Alle Storys
Folgen
Keine Story von Commerzbank Aktiengesellschaft mehr verpassen.

Commerzbank Aktiengesellschaft

Commerzbank-Börsenbericht: Ernüchterung an den Aktienmärkten

Frankfurt am Main (ots)

Nach dem schwungvollen Start in das Jahr
2005 sind die internationalen Aktienmärkte schon wieder auf den Boden
der Tatsachen zurückgekehrt. Viele Marktteilnehmer nutzten offenbar
die Gelegenheit zu Gewinnmitnahmen, nachdem der Beginn der
Unternehmensberichtssaison für das 4. Quartal in den USA gemischt
ausfiel und die hohen Erwartungen der Analysten teilweise
enttäuschte. So belastete der Chiphersteller AMD mit einer
Gewinnwarnung die Technologiewerte, während die Zahlen von Intel
positiv aufgenommen wurden. In Deutschland geriet die Aktie von SAP
nach Vorlage der ersten Daten über 2004 vorübergehend stark unter
Druck. Immerhin konnte sich der DAX trotz dieser Negativmeldungen und
einiger schlechterer Konjunkturdaten dem aufkeimenden Verkaufsdruck
entziehen und im Bereich von 4.200 Punkten stabilisieren.
Unternehmensgewinne und Konjunkturaussichten bleiben auch
entscheidend für den weiteren Börsenverlauf. Die Volkswirte der
Commerzbank sind hier zuversichtlich, obwohl das Bruttoinlandsprodukt
im 4. Quartal 2004 voraussichtlich schwächer ausfiel als bislang
erwartet und infolgedessen auch die Wachstumsprognose für 2005 auf
1,3% reduziert werden musste. Aufgrund der sehr niedrigen Zinsen und
günstiger Bewertungen vieler Titel sind die Chancen für den deutschen
Aktienmarkt jedoch weiter als günstig einzuschätzen. Privatanlegern
empfiehlt die Bank derzeit vor allem die Aktie von Siemens zum Kauf.
Die europäischen Rentenmärkte profitierten in dieser Woche von der
erneuten Befestigung des Euro, nachdem das amerikanische
Handelsbilanzdefizit im November auf einen neuen Rekordwert gestiegen
war. Die Renditen für Staatsanleihen bewegen sich weiter bei 3,6% und
damit auf einem sehr niedrigen Niveau. Auch die Perspektiven für den
Zinstrend der nächsten Monate sehen wieder besser aus. Die
Commerzbank erwartet wegen des schwächeren Wirtschaftswachstums eine
erste Zinserhöhung durch die Europäische Zentralbank nun erst nach
der Sommerpause. Ebenso werden die Kapitalmarktrenditen eher
langsamer steigen: Die Rendite für zehnjährige Bundesanleihen dürfte
am Jahresende bei 4,25% liegen, also etwas tiefer als bislang
prognostiziert. Privatanleger sollten am Euro-Rentenmarkt mittlere
Laufzeiten bevorzugen.
Diese Ausarbeitung richtet sich ausschließlich an Personen mit
Wohnsitz in Deutschland. Sie dient ausschließlich Informationszwecken
und stellt weder eine individuelle Anlageempfehlung noch ein Angebot
zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen
Finanzinstrumenten dar. Diese Ausarbeitung ersetzt nicht eine
individuelle anleger- und anlagegerechte Beratung. Die in der
Ausarbeitung enthaltenen Informationen wurden sorgfältig
zusammengestellt. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit
kann jedoch nicht übernommen werden. Einschätzungen und Bewertungen
reflektieren die Meinung des Verfassers im Zeitpunkt der Erstellung
der Ausarbeitung.
Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte: Der
Commerzbank-Konzern, bzw. mit diesem verbundene Unternehmen, halten
an der Gesellschaft oder den Gesellschaften deren Wertpapiere
Gegenstand der Ausarbeitung sind, mindestens ein Prozent des
Grundkapitals oder können eine entsprechende Beteiligung halten. Auch
Organe, Führungskräfte sowie Mitarbeiter halten möglicherweise
Anteile oder Positionen an Wertpapieren oder Finanzprodukten, die
Gegenstand von Ansichten, Einschätzungen oder Bewertungen sind. Die
Commerzbank hat zudem möglicherweise einem Konsortium angehört, das
die Emission von Wertpapieren der Gesellschaft, die Gegenstand der
Ausarbeitung sind, übernommen hat. Die Commerzbank kann ferner auch
Bankleistungen oder Beratungsleistungen für den Emittenten von
solchen Wertpapieren erbringen und betreut möglicherweise analysierte
Wertpapiere auf Grund eines mit dem jeweiligen Emittenten
geschlossenen Vertrages an der Börse oder am Markt. Organe der
Commerzbank bzw. Mitarbeiter können zudem Aufsichtsratsfunktionen bei
Emittenten wahrnehmen, deren Wertpapiere Gegenstand der Ausarbeitung
sind. Ó2003; Herausgeber: Commerzbank Aktiengesellschaft,
Kaiserplatz, 60261 Frankfurt am Main. Diese Ausarbeitung oder Teile
von ihr dürfen ohne Erlaubnis der Commerzbank weder reproduziert noch
weitergegeben werden.

Rückfragen bitte an:

Commerzbank AG
Zentrales Geschäftsfeld Private Kunden
Telefon: 069/136-26461
Fax: 069/136-50846
Email: pressestelle@commerzbank.com

Original-Content von: Commerzbank Aktiengesellschaft, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Commerzbank Aktiengesellschaft
Weitere Storys: Commerzbank Aktiengesellschaft
  • 07.01.2005 – 10:15

    Commerzbank-Börsenbericht: Mit Volldampf ins neue Jahr

    Frankfurt am Main (ots) - In Fortsetzung der freundlichen Tendenz vom Dezember erlebten die internationalen Aktienmärkte einen gelungenen Start in das neue Jahr. Der DAX nahm mit Schwung die Marke von 4.300, die er trotz zwischenzeitlicher Gewinnmitnahmen und einer schwächeren Wall Street verteidigen konnte. Als Kraftquelle für die europäischen Börsen erweist sich die überraschende Befestigung des US-Dollar, die ...

  • 30.12.2004 – 10:04

    Commerzbank-Börsenbericht: Aktien mit Schwung ins neue Jahr

    Frankfurt am Main (ots) - Weder die Naturkatastrophe in Südostasien noch die Feiertage oder der immer höher steigende Euro konnten die internationalen Aktienmärkte in der Nachweihnachtswoche bremsen. In kleinen Trippelschritten bewegen sich die Indizes auf fast täglich neue Jahreshochs. Damit geht ein insgesamt versöhnliches Börsenjahr zu Ende, das bei erstaunlich geringer Volatilität im Endvergleich ein ...

  • 23.12.2004 – 09:09

    Ein Jahreshoch zum Weihnachtsfest

    Frankfurt am Main (ots) - Auch in den Tagen vor Weihnachten behaupteten sich die Kurse an den internationalen Aktienmärten auf hohem Niveau. Die über den Erwartungen von Analysten liegenden Unternehmenszahlen einiger Investmentbanken hievten den Dow Jones auf den höchsten Stand seit 2001. Und auch der DAX konnte sein Jahreshoch nochmals leicht übertreffen; er hat damit im Jahresverlauf um rund 7% zugelegt. Größte Unsicherheitsfaktoren für die Börsen bleiben ...