Alle Storys
Folgen
Keine Story von PwC Deutschland mehr verpassen.

PwC Deutschland

Pionierleistung: Weltweit einmalige Umwelt Gewinn- und Verlustrechnung

Frankfurt am Main (ots)

PwC begleitet mit Trucost das Sportlifestyle-Unternehmen PUMA bei der Ermittlung des monetären Wertes der Auswirkungen von Treibhausgasen und Wasserverbrauch auf Umwelt und Gesellschaft

Das Sportlifestyle-Unternehmen PUMA und PPR HOME, das Nachhaltigkeitsprogramm der PPR-Gruppe, veröffentlichen weltweit zum ersten Mal eine ökonomische Bewertung der Umweltauswirkungen entlang PUMAs Kerngeschäft und seiner Beschaffungskette. In einem ersten Schritt haben Nachhaltigkeits-Experten der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC in Zusammenarbeit mit dem Dienstleister Trucost PUMA bei der Erfassung des Wasserverbrauchs und der Emissionen von Treibhausgasen über die gesamte Wertschöpfungskette und der Bewertung der Auswirkungen begleitet.

Im Ergebnis belaufen sich die Auswirkungen auf die Umwelt im Rahmen des operativen Geschäfts und der gesamten Beschaffungskette von PUMA auf rund 94 Millionen Euro für 2010. Hiervon entfallen 47 Millionen Euro auf die CO2-Emissionen und ebenfalls rund 47 Millionen Euro auf den Wasserverbrauch. Rund 87 Millionen Euro entfallen auf PUMAs Beschaffungskette. Der Berechnung liegen 66 Euro pro Tonne CO2 und 0,81 Euro pro Kubikmeter Wasser zugrunde. Die ermittelten Kosten haben keinerlei Auswirkungen auf PUMAs Konzerngewinn.

"Der Wert der Ressourcen, die Unternehmen verbrauchen, und die Kosten der Auswirkungen auf die Umwelt sind noch nicht vollständig in den Preisen enthalten, die für fertige Produkte gezahlt werden", erläutert Alan McGill, Partner im Bereich Sustainability & Climate von PwC Großbritannien den Ausgangspunkt der Überlegungen zur ökologischen Gewinn- und Verlustrechnung (GuV). Für die Berechnung der Umweltauswirkungen hat PwC PUMA bei der Entwicklung der Methodik unterstützt.

Wertvolle Informationen für Risikomanagement der Lieferketten

"Es ist angesichts der zunehmenden Knappheit von natürlichen Ressourcen absehbar, dass Unternehmen zukünftig auch die Auswirkungen ihrer Tätigkeit auf die Umwelt verstärkt berücksichtigen müssen. PUMA verfügt nach Abschluss der Analyse über das notwendige Wissen, um Risiken des Ressourcenverbrauchs in der gesamten Produktions- und Lieferkette zu verstehen und diesen vorzubeugen", kommentiert Michael Werner, verantwortlicher Partner Sustainability Services von PwC in Deutschland.

Nach der innovativen Methodik können Unternehmen wirtschaftliche Folgen veränderter Umweltbedingungen auf Rohstoff- und Produktionskosten besser abschätzen und sich dadurch Wettbewerbsvorteile sichern. Die Einbeziehung ökologischer Kosten ermöglicht gleichzeitig die Entwicklung besonders umweltverträglicher Produkte, für die es eine wachsende Nachfrage gibt.

Entlang des operativen Geschäfts und der gesamten Lieferkette von PUMA wurden Daten zum Wasserverbrauch und Treibhausgasemissionen erhoben und anschließend monetär bewertet.

Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.pwc.de/umwelt-guv und www.pwc.de/de/nachhaltigkeit

Pressekontakt:

Nicole Susann Roschker
Pressesprecherin
Tel.: (069) 95 85 - 1669
E-Mail: nicole.susann.roschker@de.pwc.com
www.pwc.de/de/presse

Original-Content von: PwC Deutschland, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: PwC Deutschland
Weitere Storys: PwC Deutschland
  • 12.05.2011 – 09:50

    Stürmische Entwicklung - Investitionen in Offshore-Windkraft steigen trotz Risiken

    Frankfurt am Main (ots) - PwC-Studie: Offshore-Windkraft bleibt vorerst auf Subventionen angewiesen / Staaten müssen Stromnetze schneller ausbauen / Technologie ist ausgereift, aber noch zu teuer Die Stromerzeugung in Offshore-Windparks vor Europas Küsten soll in den kommenden Jahren massiv steigen. Würden alle ...

  • 10.05.2011 – 09:39

    Kaum Fortschritte beim Datenschutz

    Frankfurt am Main (ots) - PwC-Studie: Geschäftsleitung verlangt in jedem dritten Unternehmen keinen Datenschutzbericht / Datenschutzbeauftragte kritisieren Informationslücken, Zeit- und Personalmangel Hacker-Angriffe und Datenpannen in Unternehmen haben die Aufmerksamkeit für die Datensicherheit zwar geschärft, dennoch leisten sich viele deutsche Großunternehmen nach wie vor Defizite beim Datenschutz. Das geht aus einer Umfrage unter 252 Datenschutzbeauftragten der 1000 ...

  • 18.04.2011 – 09:42

    Europäische Telekom-Branche sucht Wachstum in Schwellenländern

    Frankfurt am Main (ots) - PwC-Studie: M&A-Volumen erreicht 2010 über 41 Milliarden Euro / Konsolidierung in Europa ist weitgehend abgeschlossen / Telekom-Unternehmen kaufen sich in Medienbranche ein Das Übernahmegeschehen in der europäischen Telekommunikationsbranche hat sich 2010 deutlich belebt. Während für Unternehmen in Westeuropa die Expansion in Schwellenländer im Vordergrund stand, sorgte in Osteuropa die ...