Alle Storys
Folgen
Keine Story von Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) mehr verpassen.

Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

Umwelt als Brücke durch Europa: Nachwuchsjournalisten in Prag geehrt

Prag/Osnabrück (ots)

Für ihre journalistischen Leistungen
zeichneten heute der tschechische Umweltminister Dr. Martin Bursík 
und Dr. Fritz Brickwedde, der Generalsekretär der Deutschen 
Bundesstiftung Umwelt (DBU), die Preisträger von "Umwelt baut 
Brücken" im Prager Kaiserstein Palast aus. Unter den acht Gewinnern 
sind drei Schulen aus Deutschland, eine aus Polen, der Slowakei, 
Slowenien, Ungarn und Tschechien. Vertreter der Erfurter 
Edith-Stein-Schule, des Gymnasiums im Alfred-Grosser-Schulzentrum in 
Bad Bergzabern und des Carl-Orff-Gymnasiums Unterschleißheim nahmen 
wie alle Gewinnerschulen ihren Preis, je einen Scheck über 2.250 
Euro, entgegen. Der Schüler Andreas Ammer vom Carl-Orff-Gymnasium 
schoss das beste Pressefoto und erhielt dafür 250 Euro. In 
Arbeitsgemeinschaften oder Schulklassen lernten interessierte Schüler
das journalistische Handwerk von Projektlehrern und -redakteuren der 
Partnerzeitungen. Sie recherchierten Umweltthemen und verfassten 
darüber in ihrer Muttersprache Zeitungsartikel.
Im vergangenen Schuljahr 2006/2007 hatten sich im Rahmen des 
Projektes der DBU und des Instituts zur Objektivierung von Lern- und 
Prüfverfahren (IZOP) 1.400 Schüler im Alter von 16 bis 18 Jahren aus 
den sechs Ländern der Europäischen Union (EU) besucht. 68 Schulen und
20 Partnerzeitungen mit einer Gesamtauflage von rund 2,8 Millionen 
Exemplaren nehmen an dem Europäischen Dialog teil, der noch bis 2009 
läuft. "Umwelt baut Brücken" ist ein offizielles Projekt der 
UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung". Es hat vier 
amtierende (Deutschland, Ungarn, Slowenien, Slowakei) und einen 
ehemaligen (Polen) Staatspräsidenten als Schirmherren sowie den 
tschechischen Umweltminister Bursík, der in diesem Jahr Gastgeber der
Preisverleihung war.
"Die Themenvielfalt auf dem Umweltsektor wurde wieder in 
beeindruckender Weise aufgezeigt. Naturschutzthemen und komplizierte 
technische Projekte wurden höchst interessant von den Schülern 
aufgearbeitet", sagte Brickwedde in Prag. "Mit unserem Projekt führen
wir junge Menschen in der Europäischen Union nah zusammen und 
sensibilisieren sie für den Umweltschutz!"
Die achtköpfige Jury - darunter die Presseverantwortlichen der 
ausländischen Botschaften - kürten die Projektgruppen folgender 
Schulen zu den Siegern: Das Gymnázium Jihlava in Tschechien wurde für
die Aufarbeitung des brisanten Themas "Die Giftmülldeponie von 
Pozdátky" belohnt. Das Herman Ottó Gimnázium Miskolc in Ungarn bekam 
die Auszeichnung für die Berichterstattung zur "ökologischen 
Modernisierung der Abfallwirtschaft in der Region Miskolc". Über 
"Artenschutz und biologische Vielfalt: der Botanische Garten von 
Wroclaw" schrieb das Liceum Ogolnoksztalcace im polnischen Zlotoryja 
und gewann. Das slowakische Gymnázium UDT Poprad bekam den Preis für 
die Zeitungsseite zum Thema "Nachhaltige Forstwirtschaft im 
Nationalpark Hohe Tatra und die Sturmkatastrophe von 2005", das 
Gimnazija Ptuj in Slowenien für die Artikel "Energie sparen in der 
Kirche - die Evangelische Akademie Bad Boll".
Die Edith-Stein-Schule in Erfurt gewann die Auszeichnung für die 
Berichterstattung über die "Trinkwasserversorgung in Czestochowa", 
veröffentlicht in der Thüringischen Landeszeitung. Das Gymnasium im 
Alfred-Grosser-Schulzentrum Bad Bergzabern erhielt sie für die 
Veröffentlichung "Naturschutz in FFH- und Vogelschutzgebieten der 
Südpfalz" in der Zeitung "Die Rheinpfalz", und das 
Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim bekam gleich zwei Ehrungen: eine
für die Themenseite "Schädlingsbekämpfung in der Hopfenproduktion", 
die in der Frankfurter Sonntagszeitung erschienen ist, die andere 
erhält sein Schüler Andreas Ammer für das beste Pressefoto.
Bereits im letzten Jahr hatte das Carl-Orff-Gymnasium den 
Wettbewerb "Umwelt baut Brücken" gewonnen. Brickwedde: "Unter den 
Gewinnern befinden sich erstklassige Nachwuchsjournalisten - ich bin 
gespannt, wie viele von ihnen nach der Schulausbildung in diesen 
Beruf gehen werden!" Im gerade begonnenen Schuljahr 2007/2008 startet
"Umwelt baut Brücken" in sein drittes und letztes Projektjahr.
Fotos nach IPTC-Standard zur kostenfreien Veröffentlichung unter 
www.dbu.de
Ansprechpartner:
Franz-Georg Elpers
- Pressesprecher -
Taalke Nieberding
Anneliese Grabara
Kontakt DBU:
An der Bornau 2
49090 Osnabrück 
Telefon:	0541|9633521
Telefax:	0541|9633198 
presse@dbu.de
www.dbu.de

Original-Content von: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Weitere Storys: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
  • 17.09.2007 – 14:45

    Ernst Ulrich von Weizsäcker: "Biotreibstoffe sind der größte Angriff auf die Biodiversität!"

    Osnabrück (ots) - "Biotreibstoffe sind der größte Angriff auf die Biodiversität!" Zu diesem Schluss kam heute Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker, Dekan der Bren School für Umweltwissenschaft und -management an der Universität Kalifornien sowie ehemaliger Präsident des Instituts für Klima, Umwelt, Energie in Wuppertal, auf der Fachtagung "Energie, ...

  • 12.09.2007 – 11:46

    Naturschutzpreis fürs Ehrenamt: Die muna 2007 geht an...

    Osnabrück (ots) - ZDF und DBU vergeben Auszeichnung "Mensch und Natur" in fünf Kategorien - DBU stiftet 25.000 Euro Preisgeld Jetzt stehen sie fest - die Preisträger der muna 2007. In fünf Kategorien vergaben ZDF.umwelt und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) die Auszeichnung "Mensch und Natur" zum sechsten Mal an ehrenamtliche Naturschützer. In der Rubrik "Nachhaltigkeit" gewinnt die ...