POL-PPRP: Achtung Taschendiebstahl - Ihre Polizei informiert
Ludwigshafen (ots)
Gerade, wenn die Märkte gut besucht sind und das Gedränge zwischen den Verkaufsständen groß ist, sind auch Taschendiebe selten weit. Durch geschickte Ablenkung und Fingerfertigkeit versuchen diese, Besuchern in einem unachtsamen Moment Brieftaschen, Handys oder andere Wertgegenstände zu entwenden. Oftmals werden die Geschädigten durch einen Täter abgelenkt, während ein zweiter versucht, die Gegenstände des Opfers zu klauen. Es geht für die Diebe aber auch einfacher: Wer mit seinem Geldbeutel in der Seitentasche der offenen Jacke oder in der hinteren Hosentasche herumläuft, lädt die Langfinger geradezu ein, Beute zu machen.
Die Polizei in Ludwigshafen hat seit dem Start des Weihnachtsmarktes am Berliner Platz bereits 11 Fälle von Taschendiebstahl verzeichnet. Angesichts dieser Vorfälle warnt sie weiterhin eindringlich vor der anhaltenden Gefahr und ruft die Besucherinnen und Besucher dazu auf, besonders wachsam zu sein und ihre persönlichen Gegenstände gut im Auge zu behalten.
Deshalb sollten Sie gerade in Menschenmengen auf keinen Fall nachlässig sein. Folgende Tipps helfen dabei, den Langfingern die Diebestour zu vermasseln:
- Lassen Sie Ihre Tasche oder Jacke niemals unbeaufsichtigt und
tragen Sie Ihre Hand oder Umhängetasche immer mit der
Verschlussseite zum Körper. Taschen sollten auch stets
geschlossen sein. - Werden Sie misstrauisch, wenn Sie plötzlich angerempelt oder "in
die Zange" genommen werden. - Nehmen Sie nur so viel Bargeld mit, wie Sie tatsächlich
benötigen. - Kontrollieren Sie in engen Zeitabständen, ob Ihre
Wertgegenstände noch vorhanden sind. - Im Falle eines Diebstahls gilt es immer und schnellstmöglich die
Polizei hinzuzuziehen. Ebenso sollten entwendete Giro- oder
Kreditkarten unter der zentralen Notrufnummer 116 116 sofort
gesperrt werden.Weitere Informationen gibt es auf dem Faltblatt "So schützen Sie sich von Taschendieben" mit allen wichtigen Telefon- und Sperrnummern von Debit- und Kreditkarten. Das Faltblatt ist kostenlos bei jeder (Kriminal-) Polizeilichen Beratungsstelle erhältlich oder kann unter: http://s.rlp.de/SSl heruntergeladen werden. Weitere Informationen zum Schutz gegen Taschendiebstahl erhalten Sie bei www.polizei-beratung.de unter nachfolgendem Link: https://s.rlp.de/DPPfK
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Jan Liebel
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
Original-Content von: Polizeipräsidium Rheinpfalz, übermittelt durch news aktuell