.polizei-beratung.de finden Sie umfangreiche Informationen zu diesem Thema.

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Jan Liebel
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

Original-Content von: Polizeipräsidium Rheinpfalz, übermittelt durch news aktuell

Weitere Meldungen: Polizeipräsidium Rheinpfalz
Weitere Meldungen: Polizeipräsidium Rheinpfalz
  • 18.09.2025 – 14:50

    POL-PPRP: Rucksack aus Auto gestohlen

    Ludwigshafen (ots) - Im Zeitraum von Dienstag (16.09.2025, 21 Uhr) bis Mittwoch (17.09.2025, 6 Uhr) schlugen bislang unbekannte Täter die Scheibe eines, in der Karl-Legien-Straße parkenden, grauen Kia Ceed ein. Durch die zerstörte Seitenscheibe entwendeten die Täter den auf dem Beifahrersitz liegenden Rucksack. Es entstand ein Schaden von 850 Euro. Hinweise werden an die Polizeiwache Oggersheim unter Tel. 0621 963 - ...

  • 18.09.2025 – 14:48

    POL-PPRP: Glasscheiben an Bushaltestellen eingeschlagen - Jugendliche ermittelt

    Ludwigshafen (ots) - Am gestrigen Mittwoch (18.09.2025, 19 Uhr) schlug eine Gruppe von drei Jugendlichen im Alter von 14 und 15 Jahren mehrere Glasscheiben von drei Bushaltestellen im Bereich Bahnhof Mundenheim, Maudacher Straße Ecke Bruchwiesenstraße und an der Schillerschule ein. Durch Zeugenhinweise konnten Polizeikräfte die Täter kontrollieren, welche einen ...