Alle Storys
Folgen
Keine Story von EUROFORUM Deutschland GmbH mehr verpassen.

EUROFORUM Deutschland GmbH

Dynamik in der chemischen Industrie Pressemitteilung zur 6. Handelsblatt Jahrestagung „Chemie 2005“ 6. und 7. Juni 2005, Sheraton Frankfurt Hotel and Towers, Frankfurt/Main

Düsseldorf (ots)

Düsseldorf, 4. Mai 2005. Die chemische
Industrie in Deutschland rechnet für 2005 mit einem fortgesetzten
Branchenwachstum: Der Verband der chemischen Industrie (VCI) erwartet
in diesem Jahr einen Anstieg der Erzeugerpreise um 1,5 Prozent.
Zugleich bekräftigte der VCI, die Branche rechne mit einem Zuwachs
der Produktion von 2 bis 2,5 Prozent. Der Umsatz steige um 3,5
Prozent. Doch trotz positiver Prognosen wird eine weitere
Restrukturierung notwendig sein. Auf der 6. Handelsblatt Jahrestagung
„Chemie 2005“ referieren zahlreiche Entscheidungsträger
internationaler Unternehmen, um ihre Strategien zur globalen
Wettbewerbssteigerung vorzustellen. Weitere Themen des Branchentreffs
der chemischen Industrie sind Standortsicherung, Aussichten für
Industrieparks und Perspektiven im Energie- und Rohstoffeinkauf.
„Will India be the next China?“ fragt Nikhil R. Meswani (Executive
Industries Limited) und eröffnet damit die Debatte über die
Wettbewerbsfähigkeit auf internationalen Märkten. Und hier geht es
für die asiatischen Märkte nicht nur um Produktion, sondern zunehmend
sind China, Korea und Indien immer wichtigere Forschungsstandorte in
der Chemie. Wie man sich im Chemiehandel international erfolgreich
positioniert, erläutert Dieter Schnabel, Vorstandsvorsitzender der
Helm AG. In seinem Vortrag geht Schnabel auf Wertschöpfung durch
Dienstleister in der Chemischen Industrie ein. Themen sind dabei
unter anderem Marketing, Added Value und Kostenreduzierung.
Inwiefern Gewerkschaften zur Standortsicherung beitragen,
beschreibt Werner Bischoff (Mitglied des Geschäftsführenden
Hauptvorstandes IG BC). Eine klare industriepolitische Perspektive
für die Chemie in Deutschland sind ihm dabei ebenso wichtig wie
Nachwuchsförderung und Qualifizierung. Dass auch eine gezielte
Standortpolitik zur Wettbewerbsfähigkeit beiträgt, stellt der
Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, Prof. Dr. Wolfgang Böhmer, dar.
Strategien zur erfolgreichen Restrukturierung stellen unter
anderem Dr. Axel Claus Heitmann (Vorstandsvorsitzender Lanxess AG),
Dr. Roland Mohr (Geschäftsführer Infraserv GmbH & Co. Höchst KG) und
Henk van Dalen (Vorstandsmitglied von DSM N.V., Niederlande) vor. Für
Heitmann ist eine weitere internationale Ausrichtung der Geschäfte
besonders wichtig, wie er auf der Bilanzpressekonferenz im April
erklärte: „Unser klares strategisches Ziel für 2005 ist neben der
Restrukturierung die weitere Internationalisierung unserer Geschäfte.
Wir wollen dort sein, wo unsere Kunden sind. Einen besonderen
Stellenwert hat dabei nach wie vor die Ausrichtung nach Asien, vor
allem nach China und Indien. Deshalb werden wir unser ohnehin schon
starkes Asiengeschäft weiter ausbauen.“
Über die Voraussetzungen einer erfolgreichen Restrukturierung sagt
Henk van Dalen: „Durch gezielte Zukäufe und Veräußerungen haben wir
uns von einem Anbieter von Massenchemikalien zu einem
Spezialchemiekonzern mit Schwerpunkt auf Life Sciences und
Hochleistungswerkstoffe entwickelt. Um eine solch strategische Wende
mit Erfolg zu vollziehen, ist eine strenge und konsequente Kontrolle
der Bilanzen ein entscheidender Erfolgsfaktor.“
Wilfried Köplin (Leiter Konzern Energiewirtschaft, Bayer Industry
Services GmbH & Co.OHG) spricht über den Zusammenhang von
wettbewerbsfähigen Energiepreisen und wettbewerbsfähiger Chemie. Er
vergleicht die Strom- und Gaspreise in Europa und stellt
Lösungsvorschläge des VCI-Energieausschusses vor. Ob eine Regulierung
mehr Wettbewerb bringt, ist Thema des Referats von Klaus- Peter
Schultz (Leiter Aufbaustab Energieregulierung, Regulierungsbehörde
für Elektrizität, Gas, Telekommunikation und Post RegTP). Im Detail
geht er auf die Neutralität der Netze sowie die Anreizregulierung
ein.
Das vollständige Programm ist im Internet abrufbar unter:
http://vhb.handelsblatt.com/pr_chemie05
Weitere Informationen:
Claudia Büttner
Leiterin Presse/Internet
Handelsblatt-Veranstaltungen
c/o EUROFORUM Deutschland GmbH
Prinzenallee 3
40549 Düsseldorf
Tel.: +49 (0) 211/96 86- 3380
Fax: +49 (0) 211/96 86- 4380
Mailto:presse@euroforum.com
www.euroforum.com
Ansprechpartner für die Redaktion:
Claudia Büttner
Leitung Presse und Öffentlichkeitsarbeit
EUROFORUM Deutschland GmbH
Tel.: +49 (0) 211 / 9686 3380
Fax: +49 (0)211 / 9686 4380
E-Mail:  presse@euroforum.com

Original-Content von: EUROFORUM Deutschland GmbH, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: EUROFORUM Deutschland GmbH
Weitere Storys: EUROFORUM Deutschland GmbH