Alle Storys
Folgen
Keine Story von PHOENIX mehr verpassen.

PHOENIX

PHOENIX Sendeplan Mittwoch, 24. März 2004

Bonn (ots)

08.15 Wirtschaft und Nationalsozialismus
Einsteins Boot - Hitlers kleine Profiteure
Film von Heinrich Billstein, WDR/2003
Zeitgeschichte
09.00 Bon(n) jour Berlin: Lukas Wallraff (die tageszeitung/taz)
09.15 Berliner PHOENIX Runde:
Leben auf Pump - Die private Schuldenfalle
mit Christoph Schulz (Vorstand Sparkassen- und Giroverband), Dieter
Korczak (Institut für Grundlagen- und Programmforschung), Werner
Just (Schuldnerberatung Köln)
Moderation: Gaby Dietzen (Wh. v. Vortag)
10.00 Frankfurt/M.: Bilanzpressekonferenz der Postbank, u.a. mit dem
Vorstandsvorsitzenden Wulf von Schimmelmann (09.20) (VPS 10.00)
10.30 Berlin: Buchpräsentation "Deutschland Der Abstieg eines
Superstars" von Gabor Steingart mit anschl. Diskussion mit Franz
Müntefering (SPD-Parteivorsitzender),
Moderation: Stefan Aust (10.30- ca. 12.00) (VPS 10.00)
12.00 Berlin: Gemeinsame Pressekonferenz des Rats der
Evangelischen Kirche in Deutschland und der Deutschen
Bischofskonferenz zur "Woche für das Leben", mit dem EKD-
Ratsvorsitzenden Bischof Wolfgang Huber und Kardinal Karl Lehmann
(10.30) (VPS 10.00)
12.30 Madrid: Trauerfeier für die Opfer des Terroranschlages vom 11.
März in Madrid (12.30-ca. 13.45) (VPS 10.00)
nach Lage: Berlin: "Überarbeitung des Zuwanderungsgesetzes unter
Sicherheitsaspekten", Pressekonferenz mit dem bayerischen
Innenminister Günther Beckstein (12.30) (VPS 10.00)
14.00 Die Amsel auf dem Feld (VPS 13.59)
Geschichten aus dem Kosovo
Film von Detlef Kleinert, PHX/2003
14.45 Berlin: Sitzung des Bundestags-Haushaltsausschusses, u.a. zur
Medienpolitik der Bundesregierung (ab 14.00) (VPS 14.45)
nach Lage: Berlin: Sitzung des Deutschen Bundestages, Befragung der
Bundesregierung (13.00-13.35) (VPS 14.45)
15.35 Berlin: Sitzung des Deutschen Bundestages, Aktuelle
Stunde (15.35-16.45) (VPS 14.45)
nach Lage: Frankfurt/M.: Jahresabschluss-Pressekonferenz der
Deutschen Bundesbank (13.00) (VPS 14.45)
17.00 Rom: Überreichung des einmaligen "außerordentlichen
Aachener Karlspreises" an Papst Johannes Paul II. (17.00-18.00) (BR-
Übernahme) (VPS 14.45)
18.00 Der Superpapst
25 Jahre Papst Johannes Paul II.
Film von Udo Kilimann, WDR/2003
18.30 Eine etwas andere Wetterkunde
Film von Sophie Lepault, ARTE/2003
Die Klimatologie, eine vergleichsweise junge Wissenschaft, steckt
noch in den Kinderschuhen. Ob wir die Verursacher der globalen
Erderwärmung sind, ist wissenschaftlich noch gar nicht bewiesen. Der
Film betrachtet unvoreingenommen die Klimageschichte und bricht mit
den Schreckensszenarien einer heraufbeschworenen Klimakatastrophe.
Wissenschaft und Umwelt
19.15 der TAG (VPS 19.15)
Moderation: Michael Krons
u.a.
Madrid: Trauerfeier für die Opfer des Terroranschlages vom
11. März
Berlin: Sitzung des Deutschen Bundestages
Berlin: Aktuelles nach der Sitzung der Arbeitsgruppe Zuwanderung des
Vermittlungsausschusses (16.00-18.30)
20.00 Tagesschau (ARD) mit Gebärdensprachdolmetscherin
20.15 Irak: Die Generation nach Saddam
Film von Shelley Saywell, ORF/ZDF/2004
Die Menschen im Irak sehnen sich nach einem Neubeginn. Hin- und
hergerissen zwischen der Ablehnung der amerikanischen Besatzer und
der Freude über das Ende von Saddams Terrorregime suchen vor allem
die jungen Iraker nach einer Neuorientierung. Eine Zukunft ohne
Terror und Gewalt ist für viele immer noch kaum vorstellbar.
die DOKUMENTATION
21.00 Berliner PHOENIX Runde:
"Und bist Du nicht willig...." Der Kanzler und die Medien
mit Prof. Hans Mathias Kepplinger (Leiter Institut für
Publizistik Universität Mainz), Hans Leyendecker (Süddeutsche
Zeitung) und Ulrich Jörges (Stern)
Moderation: Gaby Dietzen
Thema und Gäste: 01802-8217 (pro Anruf 6 Cent)
21.45 heute-journal (ZDF) mit Gebärdensprachdolmetscherin
22.15 der TAG (VPS 22.15)
Moderation: Michael Krons
u.a.
Madrid: Trauerfeier für die Opfer des Terroranschlages vom 11. März
Berlin: Sitzung des Deutschen Bundestages
00.00 Berliner PHOENIX Runde:
"Und bist Du nicht willig...." Der Kanzler und die Medien
mit Prof. Hans Mathias Kepplinger (Leiter Institut für Publizistik
Universität Mainz), Hans Leyendecker (Süddeutsche Zeitung) und
Ulrich Jörges (Stern)
Moderation: Gaby Dietzen
00.45 der TAG
02.30 Berliner PHOENIX Runde
03.15 der TAG
05.00 Berliner PHOENIX Runde
05.45 der TAG
07.30 Irak: Die Generation nach Saddam
Film von Shelley Saywell, ORF/ZDF/2004
die DOKUMENTATION
ots-Originaltext: Phoenix
Digitale Pressemappe: 
http://www.presseportal.de/story.htx?firmaid=6511

