Alle Storys
Folgen
Keine Story von Deutscher Bundesjugendring e.V. mehr verpassen.

Deutscher Bundesjugendring e.V.

Neue Bundesregierung muss Jugend ein Angebot machen

Berlin (ots)

"Die neue Bundesregierung muss der Jugend ein Angebot machen", fordern Lisi Maier und Tobias Köck, Vorsitzende des Deutschen Bundesjugendrings: "Bisher ist noch keine gute Jugendpolitik erkennbar, sie muss ins Regierungsprogramm."

Jugend wird als eigenständige Lebensphase nicht ernst genommen, obwohl die alte und bald neue Bundesregierung die Bedeutung der Jugendphase im 15. Kinder- und Jugendbericht beschrieben hat. Jugend heißt kurz gefasst: Selbst bestimmen, Identität entwickeln, Welt verändern. "Eine gute Jugendpolitik stärkt deswegen Beteiligung und Demokratie, schafft Freiräume und fördert Engagement", sagt Maier. Gute Jugendpolitik bedeutet konkret: Das Wahlalter bei Europa- und Bundestagswahlen auf mindestens 16 Jahre senken. Wirkungsvolle Beteiligungsprozesse von der Kommune bis Europa verankern. Einen Jugendcheck etablieren.

Der Ausbau der Ganztagsschule raubt Kindern und Jugendlichen Freiräume, in denen sie sich entfalten können. Ganztagsbetreuung dient vor allem Eltern zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. "Kinder und Jugendliche hätten ihre Eltern lieber zu Hause als am Arbeitsplatz. Neue Arbeitszeitmodelle mit guter, geschlechtergerechter Bezahlung wären jugend- und familienfreundlicher als der Ausbau von Fremdbetreuung", sagt Köck. Gute Jugendpolitik investiert in Bildung und Ausbildung, sie schafft zum Beispiel Schulgebäude, an denen alles funktioniert und nicht Farbe von Wänden blättert. Sie schafft Lehrerstellen und stärkt die Schülermitwirkung. Und sie sorgt für faire Vergütung in der Berufsausbildung.

Gute Jugendpolitik macht Engagement möglich. CDU, CSU und SPD wollen ehrenamtliches Engagement besser fördern. "Konkret können sie den BaföG-Bezug verlängern, wenn sich junge Menschen neben Studium und Ausbildung engagieren", fordert Maier.

Gute Jugendpolitik endet auch nicht an deutschen Grenzen, sie muss in Europapolitik eingewebt werden. "Die europapolitischen Visionen des Sondierungspapieres sind gut, wir setzen aber auf eine konkrete Ausgestaltung vor allem im jugend-, bildungs-, und sozialpolitischen Bereich", sagt Köck.

Der Deutsche Bundesjugendring vertritt als Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände und Jugendringe Interessen von sechs Millionen jungen Menschen.

Pressekontakt:

Michael Scholl
030/40040412
medien@dbjr.de
www.dbjr.de

Original-Content von: Deutscher Bundesjugendring e.V., übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Deutscher Bundesjugendring e.V.
Weitere Storys: Deutscher Bundesjugendring e.V.
  • 05.09.2017 – 12:00

    Deutschland bleibt eine Großbaustelle in Sachen Nachhaltigkeit

    Berlin (ots) - Deutschland ist noch meilenweit von einer nachhaltigen Entwicklung entfernt, bilanzieren elf zivilgesellschaftliche Spitzenverbände und Netzwerke, Gewerkschaften und Nichtregierungsorganisationen. Sie fordern Veränderungen von der künftigen Bundesregierung und dem neuen Bundestag. Im Bericht "Großbaustelle Nachhaltigkeit - Deutschland und die globale ...

  • 15.08.2017 – 10:25

    U18-Bundestagswahl: 1.000+ Wahllokale für Kinder und Jugendliche

    Berlin (ots) - Kinder und Jugendliche wählen den Bundestag schon am 15. September. Neun Tage vor der regulären Bundestagswahl können alle unter 18 Jahren ihre Stimme bei der U18-Wahl abgeben. Es ist das Finale einer Auseinandersetzung mit Politik, Parteiprogrammen und Grundlagen der Demokratie - von vielfältigen Aktivitäten zur politischen Bildung. U18 wird von ...