Alle Storys
Folgen
Keine Story von DIE ZEIT mehr verpassen.

DIE ZEIT

Jorge Edwards: Pinochets Putsch auch ohne Beihilfe der Amerikaner

Hamburg (ots)

Chiles Militär hätte am 11. September 1973 auch
ohne Beihilfe der Vereinigten Staaten gegen den sozialistischen
Präsidenten Allende geputscht. Das sagt der chilenische
Schriftsteller und Diplomat Jorge Edwards in einem Interview mit der
ZEIT. "Natürlich ist es noch heute sehr einfach, die damalige Rolle
der Vereinigten Staaten zu dämonisieren. Es stimmt, sie übten damals
einen sehr üblen Einfluss aus und hatten Pinochet bereits vor dem 11.
September heimlich unterstützt; ich fürchte allerdings, diesen Putsch
hätte es auch ohne diese Beihilfe gegeben. Die reaktionäre Oligarchie
hatte Angst um ihre Pfründen, der Mittelstand wurde von der Regierung
verprellt, während die Planwirtschaft das Land verarmen ließ. Die
extreme Linke missbrauchte Chile als Spielwiese für ihre
revolutionären Utopien. Präsident Allende war zu schwach, um diesem
massiven Druck auf Dauer etwas entgegensetzen zu können."
Zu dem Referendum, dass Pinochet im Oktober 1988 anberaumte, sagt
Edwards: "60 Prozent der Chilenen votierten gegen Pinochet, aber
immerhin 40 Prozent für ihn ... Würde man jetzt noch einmal die
gleiche Umfrage starten, gäbe es für ihn natürlich deutlich weniger
Zustimmung, aber all das beweist nur eines: Die Verhältnisse vor und
nach dem 11. September 1973 waren ungleich komplexer, als es die
Ideologen der Linken oder auch der Rechten bis heute wahrhaben
möchten."
Das komplette ZEIT-Interview (DIE ZEIT Nr. 38, EVT 11. September
   2003) dieser Meldung stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Für Rückfragen melden Sie sich bitte bei 
Elke Bunse
DIE ZEIT
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 040 / 3280 - 217
Fax:     040 / 32 80 - 558
E-Mail:  bunse@zeit.de

Original-Content von: DIE ZEIT, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: DIE ZEIT
Weitere Storys: DIE ZEIT
  • 10.09.2003 – 10:12

    Der Streit um Martin Broszat / Wusste der Historiker von seiner Aufnahme in die NSDAP?

    Hamburg (ots) - Über Martin Broszat, einen der bedeutendsten NS-Forscher der Bundesrepublik, ist eine Kontroverse entbrannt, seit im Document Center in Berlin eine Karteikarte gefunden wurde, die ihn als Mitglied der NSDAP ausweist. Hat Broszat von dieser Mitgliedschaft gewusst, oder hat er sie verschwiegen? Der Bochumer Historiker Norbert Frei, Schüler des ...

  • 03.09.2003 – 10:25

    Cem Özdemir ruft die Türken in Deutschland zum Zusammenhalt auf "Einigkeit macht stark"

    Hamburg (ots) - Der Politiker Cem Özdemir ruft die Türken in Deutschland auf, sich zu einer großen, parteiübergreifenden Interessengemeinschaft zusammen zu schließen. In der ZEIT plädiert der ehemalige Grünen-Abgeordnete dafür, dass sich die türkischen Migranten hierzulande ein Beispiel an den amerikanischen Latino-Einwanderern, der größten Minderheit in ...

  • 03.09.2003 – 10:11

    Konservatismus-Studie sorgt in den USA für Streit

    Hamburg (ots) - Eine politisch konservative Haltung steht in Zusammenhang mit psychologischen Einflussfaktoren wie Pessimismus, niedriges Selbstwertgefühl, Engstirnigkeit, Wut, Aggression und Verlustängsten. Dies ist das Ergebnis der Studie "Politischer Konservativismus als motivierte soziale Kognition", die der ZEIT vorliegt. Sie sorgt derzeit in der amerikanischen Öffentlichweit für Aufruhr. Die Autoren John ...