Alle Storys
Folgen
Keine Story von ARD Das Erste mehr verpassen.

ARD Das Erste

Das Erste: Zuschauerbilanz 2002: Das Erste steigert Marktanteil und wird vor allem wegen seiner Informationssendungen gesehen

München (ots)

Das Erste war auch im Jahr 2002 das
Fernsehprogramm mit der zweitgrößten Zuschauerresonanz. Nach den
Messungen der GfK-Fernsehforschung erreichte es vom 1. Januar bis 29.
Dezember einen Gesamtmarktanteil von 14,3% und legte damit um 0,4
Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr zu. Den größten Zuspruch fand mit
einem unveränderten Marktanteil von 14,7% das Programm von RTL. Den
dritten Platz in der Zuschauergunst erreichte das ZDF, das seinen
Marktanteil von 13,2 auf 13,9% verbessern konnte. An vierter Stelle
folgen die zusammengefassten Dritten Programme mit 13,3% vor SAT.1
(9,9%), ProSieben (7,0%), Kabel 1 (4,5%) und RTL 2 (3,8%).
Meistgesehene Sendungen des Ersten waren die Übertragungen von der
Fußball-WM, wobei die Halbfinal-Begegnung der deutschen Mannschaft
gegen Südkorea mit 20,24 Millionen Zuschauern (MA: 85,1%) und das
Achtelfinale zwischen Deutschland und Paraguay mit 18,04 Millionen
Zuschauern (MA: 87,5%) das größte Interesse fanden.
Zu den einschaltstärksten Sendungen des Ersten gehörten außerdem
die Berichte von den Olympischen Winterspielen in Salt Lake City.
Hier sorgten besonders die Final-Durchgänge im Skispringen mit 11,41
Millionen und 10,95 Millionen Zuschauern für ein großes Publikum.
Fast genauso groß war das Interesse an dem zweiten Fernsehduell
zwischen Bundeskanzler Schröder und dem bayerischen
Ministerpräsidenten Stoiber, das von 10,91 Millionen Bundesbürgern
(MA: 32,1%) im Ersten verfolgt wurde, und die "Tagesschau" vom Abend
der Bundestagswahl, die allein im Ersten 10,88 Millionen Zuschauer
(MA: 31,4%) fand.
In der Hitliste ebenfalls vertreten sind die Sonntagskrimis,
Unterhaltungsprogramme wie der "Eurovision Song Contest" und weitere
"Tagesschau"-Ausgaben und Sportübertragungen. Das größte Interesse
fand dabei der NDR-Tatort "Lastrumer Mischung" mit 10,20 Millionen
Zuschauern (MA: 28,9%). Der "Eurovision Song Contest" wurde von 9,75
Millionen (MA: 38,2%) gesehen, und beim NDR-Tatort "Undercover"
wurden 9,62 Millionen Zuschauer gezählt.
Insgesamt haben jedoch die Informationssendungen am meisten zum
Erfolg des Ersten beigetragen: 37% von der gesamten Zeit, die die
Bundesbürger im vergangenen Jahr mit dem Ersten verbracht haben,
stammen nach den Messungen der GfK aus der Nachfrage nach
Informationssendungen, 30% aus dem Konsum von Filmen und Serien, 16 %
aus Sportsendungen und 14% aus Unterhaltungssendungen.
Die besondere Rolle der Informationssendungen lässt sich auch an
den steigenden Zuschauerzahlen der "Tagesschau" ablesen, die im
Durchschnitt des vergangenen Jahres von 9,62 Millionen Zuschauern im
Ersten, einigen Dritten Programmen, bei 3sat oder Phoenix gesehen
wurde - das sind 560.000 Zuschauer mehr als im Jahr zuvor und
bedeuten einen Marktanteil von 34,8%. Zum Vergleich: Die
"heute"-Sendung im ZDF und bei 3sat fand im gleichen Zeitraum 5,16
Millionen Zuschauer (MA: 23,6%) - das sind 360.000 mehr als 2001. Und
danach folgt "RTL aktuell" mit 3,89 Millionen Zuschauern (Vorjahr:
3,81 Millionen) und einem Marktanteil von 18,8%.
Auch für die unter 50-Jährigen war die "Tagesschau" die wichtigste
Informationsquelle: Im Durchschnitt des vergangenen Jahres hatte die
"Tagesschau" 2,26 Millionen Zuschauer zwischen 14 und 49 Jahren, was
einem Marktanteil von 21,6 Prozent entspricht. Bei "RTL Aktuell"
wurden durchschnittlich 1,52 Millionen 14-49-Jährige gezählt (MA:
20,0%), bei den ProSieben-Nachrichten waren es 940.000 Zuschauer aus
dieser Altersgruppe (MA: 9,2%), bei der "heute"-Sendung des ZDF
870.000 (MA: 11,1%) und bei den SAT.1-Nachrichten 620.000 (MA: 9,0%).
Alle Berechnungen beziehen sich auf die Zeit vom 1. Januar bis 29.
Dezember 2002. Weitere Details und Zahlenangaben sind im Internet
unter www.DasErste.de/jahr2002/ abrufbar.

Pressekontakt:

Burchard Röver, Presse und Information Das Erste
Tel: 089/5900 3867, Fax: 089/550 1259
E-Mail: burchard.roever@daserste.de

Original-Content von: ARD Das Erste, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: ARD Das Erste
Weitere Storys: ARD Das Erste
  • 20.12.2002 – 13:05

    Das Erste / "Ghettokids" sorgen für Wirbel im MARIENHOF

    München (ots) - Von Folge 2096 bis Folge 2108 hat Urjeton (Toni) Osmani, bekannt aus dem ARD-Fernsehfilm "Ghettokids", eine Gastrolle als Ergin Kaplan im MARIENHOF. Voraussichtlich ab 26. Februar 2003 spielt er Sülo Özgentürks (Giovanni Arvaneh) türkischen Großneffen: Der 16-Jährige lebt in einer betreuten Wohngemeinschaft und ist wegen kleinerer Delikte bereits mehrfach vorbestraft. Falls er sich auch nur das ...

  • 20.12.2002 – 12:54

    Das Erste / Sülo Özgentürk kehrt zurück in den MARIENHOF

    München (ots) - Publikumsliebling Giovanni Arvaneh ist voraussichtlich ab 12. Februar 2003 (Folge 2087) nach vierjähriger Pause wieder in der Rolle des Türken Sülo Özgentürk im MARIENHOF zu sehen. Seine Rückkehr ist allerdings sehr mysteriös: Sülo wirkt gehetzt, verkleidet sich mit Bart und Brille und ist ständig auf der Flucht. Jenny und Annalena entdecken sogar ein Fahndungsfoto von ihm. Welches Geheimnis ...