FW-GL: Schnellere Hilfe im Wald: Feuerwehr Bergisch Gladbach installiert 30 Waldrettungspunkte
Bergisch Gladbach (ots)
Die Feuerwehr Bergisch Gladbach hat gemeinsam mit weiteren städtischen Stellen und in enger Kooperation mit Wald und Holz NRW ein bundesweites Projekt zur Verbesserung der Notfallversorgung in Waldgebieten nun auch im Stadtgebiet umgesetzt. Ab sofort stehen Bürgerinnen und Bürgern sowie den Einsatzkräften insgesamt 30 fest installierte Waldrettungspunkte im Königsforst, in der Hardt, im Gierather Wald und rund um Nußbaum zur Verfügung.
Die Bedeutung dieses Projekts wird auch durch die große Waldfläche im Stadtgebiet deutlich: Bergisch Gladbach verfügt über 3.270 Hektar Wald- und Gehölzfläche, das entspricht rund 40 % der Gesamtfläche der Stadt. Damit prägt der Wald nicht nur das Landschaftsbild, sondern stellt auch besondere Herausforderungen für Feuerwehr und Rettungsdienste dar.
"Mit den Waldrettungspunkten schaffen wir für Einsatzkräfte und Bevölkerung ein verlässliches Orientierungssystem, das im Notfall wertvolle Minuten sparen kann. Die schnelle und sichere Zuführung unserer Einsatzfahrzeuge an den richtigen Ort ist entscheidend - gerade in unwegsamem Gelände", erklärt Jörg Köhler, Leiter der Feuerwehr Bergisch Gladbach.
Auch Felix Müller, Abteilungsleiter Gefahrenvorbeugung und Einsatzplanung, betont: "Die Waldrettungspunkte sind ein weiterer Baustein in unserem Gesamtkonzept für eine bessere Einsatzfähigkeit in Waldgebieten. Sie sorgen dafür, dass wir im Notfall den schnellsten befahrbaren Weg kennen und nicht wertvolle Minuten bei der Orientierung im unübersichtlichen Gelände verlieren."
Vorteile für Einsatzkräfte und Bevölkerung
Dank moderner Technik können Notrufende heute in der Regel über die GPS-Daten ihres Smartphones sehr genau geortet werden. Damit soll sichergestellt, dass frühzeitig bestmögliche Hilfe entsendet werden kann.
Die eigentliche Stärke der Waldrettungspunkte liegt ergänzend darin, dass die Feuerwehr und der Rettungsdienst direkt über definierte Zufahrten an die Einsatzstelle herangeführt werden. Für jeden der 30 Punkte ist bei der Leitstelle eine detaillierte Wegbeschreibung hinterlegt. Das spart wertvolle Zeit - sei es bei medizinischen Notfällen oder bei der Brandbekämpfung.
Die Schilder befinden sich ausschließlich an für Einsatzfahrzeuge befahrbaren Wegen. Sie sind so verteilt, dass innerhalb von maximal zehn Minuten Fußweg von jedem Waldweg aus entweder eine öffentliche Straße oder ein Waldrettungspunkt erreichbar ist. Damit wird eine flächendeckende Versorgung im gesamten Stadtgebiet gewährleistet.
Unterstützung durch moderne Einsatzfahrzeuge
Ein wichtiger Bestandteil der Wald-Strategie ist auch die in den letzten Jahren deutlich verbesserte Fahrzeugausstattung der Feuerwehr Bergisch Gladbach. Hierbei handelt es sich um Ersatzbeschaffungen, bei denen konsequent darauf geachtet wird, dass die neuen Fahrzeuge den geänderten Anforderungen im Gelände und bei Vegetationsbränden gerecht werden.
- Bereits 2024 wurde das neue Mehrzweckfahrzeug (MZF) des
Löschzugs 5 - Schildgen in Dienst gestellt. Das allradgetriebene
Fahrzeug ersetzt ein älteres Mannschaftstransportfahrzeug und
dient heute als multifunktionales Einsatzmittel für Transport
und Logistik der Flugdrohneneinheit. Es kann als mobile
Befehlsführungsstelle genutzt werden und ermöglicht zusätzlich
den Patiententransport aus unwegsamem Gelände. Diese Beschaffung
hat sich bereits mehrfach bewährt.
