Alle Storys
Folgen
Keine Story von PwC Deutschland mehr verpassen.

PwC Deutschland

Green IT: Mehrheit der Verbraucher akzeptiert höhere Preise für umweltfreundliche Produkte

Green IT: Mehrheit der Verbraucher akzeptiert höhere Preise für umweltfreundliche Produkte
  • Bild-Infos
  • Download

Frankfurt am Main (ots)

   PwC-Umfrage zur CeBIT 2008: Drei von vier Käufern würden für
   umweltfreundliche Elektronikgeräte und Technologie tiefer in die
   Tasche greifen - jeder zweite Verbraucher würde sogar bis zu 10
   Prozent mehr ausgeben

Die große Mehrheit der Konsumenten (57 Prozent) würde für umweltfreundliche Computer, Fernseher oder Mobiltelefone bis zu zehn Prozent mehr bezahlen als für herkömmliche Geräte. Mit dem von der Industrie geprägten Begriff "Green IT", der sowohl die Umweltverträglichkeit von Elektronikgeräten als auch deren Technologie umfasst, kann jedoch kaum ein Verbraucher etwas anfangen. Zu diesen Ergebnissen kommt eine repräsentative Umfrage im Auftrag der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC).

"Für umweltfreundliche Elektronik- und IT-Produkte gibt es offensichtlich ein großes Marktpotenzial. Allerdings akzeptieren Kunden nur dann einen Aufpreis, wenn sie die vom Hersteller angepriesenen positiven Eigenschaften anhand genauer Angaben zu Stromverbrauch und den verwendeten Materialien nachvollziehen können", meint Michael Werner, verantwortlicher Partner für den Bereich Sustainable Business Solutions von PwC in Deutschland. "Ein nicht genauer definiertes 'Öko-Label' auf PCs und anderen Geräten wird als Kaufargument allein kaum ausreichen", so Michael Werner.

Für die repräsentative Umfrage befragte das Meinungsforschungsinstitut tns emnid Mitte Februar 2008 1.001 Personen über 14 Jahre.

Auch Geringverdiener würden Aufpreis zahlen

Mehr Geld für umweltfreundliche Technik würden grundsätzlich knapp drei von vier Befragten (72 Prozent) ausgeben. Dabei hängt die Zahlungsbereitschaft zwar vom verfügbaren Haushaltseinkommen ab, doch auch zwei Drittel der Geringverdiener mit einem Nettoeinkommen von weniger als 1.000 Euro im Monat wären zu einem Umwelt-Aufschlag bereit.

Wettbewerbsvorteile durch umweltfreundliche Produkte

"Beim anhaltend harten Preiskampf auf dem deutschen Computer- und Elektronikmarkt sind diese Ergebnisse äußerst bemerkenswert. Hersteller, die sich mit umweltfreundlichen Produkten von Wettbewerbern abgrenzen, können mit beachtlichen Zusatzerlösen rechnen. Im Umkehrschluss werden Anbieter unter Druck geraten, die nicht schnell genug auf ein umweltfreundliches Produktportfolio umstellen", erläutert Kerstin Müller, verantwortliche Partnerin bei PwC für den Bereich Technologie.

Ein Aufpreis von bis zu fünf Prozent ist für gut jeden vierten Konsumenten (28 Prozent) die Obergrenze, während weitere 57 Prozent sogar bis zu zehn Prozent mehr für die Umwelt ausgeben würden. Vor allem Geringverdiener und Befragte mit niedrigem Bildungsniveau wollen beziehungsweise können nur einen geringen Aufpreis zahlen. So würden 43 Prozent mit einem Nettoeinkommen zwischen 1.000 und 1.500 Euro maximal fünf Prozent mehr für "Green IT" ausgeben, während dies nur für 17 Prozent der Befragten mit einem Haushaltseinkommen zwischen 2.000 und 2.500 Euro die Obergrenze wäre.

Überdurchschnittlich viel Geld für positive Umwelteigenschaften würden Schüler investieren: Immerhin 14 Prozent wären zu einem Aufpreis von bis zu 20 Prozent bereit, mehr als zwei Drittel (68 Prozent) akzeptieren einen Aufschlag von maximal zehn Prozent.

