Alle Storys
Folgen
Keine Story von PHOENIX mehr verpassen.

PHOENIX

PHOENIX-Sendeplan für Mittwoch, 07.03.2012 Tages-Tipps: 21:00 Sarrazins Deutschland - Wie eine Debatte das Land spaltet/22:15 PHOENIX-Runde:Der Herausforderer - Wen muss Obama fürchten?

Bonn (ots)

05:00

Sisi - Mythos einer Märchenprinzessin Film von Luise Wagner-Roos, ZDF/2008 Sie war die schönste Frau ihrer Zeit: Elisabeth I., genannt Sisi. Romy Schneider machte sie zur Kaiserin der Herzen. In aller Welt beweinen Abermillionen von Film-Fans bis heute ihr Schicksal. Der Film fragt nicht nur nach Legende und Wahrheit. Im Mittelpunkt steht die Frage, was Sisi bis heute zur perfekten Projektionsfläche für mediale Träume und für die Sehnsüchte der Massen macht. (VPS 04:59)

05:45

Verrückte Hochzeiten Zur Trauung nach Las Vegas Film von Michael Höft, NDR/2007 Jedes Jahr heiraten 1900 deutsche Paare in der amerikanischen Glücksspielmetropole. Wer die Zeremonie in seiner Muttersprache vollziehen will, wird von den aus Hannover stammenden Jähnigs betreut. Nur sie haben die Lizenz, Ehen auf Deutsch zu schließen. Frank und Siglinde haben in Las Vegas eine Agentur und trauen oft im Stundentakt. Manchmal geben sich an einem Tag zwölf Paare das Jawort.

06:15

Dracula lebt - Das Vermächtnis des Grafen Film von Marvin Entholt, ZDF/2011 Die ruhelosen Geister sind unter uns, nicht nur in Dörfern mitten in Europa. Immer neue Bücher, Kinofilme und Fernsehserien lassen die Untoten auferstehen. Weltweit grassiert ein regelrechtes Vampir-Fieber. Es sind die großen Lebensthemen in den Vampirgeschichten, die Millionen von Menschen in ihren Bann ziehen: Liebe, Tod, Leidenschaft, die Suche nach erfüllter Liebe und Erlösung. Die Bestseller-Autorin Stephenie Meyer hat mit ihrer "Twilight-Saga" den Nerv der Zeit getroffen. Die Fan-Gemeinde des wächst stetig. Im Spannungsfeld zwischen modernen Vampirgeschichten und dem uralten Volksglauben an Untote begibt sich der Film auf Spurensuche nach den dunklen Geheimnissen der Vampire.

07:00

Wie der Gartenzwerg nach Korea kam Weltweit auf den Spuren deutscher Auswanderer Film von Volker Steinhoff, Cornelius Küssner, Birgit Virnich, u.a., WDR/2007 Der Film begibt sich auf die Spuren deutscher Auswanderer rund um den Globus. In der Mainzer Straße in Namhae in Südkorea ist alles deutsch: die Häuser, die Menschen, die Gartenzwerge. Ein Disney-Spaß für die Koreaner, die staunend durch die akkuratesten Auswanderer-Vorgärten tapsen. In Israel kann es auch nicht Deutsch genug sein: Die 88jährige Rosa Sobol feiert gern und besonders jeck Karneval im deutschen Altersheim in Tel Aviv. Der Förster Christoph Jaster rettet am Amazonas den Regenwald, Carmen Susenburger züchtet in Andalusien erfolgreich friesische Pferde, und der Bauer Holger Marbach hatte am Mount Kenia die Idee mit der Kamelmilch.

07:30

DDR ahoi 1/3: Kleines Land auf großer Fahrt Film von Lutz Pehnert, MDR/2010 Für die DDR sind die Voraussetzungen, eine Seefahrernation zu werden, denkbar ungünstig. Die Schiffe am Ostseehorizont wecken im begrenzten Land Sehnsüchte und Träume. Die zweiteilige Dokumentation erzählt vom Aufstieg und Niedergang der DDR als Seefahrernation.

