Alle Storys
Folgen
Keine Story von DIE ZEIT mehr verpassen.

DIE ZEIT

Deutsche wollen kürzere Schulferien

Hamburg (ots)

Die Deutschen halten laut einer Umfrage des
Zentrums für empirisch-pädagogische Forschung (zepf) der Universität
Koblenz-Landau nur knapp zehneinhalb Wochen Schulferien statt der
jetzt üblichen zwölf Wochen für angemessen. Wie die ZEIT berichtet,
wurden für die Umfrage, das so genannte Bildungsbarometer, Anfang
Juni rund 1000 repräsentativ ausgewählte Personen zu aktuellen
Bildungsthemen befragt.
Wie bei der letzten Veröffentlichung des Bildungsbarometers im
Februar geben die Deutschen ihrem Bildungssystem die Schulnote vier
plus und lehnen mehrheitlich Studiengebühren ab. Eine knappe Hälfte
der Befragten würde den Religionsunterricht streichen, um mehr Zeit
für Mathematik und Deutsch zu haben. Rund 90 Prozent der Befragten
fordern darüber hinaus mehr Lebensnähe in der Bildung und wollen den
Schulen das Recht geben, über die Einstellung der Lehrkräfte selbst
zu entscheiden.
Die Daten für das Bildungsbarometer werden viermal im Jahr erhoben
und in der ZEIT, sowie in der 3Sat-Sendung Kulturzeit
veröffentlicht.
Den kompletten Text die Grafik der ZEIT Nr. 26 vom 23. Juni 2005
   senden wir Ihnen gerne zu.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Elke Bunse, DIE ZEIT
Presse-und Öffentlichkeitsarbeit (Tel.: 040/3280-217, Fax:
040/3280-558, E-Mail:  bunse@zeit.de)

Original-Content von: DIE ZEIT, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: DIE ZEIT
Weitere Storys: DIE ZEIT
  • 22.06.2005 – 10:01

    Juli Zeh, Andreas Maier, Uwe Tellkamp und Hans-Ulrich Treichel: Was soll der Roman?

    Hamburg (ots) - Die Schriftsteller Martin R. Dean, Thomas Hettche, Matthias Politycki und Michael Schindhelm haben für die ZEIT ein "Manifest für einen Relevanten Realismus" verfasst, in dem sie sich einerseits von der Literatur der Altvordern wie Grass und Walser absetzen, andererseits gegen die Literatur der jüngsten Generation, wie sie etwa im Leipziger ...

  • 20.06.2005 – 11:22

    DIE ZEIT: Sonderbeilage "Studium und Karriere"

    Hamburg (ots) - In der ZEIT Nr. 26 vom 23. Juni 2005 veröffentlicht das Ressort CHANCEN eine 40-seitige Sonderbeilage "Studium & Karriere" im Tabloid-Format. Aufgezeigt wird darin, dass es selbst in Zeiten der Krise eine Menge attraktiver Jobs gibt. Es überrascht kaum, dass die Vergreisung der Deutschen das Pflegemanagement boomen lässt, dass die Holz verarbeitende Industrie derzeit auf Expansionskurs ist, ...

  • 15.06.2005 – 10:32

    Präsident des Bundesverfassungsgerichts kritisiert Entwicklung der EU

    Hamburg (ots) - Der Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Hans-Jürgen Papier, kritisiert die Europäische Union. "Alles wird einem dynamischen Prozess überantwortet", sagt er der ZEIT, "dessen Ziel oder Endzustand im Dunkeln bleibt. Das ist ungut, das erregt Unbehagen bei den Bürgern. Wir müssen wieder einen Gleichklang herstellen zwischen dem tatsächlichen ...