Alle Storys
Folgen
Keine Story von PwC Deutschland mehr verpassen.

PwC Deutschland

Pharmabranche fehlt Rezept gegen Korruption: Verschreibung mit Nebenwirkungen

Frankfurt am Main (ots)

PwC-Studie: Pharmahersteller sehen Geschäftsbeziehungen zu Ärzten zunehmend kritisch / Korruptionsprävention kommt dennoch zu kurz / Wirtschaftskriminalität ist in der Branche stark verbreitet

Die deutschen Pharmaunternehmen sind bei der Gestaltung ihrer Geschäftsbeziehungen zu niedergelassenen Ärzten sensibler für Korruptionsgefahren geworden. Die Überlassung von Geräten, die Vergabe von Anwendungsbeobachtungen und Beraterverträge sehen mittlerweile gut drei Viertel der befragten Unternehmen als ein signifikantes Korruptionsrisiko. Immerhin 70 Prozent der Befragten sehen ein erhöhtes Risiko bei Auftragsvergaben von Arzneimittelstudien, wie aus der Studie "Wirtschaftskriminalität - Pharmaindustrie" der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC und der Universität Halle-Wittenberg hervorgeht.

Im Jahr 2011 war das Problembewusstsein deutlich schwächer ausgeprägt: Nur gut jedes zweite Unternehmen sah die Geräteüberlassung (50 Prozent), Beraterverträge (54 Prozent) oder die Auftragsvergabe von Studien (53 Prozent) als potenzielle Einfallstore für Korruption. Die Anwendungsbeobachtung, bei der Ärzte die Wirkungen bereits zugelassener Medikamente dokumentieren, bewerteten vor zwei Jahren immerhin gut 60 Prozent der Befragten kritisch.

"Offenkundig haben prominente Verdachtsfälle, in denen niedergelassene Ärzte für mehr oder weniger verdeckte Zuwendungen bevorzugt bestimmte Medikamente verschrieben haben sollen, den Pharmaunternehmen die Risiken deutlich vor Augen geführt. Allerdings tun viele Unternehmen nach wie vor zu wenig, um derartige Absprachen zu unterbinden", kritisiert Michael Burkhart, Partner bei PwC und Leiter des Bereichs Gesundheitswesen und Pharma.

Für die sechste Studie zur Wirtschaftskriminalität wurden im Sommer 2011 deutschlandweit 830 Unternehmen befragt, darunter 36 aus der Pharmabranche. An einer Folgebefragung von 2013, in der die Einschätzung der Korruptionsrisiken in Geschäftsbeziehungen zu niedergelassenen Ärzten abgefragt wurde, nahmen 50 Unternehmen aus der Pharmabranche teil.

Korruptionsprävention wenig verbreitet

Nur jedes dritte Pharmaunternehmen (Stand 2011) verfügt über ein spezifisches Anti-Korruptionsprogramm. Im branchenübergreifenden Durchschnitt hat weit mehr als die Hälfte der Unternehmen (59 Prozent) ein derartiges Programm implementiert. Ein allgemeines Compliance-Programm haben sogar nur 22 Prozent der Pharmaunternehmen im Vergleich zu 46 Prozent der Unternehmen aller Branchen. Dennoch zeigten sich 70 Prozent der Unternehmen davon überzeugt, dass die eigenen Maßnahmen zur Korruptionskontrolle "vollkommen ausreichen". Auf der anderen Seite halten 63 Prozent der in 2013 befragten Unternehmen eine gesetzliche Regelung für sinnvoll, die die Annahme von Bestechungsgeld durch Ärzte unter Strafe stellt.

Kritisch gegenüber Compliance

Die geringe Verbreitung von Compliance-Programmen ist mit grundsätzlichen Vorbehalten zu erklären: In der Befragung von 2011 äußerten 48 Prozent der Pharmaunternehmen ohne Compliance-Programm die Ansicht, dass eine Einführung zu kostenintensiv sei, 54 Prozent hielten den zu erwartenden Nutzen für zu gering. Gut ein Drittel der Unternehmen begründete den Verzicht auf ein Compliance-Programm damit, dass eine Einführung vor allem Misstrauen schaffe. "Die ausgeprägt skeptische Haltung gegenüber Compliance-Programmen sollte die Branche unserer Ansicht nach dringend revidieren. Denn gerade im Pharmabereich wird Korruptionsverdacht oder auch Preisabsprachen von der Öffentlichkeit aufmerksam verfolgt. Die resultierenden Imageschäden sowie ein hoher zeitlicher Aufwand für das unternehmensinterne Management von Fällen müssen bei der Kosten-Nutzen-Analyse von Compliance-Programmen unbedingt berücksichtigt werden", betont Steffen Salvenmoser, Partner bei PwC im Bereich Forensic Services.

