Alle Storys
Folgen
Keine Story von c't mehr verpassen.

c't

c't: drahtloser Kontakt zum Mailserver
Wenn das Handy mit der E-Mail klingelt

Hannover (ots)

Übers Handy erreichen dringende E-Mails den
Adressaten auch unterwegs. Ärgerlich nur, wenn dabei Spam Geduld und
Geldbeutel des Benutzers überstrapazieren. Das Computermagazin c't
präsentiert in der aktuellen Ausgabe 25/04 Dienstangebote und
Mail-Konzepte für gängige Endgeräte.
Bislang lag die Hürde für den drahtlosen E-Mail-Empfang reichlich
hoch: Spezialisierte Dienste und Endgeräte wie von Blackberry sind
teuer und für Firmen konzipiert. Inzwischen verfügbare erschwingliche
Lösungen für Privatanwender übermitteln je nach Protokoll und Handy
unterschiedlich formatierte Mails, zudem variieren sie nach Komfort
und Timing der Zustellung.
Unternehmenslösungen, die es mittlerweile auch von anderen
Anbietern gibt, verkehren nur mit der Firmenzentrale, die dafür einen
ständigen Internetzugang mit geeigneten Schutzmaßnahmen unterhalten
muss. Um Datensicherheit, Archivierung und Spamfilter braucht man
sich dafür unterwegs keine Gedanken mehr zu machen.
Wer dagegen auf öffentliche Mailserver baut, sollte sich ein
Konzept zurechtlegen, um nur die dringenden Botschaften aufs Handy zu
laden oder automatisch dort hinschicken zu lassen. Außerdem gilt es,
die voll laufenden Postverzeichnisse vom heimischen PC aus zu
verwalten. Dort kann man einerseits die Nachrichtenflut auf getrennte
Verzeichnisse verteilen und andererseits auch solche Mails angemessen
darstellen, die das Handy vielleicht mit komplexen Dateianhängen
überfordert.
Um nutzlose Downloadkosten zu vermeiden, bieten viele Handys die
Option, zuerst nur die Betreffzeilen der vorliegenden Mails abzurufen
und sich anschließend auf die wichtigen Meldungen zu beschränken.
Doch nicht jedes Gerät kommt mit allen Diensten klar. Gerade die
Besitzer älterer Mobiltelefone suchen bei ihrem Provider manchmal
vergeblich nach einem passenden E-Mail-Service. Dem einen oder
anderen Gerät kann man mit nachladbarer Software oder
Dienstleistungen aus dem Web auf die Sprünge helfen, um nicht nur
Post vom WAP-Portal des Mobilfunk-Providers, sondern auch von anderen
Mailservern zu beziehen. Einige dieser Lösungen hinterließen im
c't-Test einen sehr überzeugenden Eindruck. (hps)
Titelbild c't 25/2004
www.heise-medien.de/presseinfo/ bilder/ct/04/ct252004.jpg
Ihre Ansprechpartnerin für Rückfragen:
Anja Reupke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon	+49 [0] 511 5352-561
Telefax +49 [0] 511 5352-563 
anja.reupke@heise-medien.de
Hinweis für Hörfunkredaktionen: Ein Radiobeitrag zu diesem Thema
sowie O-Töne von c't-Redakteur Dusan Zivadinovec sind unter 05 11/2
79 15 60 beim c't-Hörfunk-Service abrufbar. Unter www.radioservice.de
steht das Angebot für akkreditierte Hörfunkredakteure auch im
MP3-Format zum Download bereit.
Aktuelle Meldungen aus der Heise Medien Gruppe finden Sie unter
http://www.heise-medien.de/presseinfo
Unter http://www.heise-medien.de/presseabo können Sie sich für den
Mail-Service anmelden. Dann erhalten Sie automatisch jede neue
Pressemitteilung aus der Heise Medien Gruppe per E-Mail.
ots-Originaltext: c't
Digitale Pressemappe: 
http://www.presseportal.de/story.htx?firmaid=7833

Original-Content von: c't, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: c't
Weitere Storys: c't
  • 26.11.2004 – 14:20

    c't über eBay-Bewertungen vor Gericht / Es geht um den guten Ruf

    Hannover (ots) - Manchmal wird Tacheles geredet, wenn Handelspartner bei eBay sich gegenseitig bewerten. Doch wer dabei grundlegende Regeln nicht einhält, kann sich juristischen Ärger einhandeln, so das Computermagazin c't in der aktuellen Ausgabe 25/04. Auf positive Bewertungen sind vor allem die so genannten Powerseller angewiesen, die den Handel über eBay regelmäßig und professionell betreiben. Ein ...

  • 14.11.2004 – 10:40

    c't: Schnelle Rechner leise kühlen / Krachmacher PC ruhig gestellt

    Hannover (ots) - So mancher PC röhrt unerträglich laut, doch durch geschickte Komponenten-Auswahl kann man hohe Rechen- und Grafikleistung und leisen Betrieb unter einen Hut bringen. Auch laute Komplettsysteme lassen sich nachträglich oft noch deutlich beruhigen, so das Computermagazin c't in der aktuellen Ausgabe 24/04. Der größte Lärmproduzent ist nicht ...