Alle Storys
Folgen
Keine Story von NDR Norddeutscher Rundfunk mehr verpassen.

NDR Norddeutscher Rundfunk

"das neue werk" erzählt vom "Labyrinth Mythos - Fluchtpunkt Antike" / Konzerte: Sonnabend, 14. 12., und Sonntag, 15. 12., Rolf-Liebermann-Studio

Hamburg (ots)

Die Fans ungewöhnlicher Hörabenteuer können sich
wieder auf Konzerte mit neuer Musik im NDR freuen: Unter dem Thema
"Fluchtpunkt Antike" stehen zwei Abende des "neuen werks" am 14./15.
Dezember 2002 im Hamburger Rolf-Liebermann-Studio des NDR, Oberstraße
120. Eröffnet wird das zweitägige Festival durch ein Vorgespräch des
deutschen Autors und Büchnerpreisträgers Durs Grünbein mit dem
Kultur- und Literaturwissenschaftler Professor Gert Mattenklott, ein
Gespräch, das Auskunft geben wird über Aktualität und Perspektiven
des Mythos in den heutigen Künsten - schließlich ist es gerade die
Literatur, die Komponisten immer wieder auf die Fährte des Mythischen
führt.
Im Anschluss daran ist erstmals "Das Neue Ensemble" aus Hannover
im "neuen werk" zu hören; der junge Dirigent Roland Kluttig leitet
einen vornehmlich Wolfgang Rihm gewidmeten Abend. In Rihms Stücken
sind bis in die jüngste Zeit die Projektionen gerade auf Bezugspunkte
des antiken Mythos erfahrbar. Das von Kornelia Bittmann moderierte
Konzert verspricht, diesen Bezügen intensiv nachzugehen. Ein
nachfolgendes Nachtstudio widmet sich den "Etudes Australes", der
Sternenmusik von John Cage; der Pianist ist Steffen Schleiermacher.
Chefdirigent Christoph Eschenbach dirigiert am Sonntag, 15.
Dezember, ein Konzert des NDR Sinfonieorchesters im "neuen werk", in
dem neben Stücken von Matthias Pintscher und Kaija Saariaho auch
Rihms großes Cellokonzert "Styx und Lethe" auf dem Programm steht;
Solist ist der junge Cellist Claudio Bohórquez mit seinem Debüt im
"neuen werk". Ein vorangehendes Podiumsgespräch im
Rolf-Liebermann-Studio mit Ulrich Mosch und den Komponisten Wolfgang
Rihm und Matthias Pintscher stellt sich die Frage nach den
Motivationen des in der neuen Musik auch heute noch grassierenden und
stets wiedergewonnenen Mythos-Bezuges.
Eintrittspreise:
Sonnabend, 14. Dezember 2002: EURO 16/ermäßigt 8 
   (inkl. Vorgespräch und Nachtstudio)
Sonntag, 15. Dezember 2002: EURO 24,-/ermäßigt 12 
   (inkl. Vorgespräch).
   Das Programm im Überblick
Sonnabend, 14. Dezember 2002
   18.00 Uhr - Vorgespräch
   Durs Grünbein und Professor Gert Mattenklott sprechen über die
   Aktualität des Mythos in den Künsten.
19 Uhr - Konzert 1
   Das Neue Ensemble, Hannover
   Leitung: Roland Kluttig
   Moderation: Kornelia Bittmann
Wolfgang Rihm:                BILD (eine Chiffre); dazu:
   Luis Bunuel/Salvador Dali     Un chien andalou
   WOLFGANG RIHM                 Pol, Chiffre IV, Fremde Szene III,
                                 Pol-Kolchis-Nucleus
   Jörg Widmann                  Tränen der Musen
Konzert 2 (Nachtstudio)
   Steffen Schleiermacher, Klavier
John Cage                     Etudes Australes (Auszüge)
Sonntag, 15. Dezember 2002
   18.00 Uhr - Podiumsgespräch
   Mit Wolfgang Rihm, Matthias Pintscher und Ulrich Mosch.
   Thema: Fluchtpunkt Mythos? Sujets der Antike in der neuen Musik.
20.00 Uhr - Konzert 3
   NDR-Sinfonieorchester
   Leitung: Christoph Eschenbach
   Claudia Barainsky, Sopran
   Claudio Bohórquez, Cello
Kaija Saariaho                Nymphea Reflection
   Wolfgang Rihm                 Styx und Lethe
   Matthias Pintscher            "Hérodiade"-Fragmente
Ralph Coleman
NDR Pressestelle
Ruf 040/4156-2302
Fax 040/4156-2199

Original-Content von: NDR Norddeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: NDR Norddeutscher Rundfunk
Weitere Storys: NDR Norddeutscher Rundfunk
  • 09.12.2002 – 11:56

    Neu ab 2003: Aus Radio 3 wird NDR Kultur / NDR Info weitet Angebot aus

    Hamburg (ots) - Attraktive neue Angebote für Radiohörer in Norddeutschland: Zum Jahresbeginn wird aus dem bisherigen Radio 3 das Programm NDR Kultur. Eine zeitgemäße Präsentation des von klassischer Musik geprägten Tagesprogramms, schnellere und aktuellere Information über kulturelle Themen und Ereignisse und eine neue akustische "Verpackung" werden die ...

  • 06.12.2002 – 22:00

    Reiner Calmund bei Herman & Tietjen: "Wir werden im Frühjahr heiraten"

    Bitte beachten Sie die Sperrfrist: Freitag, 6. Dezember, 22.00 Uhr Hamburg (ots) - Bayer Leverkusen Manager Reiner Calmund holte am Freitag den Heiratsantrag nach, den er bei der Bambi Verleihung nicht über die Lippen brachte. In der beliebten Talk-Show des NDR Fernsehens "Herman & Tietjen" antwortete Calmund auf die Frage der Moderatorin Bettina Tietjen, wie ...