Alle Storys
Folgen
Keine Story von Westfalen-Blatt mehr verpassen.

Westfalen-Blatt

WESTFALEN-BLATT (Bielefeld): Kommentar zum Krisenpaket

Bielefeld (ots)

Nun also liegt das lange angekündigte Konjunkturpaket auf dem Tisch. Es hat für viele ein wenig zu bieten - nach dem Gießkannenprinzip: Förderung für Familien hier, Stärkung von Unternehmen und Kommunen dort. Es enthält gute Ansätze, erscheint aber einmal mehr als Kompromiss auf Basis des kleinsten gemeinsamen Nenners statt als großer Wurf. Vor allem wäre der Begriff Stabilisierungspaket treffender.

Die Politik täte gut daran, dies auch so zu kommunizieren statt falsche Erwartungen zu schüren. Wer ernsthaft glaubt, dass die Mehrwertsteuersenkung durch die Unternehmen spürbar weitergegeben und die Kauflust antreiben wird, soll weiter träumen. Das muss auch gar nicht Ziel dieses Pakets sein. Denn es ist richtig, in dieser Krise angeschlagene Unternehmen zu stärken, um sie als Arbeitgeber und Steuerzahler dauerhaft zu erhalten. Dass ausgerechnet der wenig gebeutelte Lebensmittel- und Onlinehandel der große Profiteur werden könnte, ist ein Schwachpunkt. Wenn die Maßnahmen aber verhindern, dass die Preise auf breiter Front steigen und stattdessen über die Krise hinaus stabil bleiben, ist das ein Erfolg, der Verbrauchern langfristig hilft. Gleiches gilt für die Entlastung bei den Strompreisen.

Auch den Kommunen als Speerspitze des Staates unter die Arme zu greifen, ist wichtig, um sie handlungsfähig zu halten - und kann höhere Grund- und Gewerbesteuern auf örtlicher Ebene verhindern. Der wirkliche Impuls, um den Konsum der Bundesbürger anzuregen, dürfte indes erst in der zweiten Phase folgen: die Abschaffung des Solidaritätszuschlags zum Jahreswechsel verspricht mehr Geld im Portemonnaie.

Pressekontakt:

Westfalen-Blatt
Oliver Horst
Telefon: 0521 585-261
wb@westfalen-blatt.de

Original-Content von: Westfalen-Blatt, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Westfalen-Blatt
Weitere Storys: Westfalen-Blatt
  • 03.06.2020 – 20:30

    WESTFALEN-BLATT (Bielefeld): Kommentar zur Gendersprache

    Bielefeld (ots) - Fast 30 Jahre ist es her, da wurden in einem Germanistik-Seminar an meiner Universität "lila Karten" verteilt. Die hoben die Studentinnen in die Höhe, wenn der Dozent mal wieder sein zumeist weibliches Auditorium nur mit der männlichen Anrede begrüßte: "Liebe Studenten". Sprache prägt das Bewusstsein und mit Sprache lässt sich Politik machen. Das war damals in den 90ern schon den Freiburger ...

  • 29.05.2020 – 03:00

    Homann sucht Investor

    Bielefeld (ots) - Der Feinkosthersteller Homann (2800 Mitarbeiter) in Dissen (Kreis Osnabrück) sucht für seine Salatsparte mit ihren derzeit rund 1000 Mitarbeitern einen strategischen Investor. Das berichtet das Westfalen-Blatt (Freitagsausgabe). Einen entsprechenden Beschluss habe der Aufsichtsrat der Homann-Konzernmutter Theo Müller am Donnerstag gefasst, schreibt die Zeitung. Gelinge dies nicht, solle die Sparte verkauft werden, berichtet das Westfalen-Blatt weiter. ...

  • 28.05.2020 – 20:25

    WESTFALEN-BLATT (Bielefeld): Kommentar zu neuen Corona-Regeln in NRW

    Bielefeld (ots) - NRW hat die Ausbreitung des Virus im Griff, nicht einmal 400 Infizierte müssen aktuell in Kliniken versorgt werden. Entscheidenden Anteil daran haben die vielen Menschen, die sich an immer wieder geänderte Vorschriften halten. Doch mit dem, was von Samstag an gilt, überfordert die Landesregierung ihre Bürger. 1,5 Meter Mindestabstand und ...