Alle Storys
Folgen
Keine Story von DIE ZEIT mehr verpassen.

DIE ZEIT

DIE ZEIT und T-Online arbeiten zusammen

Hamburg (ots)

DIE ZEIT und T-Online arbeiten ab sofort im
Bereich der Audio-Inhalte zusammen. Den Nutzern der Plattform von
T-Online wird ein besonderes Angebot gemacht. Die gesprochenen
Beiträge der ZEIT, seit Juni unter www.zeit.de/audio verfügbar,
werden den Usern im Ressort onNachrichten bei T-Online angeboten.
Diese können direkt abgespielt oder auf MP3-Player heruntergeladen
werden. Mit über 2,5 Millionen Downloads gehört ZEIT-Audio seit der
Einführung des Dienstes Mitte dieses Jahres zum beliebtesten Service
auf der Webseite der ZEIT. ZEIT-Audio ist der erste Service dieser
Art in Deutschland.
"Die große Nachfrage nach den Audioinhalten der ZEIT verlangt von
uns eine konsequente Ausweitung dieses Angebots. Hierfür haben wir
mit T-Online den perfekten Partner gefunden", sagt Andreas Arntzen,
stellvertretender Geschäftsführer der ZEIT.

Kontakt:

Iliane Weiß
DIE ZEIT Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 040 / 32 80 - 344, Fax: 040 / 32 80 - 558
E-Mail: weiss@zeit.de

Original-Content von: DIE ZEIT, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: DIE ZEIT
Weitere Storys: DIE ZEIT
  • 16.12.2003 – 16:00

    Deutsche Aufsichtsratsmitglieder verdienen 13 Prozent mehr als 2002

    Hamburg (ots) - Die Aufsichtsratsmitglieder der großen deutschen Aktiengesellschaften haben nicht unter der Rezession gelitten. Ihre Gesamtbezüge haben sich im Jahr 2003 im Durchschnitt um rund 13 Prozent gegenüber dem Vorjahr erhöht. Das ist das Ergebnis der Studie "Aufsichtsratsvergütung" der Beratungsfirma Towers Perrin, die der ZEIT vorliegt. Bestbezahlter Aufsichtsratschef eines Dax-Wertes ist laut ...

  • 16.12.2003 – 13:23

    Schröder plant "Innovationsrat"

    Hamburg (ots) - Bundeskanzler Gerhard Schröder will im Zuge der von der Regierung geplanten "Innovationsoffensive" einen neuen "Innovationsrat" einrichten, dem etwa 10 bis 15 Wissenschaftler und Manager angehören sollen. Aufgabe des Gremiums soll es sein, Wege aufzuzeigen, wie Forschungsergebnisse wirkungsvoller und schneller in die wirtschaftliche Praxis umgesetzt werden können. Es geht allerdings nicht darum, über konkrete Projekte zu entscheiden. Schröder ...