- Ebenfalls 2024 wurden weitere moderne Einsatzfahrzeuge als
Ersatzbeschaffungen in Dienst gestellt, die die Einsatzfähigkeit
der Feuerwehr insbesondere in schwierigem Gelände und bei
Vegetationsbränden erheblich verbessern. Dazu gehören ein
geländefähiger Einsatzleitwagen und ein Kommandowagen für den
Leitungsdienst der Feuerwehr (siehe auch Pressemitteilung aus
2024 unter
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/116240/5844512).Integration in digitale Systeme
Mit der nächsten Aktualisierung werden die Waldrettungspunkte auch in der bundesweiten App "Hilfe im Wald" angezeigt. So können Betroffene im Notfall den nächstgelegenen Punkt leicht finden und sich dorthin begeben, um die Rettungskräfte gezielt zu empfangen.
Bereits jetzt sind die Standorte unter http://map.rettungspunkte-forst.de abrufbar.
Ein mehrjähriges Projekt
Das Projekt "Waldrettungspunkte" ist Teil einer langfristigen Strategie der Feuerwehr Bergisch Gladbach zur Vegetations- und Waldbrandbekämpfung.
- 2023: Aktualisierung des Waldwegenetzes und der offenen Gewässer
zur Löschwasserentnahme. Erste Grobfestlegung möglicher
Rettungspunkte.
- 2024: Indienststellung neuer geländegängiger Einsatzfahrzeuge
(u. a. des MZF des LZ 5) sowie weiterer Spezialfahrzeuge; Ausbau
der Drohneneinheit.
- 2025: Finale Festlegung der 30 Rettungspunkte auf Basis einer
umfassenden Geodatenanalyse und Installation der Schilder.Nächste Schritte
Die Feuerwehr Bergisch Gladbach setzt ihre Arbeiten zur Stärkung der Einsatzfähigkeit im Wald konsequent fort:
- Die vorhandene Standard-Einsatz-Regel (SER) Vegetationsbrand
wurde im aktuellen Jahr umfassend überarbeitet und befindet sich
derzeit in der Finalisierungsphase. In die Aktualisierung sind
sowohl die Erfahrungen aus den letzten großen Vegetationsbränden
im Stadt- und Kreisgebiet als auch die Inhalte einer im Februar
2025 veröffentlichten Fachempfehlung einer bundesweiten
Expertengruppe eingeflossen. Damit wird die SER künftig den
aktuellen Stand der Technik in der Vegetationsbrandbekämpfung
abbilden.
- Bereits vorhandene Waldbrandkarten werden vollständig
aktualisiert und geodatenbasiert erstellt. Sie stehen künftig
sowohl digital auf den Einsatzfahrzeugen als auch analog im
identischen Layout zur Verfügung. Zusätzlich können weitere
Informationen - etwa Inventarisierung, Instandhaltung oder
Wegbeschreibungen - in die Geodatenbasis integriert werden.
- Ein umfangreiches Schulungskonzept mit externer
Fachdozenten-Beteiligung wird 2026 für die gesamte Feuerwehr
umgesetzt.
- Der Waldbrandzug Bergisch Gladbach ist bereits im Einsatz und
wird im Rahmen der nachbarschaftlichen Hilfe auch überörtlich
eingesetzt. Damit stellt die Feuerwehr ihre Spezialtechnik und
Expertise auch anderen Kommunen im Rheinisch-Bergischen Kreis
zur Verfügung.
- In den kommenden Jahren erfolgt die Ersatzbeschaffung zweier
Tanklöschfahrzeuge durch speziell für die Waldbrandbekämpfung
ausgelegte Fahrzeuge.Fazit
Mit der Einrichtung der 30 Waldrettungspunkte, der modernen Fahrzeugausstattung und der Nutzung innovativer Technik ist ein wichtiger Meilenstein zur Verbesserung der Sicherheit in den Waldgebieten Bergisch Gladbachs erreicht.
Zusammen mit einem umfassenden Ausbildungskonzept macht die Feuerwehr Bergisch Gladbach damit einen großen Schritt in Richtung Zukunftsfähigkeit und schnellerer Hilfe im Notfall - in einer Stadt, deren Gebiet zu fast 40 % aus Wald besteht. (es)
Rückfragen bitte an:
Stadt Bergisch Gladbach | Der Bürgermeister
Fachbereich 10 - Feuerwehr und Rettungsdienst
Stabsstelle Kommunikation und Medien
Feuer- und Rettungswache 1
Paffrather Str. 175 | 51465 Bergisch Gladbach
Telefon: 02202 238-538 | E-Mail: presse-feuerwehr@stadt-gl.de
Internet: www.feuerwehr-gl.de
#EINSATZFÜRGL | social.feuerwehr-gl.de
Original-Content von: Feuerwehr Bergisch Gladbach, übermittelt durch news aktuell

