Alle Storys
Folgen
Keine Story von PHOENIX mehr verpassen.

PHOENIX

Phoenix Programmhinweis Dienstag, 17. Juni ab 9.15 Uhr 50. Jahrestag des Arbeiteraufstands in Ostberlin und der DDR

Bonn (ots)

Über 21 Stunden Diskussionen, Veranstaltungen und
Dokumentationen
Den Auftakt des Sonderprogramms am 17. Juni bildet um 9.15 Uhr die
Wiederholung von Unter den Linden vom Vorabend. Tina Hassel begrüßt
Gäste, die in Ost- oder Westdeutschland die Auflösung der DDR
miterlebt haben. Um 10 Uhr melden sich die PHOENIX-Moderatoren Anke
Plättner und Carl- Ludwig Paeschke aus ihrem Studio am Potsdamer
Platz. An diesem zentralen Ort in Berlin, mit direktem Blick auf das
Brandenburger Tor begrüßen sie Zeitzeugen und Gäste aus Politik und
Gesellschaft. Die Zusammenfassung der Veranstaltungen zu diesem
historischen Datum beginnt mit der Bonner Gedenkveranstaltung mit dem
Titel "17. Juni 1953 - 9. Oktober 1989 - DDR-Bürger kämpfen für die
Freiheit - ihr demokratisches Erbe" u.a. mit einem Vortrag von
Joachim Gauck. PHOENIX ist um 12 Uhr live dabei, wenn der Bundestag
in einer Sondersitzung der Opfer des Aufstandes vom 17. Juni 1953
gedenkt. Die Festveranstaltung der Bundesbeauftragten für die Stasi-
Unterlagen zum 50. Jahrestag des 17. Juni 1953 zeigt PHOENIX um 14.45
Uhr. Im Anschluss diskutiert Jürgen Engert in Berlin mit Zeitzeugen.
PHOENIX berichtet auch aus Leipzig. Ines Arland ist vor Ort, um den
Zuschauern die Veranstaltung auf dem Alten Markt näher zu bringen.
Das Deutsche Schulmuseum stellt hier in einer szenischen Aufführung
die Ereignisse des 17. Juni 1953 in Leipzig nach. In der aktuellen
Dokumentation Die Ulbrichts privat wird mit Hilfe von Freunden,
Bekannten, Familienmitgliedern sowie Kritikern ein persönliches Bild
des Ehepaares Walter und Lotte Ulbricht nachgezeichnet. (18.30 Uhr).
Um 20.15 Uhr zeigt PHOENIX das Doku-Drama Der Aufstand von Hans-
Christoph Blumenberg. Der Film schildert die Hintergründe, den
Verlauf und die gewaltsame Niederschlagung der Massenproteste vom 17.
Juni 1953 in der DDR. Hier bekommen die bis heute unbekannten Helden
des Aufstandes ein Gesicht: die Bauarbeiter der Stalinallee und
andere Streikende, die von Ost-Berlin aus einen Flächenbrand der
Rebellion entfachten, der die ganze DDR erfasste. Im Anschluss an
diesen Film mit den prominenten Schauspielern Jürgen Vogel, Jan Josef
Liefers, Stefanie Strappenbeck und Uwe Bohm, diskutiert Guido Knopp
mit Egon Bahr (damals RIAS), Fritz Schenk (damals Sekretär in der
Staatlichen Planungskommission) und Hans Bentzien (Kulturminister der
DDR) über den Film und die wahren Begebenheiten in der DDR vor 50
Jahren (22 Uhr).
Schon im Vorfeld ist der 17. Juni 1953 ein Thema im PHOENIX-
Programm:
Am Freitag, 13. Juni zeigt PHOENIX um 18.30 Uhr die
zeitgeschichtliche Dokumentation Wider Willen in den Aufstand. Die
Protestanten und der 17. Juni. Hier wird die zögerliche Haltung der
Kirchenfunktionäre gegenüber den Aufständischen und das Engagement
der Gemeindeglieder gegen das SED-Regime aufbereitet. Am Sonntag, 15.
Juni bildet das historische Datum den roten Faden im
Nachmittagsprogramm bei PHOENIX. In der Dokumentation Roter Stern
über Deutschland. Befreier und Besatzer um 13 Uhr steht die
Nachkriegszeit aus Sicht der sowjetischen Besatzer im Mittelpunkt.
Sowjetische Soldaten berichten hier über ihre Begegnungen mit der
westlichen Kultur in Berlin und ihre Rolle bei der Niederschlagung
des Aufstandes vom 17. Juni 1953. Auch die Sendung Historische
Debatten und Ereignisse um 13.45 Uhr widmen sich der Revolte in der
DDR. Helmut Illert reflektiert die Hintergründe und Folgen des
Aufstandes am 17. Juni 1953 an Hand von historischen Dokumentarfilmen
und der Gedenksitzungen des Deutschen Bundestages aus dem Jahr des
Mauerfalls, 1989. Die Hauptredner waren damals Rita Süßmuth und
Erhard Eppler. Um 17 Uhr steht in der Büchersendung Schrifttypen das
aktuelle Werk des Historikers Volker Koop "17. Juni 1953 - Legende
und Wirklichkeit" zur Diskussion. Der zweite Gast von Nicola Brüning,
Stefan- Andreas Casdorff und Walter Janson ist Lord Ralf Dahrendorf,
der sein jüngstes Buch "Über Grenzen - Lebenserinnerungen" vorstellt.
Auch der Polit-Talk bei PHOENIX, Unter den Linden beschäftigt sich am
Montagabend, 16. Juni um 21 Uhr mit dem Volksaufstand am 17. Juni
1953. Die Gäste von Tina Hassel werden Persönlichkeiten sein, die die
neuere deutsche Geschichte mit geschrieben haben.
Fotos  abrufbar unter www.ard-foto.de
ots-Originaltext: Phoenix
Digitale Pressemappe: 
http://www.presseportal.de/story.htx?firmaid=6511

Kontakt:

Wilfried Desery

Telefon:0228 / 9584 193

Original-Content von: PHOENIX, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: PHOENIX
Weitere Storys: PHOENIX
  • 26.05.2003 – 12:13

    Phoenix Programmhinweis Dienstag, 27. Mai 2003 Berliner PHOENIX Runde

    Bonn (ots) - Die vergreiste Republik - Keine Chance für die Jungen? Deutschland vergreist, die Menschen werden immer älter. Außerdem schrumpft die Bevölkerung, denn es werden immer weniger Kinder geboren. Schon im Jahre 2020 wird die Hälfte der Bevölkerung über 50 Jahre alt sein. Obwohl diese Tatsache seit mehr als 20 Jahre bekannt ist, wird erst jetzt, ...

  • 23.05.2003 – 15:34

    Teufel (CDU): Länder-Neugliederung wäre großer Effizienz-Gewinn

    Bonn (ots) - Als "Gegenmodell zu den Reformanstrengungen auf Bundesebene" hat Ministerpräsident Erwin Teufel (CDU) die geplante Verwaltungsreform in Baden-Württemberg bezeichnet. Im Bund habe es vor zehn Wochen eine Regierungserklärung des Bundeskanzlers gegeben, seither werde dort nur diskutiert, sagte Teufel in der PHOENIX-Sendung "Im Dialog". "Nach zehn Wochen ...