Alle Storys
Folgen
Keine Story von DIE ZEIT mehr verpassen.

DIE ZEIT

Nach US-Datendiebstahl tauscht Postbank Kreditkarten aus

Hamburg (ots)

Nach dem spektakulären Daten-Diebstahl in den
Vereinigten Staaten wird die Postbank in dieser Woche die
Kreditkarten aller deutschen Kunden austauschen, die als gefährdet
gelten, berichtet die ZEIT. Die Daten der Betroffenen sind bei der
US-Firma cardsystems gespeichert und wurden von Hackern ausgespäht.
Bei der Commerzbank erhalten die betroffenen Kunden auf Wunsch neue
Karten. Die Dresdner Bank hat nach eigenen Angaben keine Betroffenen
in ihren Reihen.
Cardsystems erledigt die Abrechnung unter anderem für Visa und
Mastercard. Insgesamt verschafften sich die Hacker Zugang zu den
Daten von 40 Millionen Kunden, darunter etwa 100 000 Deutsche. Die
Ermittlungen laufen noch. Generell rät das Kreditgewerbe all jenen,
die in den vergangenen Monaten während einer Reise in den USA mit
Kreditkarten bezahlten oder von zu Haus aus bei einer US-Firma online
bestellten, ihre Abrechnungen ganz genau zu prüfen.
Den kompletten Text der ZEIT Nr. 27 vom 30. Juni 2005 senden wir
   Ihnen gerne zu.

Pressekontakt:

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Elke Bunse, DIE ZEIT
Presse-und Öffentlichkeitsarbeit (Tel.: 040/3280-217, Fax:
040/3280-558, E-Mail: bunse@zeit.de)

Original-Content von: DIE ZEIT, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: DIE ZEIT
Weitere Storys: DIE ZEIT
  • 29.06.2005 – 10:48

    US-Elite-Unis nehmen mehr Anfänger aus armen Familien auf

    Hamburg (ots) - US-Hochschulen polieren ihr Image auf, indem sie mehr Studienanfängern aus armen Verhältnissen den Zugang ermöglichen. An der Elite-Universität Princeton, dürfen vom kommenden Herbstsemester an 198 Erstsemester kostenlos studieren, an der Universität von Virginia sogar 333, berichtet die ZEIT. Hinter den Initiativen zahlreicher Hochschulen steckt weniger die Sorge um Chancengleichheit als jene ums ...

  • 29.06.2005 – 10:38

    Udo Jürgens wartete zwei Jahre auf Text für "Griechischer Wein"

    Hamburg (ots) - Schlagerstar Udo Jürgens hat zwei Jahre auf den richtigen Text für seinen Hit "Griechischer Wein" gewartet, obwohl er von Anfang an vom Erfolg der Komposition überzeugt war. "Ich wusste sofort, es wird ein Knaller", sagt Jürgens der ZEIT. Er habe das Lied 1974 in nur 20 Minuten nach einem Urlaub auf der griechischen Insel Rhodos geschrieben, erinnert er sich. Die Textautoren habe er dann ...

  • 29.06.2005 – 10:35

    Schriftsteller Ernst-Wilhelm Händler: "Wir Deutschen haben gar nichts, wir sind gar nichts"

    Hamburg (ots) - Der Unternehmer und Schriftsteller Ernst-Wilhelm Händler betrachtet die wirtschaftliche Krise in Deutschland als Ausdruck einer tiefer liegenden kulturellen Krise. Deutschland, so Händler in der ZEIT, fehle eine Mission: "Die Deutschen haben ihre Rolle in der Geschichte und in der Völkergemeinschaft verloren. Wir haben eine Rolle gehabt - als ...