Über einen Reputationsverlust durch Wirtschaftskriminalität allgemein berichten immerhin fast vier von fünf geschädigten Pharmaunternehmen. Eine Beeinträchtigung der Geschäftsbeziehungen konstatieren sogar 85 Prozent der Betroffenen, und gut 60 Prozent mussten zur Aufarbeitung von Schadensfällen signifikante Ressourcen in die Öffentlichkeitsarbeit investieren.

Verbreitung von Wirtschaftskriminalität in der Pharmabranche

Der Studie zufolge waren zwischen 2009 und 2011 gut vier von zehn Unternehmen (42 Prozent) von Wirtschaftskriminalität betroffen. Damit liegt die Quote leicht unter dem branchenübergreifenden Durchschnitt von 52 Prozent. Werden neben den eindeutigen Straftaten auch die konkreten Verdachtsfälle berücksichtigt, steigt der Anteil der geschädigten Pharmaunternehmen allerdings auf 67 Prozent. Zum Vergleich: Branchenübergreifend berichteten 73 Prozent der Unternehmen über nachgewiesene Delikte oder konkrete Verdachtsfälle. Allerdings ist Korruption keineswegs die einzige Deliktart, mit der sich Pharmaunternehmen auseinandersetzen müssen. Die mit Abstand häufigste Deliktart in der Pharmabranche sind Verstöße gegen das Patent- bzw. Markenrecht. Jedes vierte befragte Pharmaunternehmen berichtete über mindestens einen nachgewiesenen Fall, in der Gesamtstichprobe aller Unternehmen waren demgegenüber nur 17 Prozent betroffen. Im Pharmasektor vergleichsweise wenig verbreitet sind demgegenüber Vermögensdelikte, die lediglich 14 Prozent der Befragten geschädigt haben (Unternehmen insgesamt: 32 Prozent).

Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.pwc.de/healthcare

Pressekontakt:

Dagmar Schadbach
PwC Presse
Tel.: (069) 95 85 - 5612
E-Mail: dagmar.schadbach@de.pwc.com
www.pwc.de/presse
Über PwC:
PwC bietet branchenspezifische Dienstleistungen in den Bereichen
Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung und Unternehmensberatung. Dort
schaffen wir für unsere Mandanten den Mehrwert, den sie erwarten.
Mehr als 180.000 Mitarbeiter in 158 Ländern entwickeln in unserem
internationalen Netzwerk mit ihren Ideen, ihrer Erfahrung und ihrer
Expertise neue Perspektiven und praxisnahe Lösungen. In Deutschland
erzielt PwC an 28 Standorten mit 9.300 Mitarbeitern eine
Gesamtleistung von rund 1,49 Milliarden Euro.

Original-Content von: PwC Deutschland, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: PwC Deutschland
Weitere Storys: PwC Deutschland
  • 12.04.2013 – 10:30

    AutomotiveINNOVATIONS 2013 - Die Deutschen bleiben klarer Innovationsführer

    Frankfurt am Main/Bergisch Gladbach (ots) - Deutsche Automobilkonzerne und Automarken erreichen weltweit die höchste Innovationskraft. Das zeigt die Studie AutomotiveINNOVATIONS 2012/13 des Center of Automotive Management (CAM), die zum achten Mal in Folge aufgelegt wurde. Danach brachten die 18 untersuchten globalen Automobilkonzerne und ihre 52 Herstellermarken im ...

  • 05.04.2013 – 10:19

    Maschinen- und Anlagenbau stellen sich auf schwächeres Wachstum ein

    Frankfurt am Main (ots) - PwC Global CEO Survey 2013: Nur knapp jedes dritte Industrieunternehmen rechnet mit Umsatzzuwachs / Unsichere Konjunkturaussichten und volatile Rohstoffpreise machen Sorgen Die Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau stellen sich weltweit auf eine langsamere Gangart ein. Für das laufende Jahr rechnen lediglich 31 Prozent der Bau- und Anlagenbauunternehmen fest mit Umsatzsteigerungen, von ...