Alle Storys
Folgen
Keine Story von DIE ZEIT mehr verpassen.

DIE ZEIT

Bundesregierung fürchtet Streit in Koalition um heikles Atomgeschäft

Hamburg (ots)

Ein heikles Atomgeschäft könnte schon bald den
Streit innerhalb der rot-grünen Koalition verschärfen. Wie die ZEIT
meldet, will der französische Nuklearkonzern Areva will auf die
deutsche Uran-Anreicherungstechnik umsatteln, die von der
deutsch-britisch-niederländischen Firma Urenco benutzt und
weiterentwickelt wird. Dafür ist aber ein Abkommen zwischen den
beteiligten Ländern nötig. Vorige Woche sollte es in Paris
unterzeichnet werden, doch auf einmal zierten sich die Deutschen.
Die Bundesregierung steht vor einem Dilemma: Entweder
unterschreibt sie, dann käme es zu Spannungen zwischen Rot und Grün.
Oder Deutschland steigt aus dem vereinbarten Geschäft aus, dann wäre 
der Ärger mit Frankreich riesengroß. Laut ZEIT würden zurzeit
juristische Konstruktionen geprüft, um die Angelegenheit möglichst
geräuschlos zu halten oder den ganzen Vorgang wenigstens bis zur
Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen nicht öffentlich werden zu
lassen.
Den kompletten Text der ZEIT Nr. 13 vom 23. März 2005 senden wir
Ihnen gerne zu.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Elke Bunse, DIE ZEIT Presse-
und Öffentlichkeitsarbeit (Tel.: 040/3280-217, Fax: 040/3280-558,
E-Mail:  bunse@zeit.de)

Original-Content von: DIE ZEIT, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: DIE ZEIT
Weitere Storys: DIE ZEIT
  • 22.03.2005 – 10:00

    Religionsphilosoph Girard wirft Fundamentalisten Missbrauch mit ihrer Religion vor

    Hamburg (ots) - Der französische Literaturwissenschaftler und Religionsphilosoph René Girard hat islamischen Fundamentalisten vorgeworfen, sie würden ihre Religion missbrauchen, indem sie sie als blutige "Opferreligion" verstehen. In der ZEIT sagt Girard: "Für mich hat der radikale Islamismus Ähnlichkeiten mit älteren Bewegungen, die die ...

  • 22.03.2005 – 10:00

    Mainz 05-Trainer Klopp: Bayern München ist Vorbild

    Hamburg (ots) - Für Jürgen Klopp, den 37-jährigen Trainer des Bundesligisten FSV Mainz 05, dient der FC Bayern München als Vorbild. "Ich finde an dem Weg der Bayern nichts Anrüchiges. Wenn einstige Spieler einen Verein über Jahre kontinuierlich entwickelt haben, dann waren das die Bayern", sagt der Trainer der ZEIT. Für die Lage von Borussia Dortmund und deren finanzielle Situation zeigt er ...

  • 22.03.2005 – 10:00

    Schoah-Historiker Yehuda Bauer: "Es gibt keinen besseren oder schlimmeren Genozid"

    Hamburg (ots) - Yehuda Bauer, Jahrgang 1926 und von 1996 bis 2000 Leiter des International Center for Holocaust Studies am Yad Vaschem, kritisiert in der ZEIT eine Hierarchisierung von Genozid-Opfern: "Jeder Genozid ist verschieden, aber es gibt Gemeinsamkeiten." Da seien zunächst die Leiden der Opfer. "Es gibt keinen besseren oder schlimmeren Genozid ... ...