Alle Storys
Folgen
Keine Story von EUROFORUM Deutschland GmbH mehr verpassen.

EUROFORUM Deutschland GmbH

Stadtwerke stehen vor neuen Herausforderungen 9. EUROFORUM-Jahrestagung „Stadtwerke 2005“ 25 bis 27. April 2005, Berlin

Düsseldorf (ots)

Düsseldorf, Februar 2005. Frühestens im April
2005 erwartet Wirtschaftsminister Wolfgang Clement das neue
Energiewirtschaftsgesetz (EnWG). Die bereits vorliegenden
Verordnungsentwürfe zu Netzzugang und Entgeltfindung bei Strom und
Erdgas zeigen, dass drastische Veränderungen zu bisher gültigen
Leitsätzen der Energiewirtschaft angestrebt werden. Besonders
umstritten sind z.B. die Einführung einer Anreizregulierung, der
regulierte Netzzugang beim Erdgas sowie die zukünftige Einbindung der
Länder im Regulierungsprozess.
Auf der 9. EUROFORUM-Jahrestagung „Stadtwerke 2005“ (25. bis 27.
April 2005, Berlin) zeigen rund 30 Entscheider aus Stadtwerken und
Politik Lösungsansätze auf die organisatorischen, strategischen und
betriebswirtschaftlichen Herausforderungen des Energiemarktes, z.B.
durch Regulierung und Unbundling. Der Präsident der RegTP, Matthias
Kurth, in Zukunft zuständig für den Energiemarkt, nimmt Stellung zu
den Aufgaben und Möglichkeiten der Regulierungsbehörde. Über den
Status Quo der Novellierung des EnWG berichtet RegDir Heiner Bruhn
(Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit). Auf die Diskussion
über die zukünftige Rolle der Bundesländer im regulierten
Energiemarkt geht Dr. Frithjof Spreer (Saarländisches
Wirtschaftsministerium) ein. Andreas Schütze (Erster Bürgermeister
der Stadt Pforzheim) zeigt die wirtschaftlichen und steuerlichen
Veränderungen im Energiemarkt aus Sicht der Kommunen auf.
Die Steuerung eines unbundelten Stadtwerks im Spannungsfeld
zwischen den Anforderungen des Regulierers und den wirtschaftlichen
Notwendigkeiten ist das Thema von Dr. Helmut Edelmann (Ernst &
Young). Er betont: „Das neue EnWG wird die Energieversorgung ohne
Zweifel verändern: So wird die Einführung einer Regulierungsbehörde
den Druck auf die Netznutzungsentgelte erhöhen, wie unter anderem die
Erfahrungen aus Österreich zeigen. Das geforderte Unbundling wird zu
Änderungen der Geschäftsprozesse, der IT-Systeme der Organisation bis
hin zur Strategie vieler Stadtwerke führen.“
Neben der praktischen Umsetzung des Unbundlings und den
Herausforderungen durch die Regulierung zeigt der etablierte
Stadtwerke-Treff Lösungsansätze für das Netzgeschäft und die
Netznutzung, zum optimalen Einsatz der IT-, sowie zu System- und
Prozessoptimierung auf und nennt Möglichkeiten für neue
Geschäftsfelder. Der dritte Konferenztag beschäftigt sich
ausschließlich mit der Rolle von Stadtwerke im regulierten Gasmarkt
und stellt aktuelle Chancen und Risiken vor.
Die Referenten aus den Stadtwerken, z.B. aus Bietigheim-Bissingen,
Buxtehude, Esslingen am Neckar, Hannover, Kiel, Leipzig, München,
Neuss, Unna und Velbert, Köln sowie des StadtwerkeVerbunds Westlicher
Niederrhein, Aachen und Krefeld zeigen zu allen Themen der Tagung
praxisorientierte Ansätze unter dem Motto „Stadtwerke sprechen für
Stadtwerke“.Der Branchentreff, an dem im letzten Jahr rund 400
Insider teilnahmen, wird auch in diesem Jahr von einer
Fachausstellung von mehr als 50 Ausstellern begleitet.
Das vollständige Programm im Internet:
www.euroforum.de/pr_stadtwerke2005
Weitere Informationen:
Dr. phil. Nadja Thomas
Pressereferentin
EUROFORUM  Deutschland GmbH
Prinzenallee 3
40549 Düsseldorf
Tel.: +49 211/ 96 86-3387
Fax:  +49 211/ 96 86-4387
E-Mail:  nadja.thomas@euroforum.com
Pressemitteilung im Internet:www.euroforum.de/presse/stadtwerke05
EUROFORUM Deutschland GmbH EUROFORUM Deutschland GmbH ist eines
der führenden Unternehmen für Konferenzen, Seminare, Jahrestagungen
und schriftliche Management- Lehrgänge. Seit 1993 ist EUROFORUM
Deutschland GmbH Exklusiv-Partner für Handelsblatt-Veranstaltungen,
seit 2003 ebenfalls Kooperationspartner für Konferenzen der
WirtschaftsWoche. Mit rund 200 Mitarbeitern haben im Jahr 2004 mehr
als 800 Veranstaltungen in über 20 Themengebieten stattgefunden. Rund
36 000 Teilnehmer besuchten im vergangenen Jahr
EUROFORUM-Veranstaltungen. Der Umsatz lag 2004 bei rund 50 Millionen
Euro.
Weitere Veranstaltungen zum Thema Energie finden Sie im Internet
unter: www.euroforum.de/energie.htm
Ansprechpartner für die Redaktion:
Claudia Büttner
Leitung Presse und Öffentlichkeitsarbeit
EUROFORUM Deutschland GmbH
Tel.: +49 (0) 211 / 9686 3380
Fax: +49 (0)211 / 9686 4380
E-Mail:  presse@euroforum.com

Original-Content von: EUROFORUM Deutschland GmbH, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: EUROFORUM Deutschland GmbH
Weitere Storys: EUROFORUM Deutschland GmbH