Alle Storys
Folgen
Keine Story von DSH - Aktion Das Sichere Haus mehr verpassen.

DSH - Aktion Das Sichere Haus

Motten und Schaben in der Wohnung - was hilft?

Hamburg (ots)

Ungeziefer in den eigenen vier Wänden: Auch wenn die Schaben noch
nicht auf dem Tisch tanzen, sind Ekel und Panik groß. Oft wird dann
versucht - nach dem Motto "viel hilft viel" - den Plagegeistern
selbst Herr zu werden. Meist ist jedoch Expertenhilfe sinnvoller als
wilder Aktionismus mit der Giftspritze, denn der kann noch mehr
Schaden anrichten - besonders in Haushalten mit Allergikern,
Asthmatikern und Kleinkindern
Die Aktion DAS SICHERE HAUS (DSH), Hamburg, rät deshalb zur
Bekämpfung von Schädlingen:
  • Lebensmittelmotten, die sich im Sommer besonders rasch vermehren, sollten zunächst mit milden Mitteln bekämpft werden. Die befallene Ware, überlagerte Pralinen oder Vogelfutter, gehört sofort aus der Wohnung verbannt und vernichtet. Anschließend müssen die betroffenen Regale gründlich mit Seifenlauge gereinigt werden.
  • Lavendelsäckchen, Zedernholz und getrockneter Rosmarin können Kleidermotten abwehren. Doch spätestens nach drei Monaten muss frischer Lavendel her, das Zedernholz muss mit Schmirgelpapier aufgeraut werden.
  • Silberfische fühlen sich vor allem im Bad heimisch - bei Wärme und hoher Luftfeuchtigkeit. Gutes Lüften, starker Lichteinfall und sauberes Verfugen von Ritzen und Spalten verdrängt Silberfische aus diesem Refugium. Helfen diese Methoden nicht, ist ein Kammerjäger gefragt, um Köder auszusetzen oder Sprühmittel anzuwenden.
  • Um Schaben wieder loszuwerden, empfiehlt sich ebenfalls der Einsatz eines professionellen Schädlingsbekämpfers. Bevor der jedoch Insektenpestizide einsetzt, stellt er Schaben-Detektoren auf. Helfen die Klebestreifen mit den Lockstoffen nicht, greift der Spezialist auf Pyrethrom zurück - einem sich nach Herstellerangaben schnell abbauenden Wirkstoff.
  • Auch für die Abwehr einer Ameisenwanderung in der Wohnung ist Expertenhilfe ratsam. Besonders tückisch ist die Pharaoameise, für deren Bekämpfung herkömmliche Verfahren wie Sprüh-, Stäube- oder Lackbehandlungen ungeeignet sind. Nur mit speziell abgestimmten Ködern, die einen hohen Proteingehalt aufweisen, kann den ungebetenen Gästen der Garaus gemacht werden.

Pressekontakt:

Dr. Susanne Woelk
DSH-Geschäftsführerin
Tel.: 040 / 29 81 04 62
Fax: 040 / 29 81 04 71

Original-Content von: DSH - Aktion Das Sichere Haus, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: DSH - Aktion Das Sichere Haus
Weitere Storys: DSH - Aktion Das Sichere Haus
  • 08.05.2003 – 10:30

    Ors0993: Gartenteiche: gut geplant, gut gesichert

    Hamburg (ors) - Gartenteiche und Feuchtbiotope sind die Glanzstücke in vielen privaten Gärten. Doch die Freude an naturbewusster Gartengestaltung kann schnell umschlagen, denn für kleine Kinder können selbst flache Teiche zu einer tödlichen Gefahr werden. Denn kleine Kinder kippen leicht vornüber, wenn sie sich neugierig über die Wasserfläche ...

    Ein Audio
  • 08.05.2003 – 10:00

    Gefährliche Gartenteiche: Unfälle mit Kindern häufen sich

    Hamburg (ots) - 4. Mai, ein Dorf in Schleswig-Holstein: Ein Junge feiert mit anderen Kindern seinen zweiten Geburtstag, fällt in den Gartenteich des Nachbarn. Gerade noch rechtzeitig kann sein Vater ihn aus dem Nass ziehen, Wiederbelebungsversuche sind erfolgreich. 6. Mai, Eine Stadt in Nordrhein-Westfalen: Ein Paar besichtigt eine Wohnung, ihr ein Jahr und zehn Monate alter Sohn erkundet derweil den Garten, fällt in ...

  • 28.03.2003 – 09:01

    Ors0959: "Giftpflanzen gehören nicht in den Familiengarten"

    Hamburg (ors) - In vielen öffentlichen und privaten Gärten entfaltet sich allmählich die volle Blütenpracht. Doch nicht alles, was bunt blüht, gehört auch in den Familiengarten. Immer wieder vergiften sich gerade kleinere Kinder an Garten- oder Balkonpflanzen. Besonders gefährdet sind die Zwei- bis Dreijährigen, denn sie entdecken ihre ...

    Ein Audio