Der Begriff "Green IT" ist unter Verbrauchern weitgehend unbekannt

Die Bezeichnung "Green IT" für umweltfreundliche IT- und Elektronik-Produkte sowie deren Technologie ist in Deutschland unter Verbrauchern allerdings kaum bekannt. Nur sechs Prozent der Befragten glauben zu wissen, was sich hinter dem Schlagwort verbirgt. Dabei geben sich Männer (9 Prozent) deutlich häufiger sachkundig als Frauen (2 Prozent). Auch Befragte mit höherem Bildungsabschluss haben häufiger von "Green IT" gehört (9 Prozent).

Was sich genau hinter der Bezeichnung "Green IT" verbirgt, wissen bei weiterer Nachfrage jedoch noch weniger Konsumenten: Von den sechs Prozent (56 von 1001 Befragten), die den Begriff schon einmal gehört hatten, konnten ihn nur 17 Prozent (10 der 56 Befragten) überwiegend richtig erläutern. Die übrigen Befragten verwechselten die Bezeichnung häufig mit der "Green Card", der Arbeitserlaubnis für ausländische Computerspezialisten. Bezogen auf die Gesamtzahl der Befragten weiß damit nur einer von hundert Befragten, wofür das Schlagwort "Green IT" steht.

Redaktionshinweis:

Die PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ist in Deutschland mit 8.390 Mitarbeitern und einem Umsatzvolumen von rund 1,35 Milliarden Euro eine der führenden Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaften. An 28 Standorten arbeiten Experten für nationale und internationale Mandanten jeder Größe. PwC bietet Dienstleistungen an in den Bereichen Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Dienstleistungen (Assurance), Steuerberatung (Tax) sowie in den Bereichen Transaktions-, Prozess- und Krisenberatung (Advisory).

Weitere Informationen erhalten Sie bei:

Sandra Otte
PricewaterhouseCoopers AG WPG
Corporate Communications / Presse
Tel.: (069) 95 85 - 15 64
E-Mail: sandra.otte@de.pwc.com

Original-Content von: PwC Deutschland, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: PwC Deutschland
Weitere Storys: PwC Deutschland
  • 25.02.2008 – 08:50

    Deutschland immer stärker im Visier der Private Equity-Fonds

    Frankfurt am Main (ots) - PwC-Studie: Deutschland bleibt trotz schlechterer Rahmenbedingungen attraktiv für Private Equity-Fonds / Fondsmanager erwarten hier höheres Wertsteigerungspotenzial als in Vereinigtem Königreich und den USA / Aktives Portfoliomanagement in Zukunft unerlässlich Trotz weltweiter Kreditkrise wollen internationale Beteiligungskapitalgeber ihr Engagement in Deutschland deutlich ausweiten, wie aus ...

  • 13.02.2008 – 09:00

    Technologie-Chefs setzen auf grüne Zukunft

    Frankfurt am Main (ots) - Umweltschutz und die Schonung von Ressourcen spielen weltweit eine immer größere Rolle. Die Technologieunternehmen forcieren Green-IT-Initiativen, um ihren Anteil an der Umweltbelastung zu verringern. Gesellschaftliches Verantwortungsbewusstsein ist für sie nur einer von zahlreichen Beweggründen, sich intensiver mit dem Umweltschutz zu befassen. Eine aktuelle Studie der Wirtschaftsprüfungs- ...

  • 06.02.2008 – 00:01

    Neue Rekorde bei Übernahmen und Fusionen in der Strom- und Gasversorgungsindustrie

    Frankfurt am Main (ots) - Kleinere Deals schaffen große Volumen / Russland mit einem Sechstel des weltweiten Transaktionsvolumens erstmals in der Top-Liga / Gas-Übernahmen nach Spitzenjahr eingebrochen Die Übernahmeaktivitäten in der weltweiten Strom- und Gasindustrie haben 2007 sowohl nach Menge als auch nach Wert ein neues Rekordniveau erreicht. Nahezu ...