Alle Storys
Folgen
Keine Story von NDR Norddeutscher Rundfunk mehr verpassen.

NDR Norddeutscher Rundfunk

"Die Nacht für Günter Pfitzmann" Sendetermin: Sonnabend, 27. März, ab 0.10 Uhr, NDR Fernsehen

Hamburg (ots)

Eine Berliner Zeitung schrieb über ihn, er sei
"der Kaiser von Berlin" gewesen, "schlagfertig, onkelhaft, bärbeißig
und tapsig" und habe ein "Herz groß wie der Wannsee" gehabt: Günter
Pfitzmann. Er wäre am 8. April 80 Jahre alt geworden.
1946 debütierte der Schauspieler am Landestheater Potsdam in
Goethes "Iphigenie auf Tauris". Sein Filmdebüt gab er 1950 in "Nur
eine Nacht", in den 50er Jahren wirkte er unter anderem in
verschiedenen Edgar-Wallace-Verfilmungen mit. Später, in den 80ern,
feierte er mit "Berliner Weiße mit Schuss" und "Praxis Bülowbogen"
seine größten Fernseherfolge. Günter Pfitzmann starb im vergangenen
Jahr.
Das NDR Fernsehen widmet dem Schauspieler Günter Pfitzmann von
Sonnabend, 27. März, auf Sonntag, 28. März, eine Fernseh-Nacht mit
folgenden Beiträgen:
0.10 Uhr: Heimatgeschichten
"Zwei vom gleichen Schlag"
Film mit Günter Pfitzmann und Gaby Dohm, 2001
0.55 Uhr: Zwei Mann um einen Herd (1)
"Die Idiotenlaterne"
Film mit Günter Pfitzmann und Walter Hoor, 1979
1.35 Uhr: PS (1)
"Geschichten ums Auto - Der neue Wagen"
Film mit Günter Pfitzmann und Wera Frydtberg, 1975
3.45 Uhr: PS (3)
"Geschichten ums Auto - Restalkohol"
Film mit Günter Pfitzmann und Wera Frydtberg, 1975
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Sendungen finden Sie
im NDR Pressedienst, Woche 14. Fotos in Druckqualität gibt es unter
www.ard-foto.de, Passwort erhältlich über die NDR Fotoredaktion
(Tel.: 040/ 4156-2306).
26. März 2004/IB
ots-Originaltext: NDR Norddeutscher Rundfunk
Digitale Pressemappe: 
http://www.presseportal.de/story.htx?firmaid=6561

Rückfragen bitte an:

NDR Presse und Information

Rothenbaumchaussee 132
20149 Hamburg
Telefon: 040 / 4156 - 2300
Fax: 040 / 4156 - 2199

Original-Content von: NDR Norddeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: NDR Norddeutscher Rundfunk
Weitere Storys: NDR Norddeutscher Rundfunk