Kontakt:

Regina Breetzke
PHOENIX-Kommunikation
Telefon: 0228 / 9584 193
Fax: 0228 / 9584 198
Email: regina.breetzke@phoenix.de

Original-Content von: PHOENIX, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: PHOENIX
Weitere Storys: PHOENIX
  • 23.03.2004 – 13:24

    PROGRAMMHINWEIS Montag, 29. März 2004, 21.00 Uhr, Unter den Linden

    Bonn (ots) - Krach bei den Volksparteien - Reformen ohne Chance? Hartmann von der Tann diskutiert mit Michael Glos (CSU), stellvertretender Fraktionsvorsitzender, Ludwig Stiegler (SPD), stellvertretender Fraktionsvorsitzender Kaum hat Deutschland sich zu Reformen aufgerafft, da geraten die Volksparteien in Turbulenzen. Die Umfragewerte von Kanzler und Koalition stürzen in immer neue Tiefen. Die Bürger sind ...

  • 23.03.2004 – 11:24

    Stiegler warnt linke Abweichler vor Parteineugründung: "Lasst die Finger davon!"

    Bonn (ots) - Der zum linken Parteiflügel zählende SPD-Bundestagsabgeordnete Ludwig Stiegler hat seine Parteigenossen vor der Gründung einer weiteren Linkspartei gewarnt. "Ich sage denen: Lasst die Finger davon. Die Spaltung der Arbeiterbewegung hat in der deutschen Geschichte immer Schreckliches produziert", sagte Stiegler in der Berliner PHOENIX-Runde. "Wenn ...

  • 22.03.2004 – 14:54

    PROGRAMMHINWEIS Mittwoch, 24. März 2004, 21.00 Uhr, Berliner PHOENIX Runde

    Bonn (ots) - "Und bist Du nicht willig... - Der Kanzler und die Medien Bundeskanzler Gerhard Schröder hat "Bild" und "Stern" die rote Karte gezeigt. Künftig will er Journalisten dieser Presseorgane keine Interviews mehr geben und sie dürfen auf Auslandsreisen nicht mehr an Bord seiner Kanzlermaschine. Schröders Verhalten hat in der Medienzunft für ...