POL-PPWP: Orange Day: Polizei Westpfalz setzt Zeichen gegen Gewalt an Frauen
Rodalben / Kaiserslautern (ots)
Anlässlich des internationalen "Orange Day" am 25. November macht die Polizei Westpfalz erneut auf die weltweite Problematik von Gewalt gegen Frauen aufmerksam. Der Aktionstag, initiiert von den Vereinten Nationen, steht ganz im Zeichen der Farbe Orange - als Signal für eine Zukunft ohne Gewalt.
Gewalt in Partnerschaften und im sozialen Umfeld bleibt häufig im Verborgenen. Die Polizei ermutigt Betroffene, sich Hilfe zu holen und Straftaten konsequent anzuzeigen. "Jede Form von Gewalt ist eine zu viel. Niemand muss solche Situationen allein durchstehen", so Polizeisprecher Bernhard Christian Erfort.
Betroffenen stehen zahlreiche Beratungs- und Unterstützungsangebote zur Verfügung - kostenfrei, anonym und rund um die Uhr. Dazu gehört insbesondere das bundesweite Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" unter der Nummer 116 016. Das Angebot ist in vielen Sprachen erreichbar und unterstützt Betroffene, Angehörige sowie Fachkräfte.
Weitere regionale Unterstützungsstellen helfen ebenfalls vertraulich und professionell, sei es in akuten Krisensituationen oder für längerfristige Beratung. Polizei und Hilfsorganisationen arbeiten eng zusammen, um Betroffenen Schutz und Informationen über ihre Rechte und Handlungsmöglichkeiten zu bieten. Informationen der Opferschutzberatung des Polizeipräsidiums Westpfalz finden Betroffene und Interessierte unter https://s.rlp.de/nUV5YOL im Internet.
Als Bestandteil des Aktionstags findet heute (25. November 2025), um 19 Uhr, im Dr.-Lederer-Haus in Rodalben ein Infoabend statt. Sabine Römer vom Polizeipräsidium Westpfalz hält dort den Vortrag "Digitale Gewalt erkennen, sich schützen und handeln - Prävention und Aufklärung durch Ihre Polizei". Die Veranstaltung bietet Einblicke in aktuelle Erscheinungsformen digitaler Gewalt sowie praktische Hinweise zu Schutz- und Handlungsmöglichkeiten. |erf
Kontaktdaten für Presseanfragen:
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
Original-Content von: Polizeipräsidium Westpfalz, übermittelt durch news aktuell