Ergebnis der Suchanfrage nach südländer

Inhalte

Filtern
165 Treffer
  • 16.09.2012 – 20:46

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Euro-Aufruhr

    Düsseldorf (ots) - von Martin Kessler Mit großer Macht haben die Menschen in Portugal und Spanien gegen die Sanierungspakete ihrer konservativen Regierungen protestiert. Das ist verständlich angesichts von Massenarbeitslosigkeit und massiven Lohn- und Sozialkürzungen, die diese Regierungen ihren Bürgern zumuten. Es zeigt sich aber auch eine tiefe Unzufriedenheit der Südländer mit ihrer politischen Elite. Die hatte ihr jahrelang vorgegaukelt, mit einer hemmungslosen ...

  • 12.09.2012 – 21:00

    BERLINER MORGENPOST

    BERLINER MORGENPOST: Gesunde Skepsis der Richter / Leitartikel von Jochim Stoltenberg

    Berlin (ots) - Den Klägern sei Dank, den Verfassungsrichtern großer Dank. Denn auch wenn Deutschlands höchstes Gericht die Klagen abgewiesen hat, sorgt der Urteilsspruch für Klarheit und Beruhigung: In der Politik, in der Euro-Zone und auf den Finanzmärkten. Der Euro-Rettungsschirm ist mit dem Grundgesetz und damit mit den parlamentarischen Grundsätzen vereinbar. ...

  • 06.09.2012 – 19:13

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Die rote Linie ist überschritten - Kommentar von Thomas Wels

    Essen (ots) - Nun ist passiert, was zu erwarten war: Die Europäische Zentralbank (EZB) unter ihrem Präsidenten Draghi überschreitet die rote Linie, bricht mit dem Tabu, wonach sich die Notenbank aus einer Staatenfinanzierung herauszuhalten hat. Sie bricht auch mit dem Gesetz, das die EZB in erster Linie dem stabilen Geldwert verpflichtet. Und zu guter Letzt setzt ...

  • 27.08.2012 – 19:49

    Neue Westfälische (Bielefeld)

    Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar CSU keilt gegen Südländer Kinnhaken aus Deutschland ALEXANDRA JACOBSON, BERLIN

    Bielefeld (ots) - Wilfried Scharnagl, ehemaliger Chefredakteur des Bayernkuriers, hat ein Buch mit dem denkwürdigen Titel "Bayern kann es auch allein" geschrieben. Darin fordert er die Trennung Bayerns von Deutschland und der Europäischen Union. Solche Pläne gewinnen zunehmend an Attraktivität - vor allem wenn ...

  • 23.08.2012 – 20:23

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Probe für Hollande

    Düsseldorf (ots) - Wie belastbar ist die deutsch-französische Zusammenarbeit seit dem Amtsantritt des Sozialisten François Hollande? Auf diese Frage gibt es immer noch keine verlässliche Antwort. Dabei wäre Verlässlichkeit gerade jetzt dringend nötig. Es gibt keinen Zweifel daran, dass Europa die Schulden-Krise nur dann bewältigen kann, wenn Deutschland und Frankreich an einem Strang ziehen. ...

  • 20.08.2012 – 20:15

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: zum Thema EZB-Anleihekäufe:

    Bielefeld (ots) - Für die hoch verschuldeten Südländer wäre es die Lösung: Die EZB kauft ihnen Anleihen zu einem zuvor gedeckelten Zinssatz ab. Damit wären Spanien, Italien und Co. dem Würgegriff der Finanzmärkte entronnen. Es verwundert nicht, dass EZB-Präsident Mario Draghi offenbar an einer derartigen Strategie feilt: Draghi ist Italiener und wird - kaum überraschend - in seinem Kurs auch von Spanien und ...

  • 14.08.2012 – 19:42

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung: zu Exporten

    Halle (ots) - Bis vor Kurzem war es vor allem die Furcht, dass sich die Staatsschuldenkrise in Südeuropa negativ auf die Geschäfte der Unternehmen in Sachsen-Anhalt niederschlägt. Die hiesige Industrie hat die Euro-Krise nun erreicht. Um über neun Prozent gingen die Exporte in die Euro-Länder im ersten Halbjahr 2012 zurück. Dies ist ein herber Einschnitt und Besserung ist nicht in Sicht. Eine schnelle Lösung des ...

  • 31.07.2012 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Europa / Finanzkrise

    Osnabrück (ots) - Deutschland ist bereits überfordert Die Europäische Union steht in der Euro-Krise am Scheideweg. Entweder Deutschland übt sich in Solidarität und steht für die Schulden der Südländer ein, was schwerwiegende Folgen für Sparer und Steuerzahler hätte. Oder es gilt: Beim Geld hört die Freundschaft auf. Das würde früher oder später für die EU faktisch das Aus bedeuten und ein Exportland wie ...

  • 31.07.2012 – 19:26

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Der Euro als Spaltpilz. Leitartikel von Ulrich Reitz

    Essen (ots) - Beim Geld hört die Freundschaft auf. Sagen die Materialisten. Nur die Liebe zählt. Sagen die Idealisten. Der große europäische Streit um die Währung ist auch eine Auseinandersetzung zwischen Materialisten und Idealisten. Der Euro rechtfertigt jeden Euro, sagen die Idealisten (die Luxemburger). Unser Geld ist uns wichtiger als der Euro, sagen die Materialisten (immer mehr Deutsche). Materialisten sind ...

  • 20.07.2012 – 21:31

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Der Bremer WESER-KURIER schreibt zum Thema Euro-Rettungsaktionen:

    Bremen (ots) - Nun haben die Euro-Finanzminister den letzten Schritt zur Milliardenhilfe für die spanischen Banken getan, die durch eine selbstverschuldete Immobilienblase in Not geraten sind. Damit aber ist längst nicht die Gewähr gegeben, dass sich damit die Lage in der Euro-Zone etwas beruhigt. Im Gegenteil: Der Sommer des Euro-Missvergnügens dürfte wohl in die ...

  • 20.07.2012 – 13:38

    PHOENIX

    Peter Gauweiler (CSU): Steuerzahler zahlt verrückte Immobilienblase Spaniens.

    Bonn (ots) - Bonn, 20. Juli 2012 - Peter Gauweiler (MdB, CSU) sagte im PHOENIX-Interview nach der gestrigen Bundestagsabstimmung zum Hilfspaket für Spanien: "Es ist nicht einzusehen, dass die Kosten einer verrückten Immobilienblase, in der über eine Millionen Wohnungen und Immobilien gebaut worden sind, die kein Mensch braucht, der deutsche Steuerzahler zahlt." ...