08:15

DDR ahoi 2/3: Unterwegs auf allen Meeren Film von Lutz Pehnert, MDR/2010 In den 80er Jahren gehören fast 180 Schiffe zur Handelsflotte, dazu kommen noch über 100 Fischereischiffe. 10.000 Mann Besatzung fahren jetzt zur See. Im Fernsehen werden maritime Unterhaltungssendungen präsentiert. Den Daheimgebliebenen verschweigt man jedoch, dass die "Traumschiffe der DDR" auch regelmäßig an westliche Reiseveranstalter vermietet werden, dass sich auf großer Fahrt immer wieder Fluchtversuche ereignen, dass die Fischfangergebnisse schon Ende der 70er Jahre schlechter werden und die strahlende DDR-Flotte immer mehr an Glanz verliert.

09:00

VOR ORT: Aktuelles

09:10

BON(N)Jour mit Börse Gäste: Eckart Lohse, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung

anschl.

Tagesgespräch Berlin

anschl.

"Super Tuesday" in 10 Bundesstaaten Washington

09:45

Tages-Tipp THEMA: Integration - Nein Danke?

darin:

Kampf im Klassenzimmer Deutsche Schüler in der Minderheit Film von Nicola Graef und Güner Balci, WDR/2010

11:00

VOR ORT: Aktuelles

11:45

THEMA: Das System Merkel

darin:

Angela Merkel Die Kanzlerin Film von Thomas Michel und Christian Thiels, SWR/2009

13:00

Befragung der Bundesregierung Berlin

13:30

PHOENIX-Runde Kein Ende der Gewalt - Wer stoppt Assad? Moderation: Pinar Atalay Gäste: Rainer Stinner (FDP), Ferhard Ahma (Exilpolitiker Syrischer Nationalrat), Kirsten Helberg (Publizistin), Ruth Jüttner (amnesty international)

14:15

Reiche Bürger - arme Stadt Warum Kommunen pleite gehen Film von Ingolf Gritschneder, WDR/2012

15:00

Kundgebung zu den Warnstreiks in NRW von dbb beamtenbund tarifunion Rede von Frank Stöhr, 1. Vorsitzender der dbb tarifunion Neuss

15:35

Aktuelle Stunde Berlin

17:15

Gefährliche Gier Die riskante Suche nach Erdgas in Deutschland Film von Christian Wilk, ZDF/2011 Um Erdgas in Deutschland zu fördern, pumpen große Energiekonzerne seit Jahren tonnenweise Chemikalien in den Boden. Sie nennen es "Fracking". Mit einer speziellen Technik wird das Erdgas aus den Gesteinsschichten gelöst und an die Oberfläche geholt. Die genaue chemische Mixtur fällt unter das Betriebsgeheimnis der Konzerne. Sicher ist: Es handelt sich zum Teil um toxische Stoffe, die das Grundwasser nachhaltig schädigen können. Fracking könnte demnächst noch öfter und intensiver als bisher zum Einsatz kommen. Schon jetzt gibt es Gegenwind von Bürgern und Trinkwasserversorgern. Sie fordern Umweltverträglichkeitsprüfungen, denn die sind nach geltendem Recht zurzeit nicht notwendig. Die Energiegiganten versichern: Es gibt keinen Anlass zur Sorge, das Verfahren sei ungefährlich. Stimmt das?

17:45

Aktuelles zu den Warnstreiks in Nordrhein-Westfalen Neuss

18:00

Die Altkleider-Lüge Wie Spenden zum Geschäft werden Film von Michael Höft, Christian Jentzsch, NDR/2011

18:30

DDR ahoi 1/3: Kleines Land auf großer Fahrt Film von Lutz Pehnert, MDR/2010 Für die DDR sind die Voraussetzungen, eine Seefahrernation zu werden, denkbar ungünstig. Die Schiffe am Ostseehorizont wecken im begrenzten Land Sehnsüchte und Träume. Die zweiteilige Dokumentation erzählt vom Aufstieg und Niedergang der DDR als Seefahrernation.

19:15

DDR ahoi 2/3: Unterwegs auf allen Meeren Film von Lutz Pehnert, MDR/2010 In den 80er Jahren gehören fast 180 Schiffe zur Handelsflotte, dazu kommen noch über 100 Fischereischiffe. 10.000 Mann Besatzung fahren jetzt zur See. Im Fernsehen werden maritime Unterhaltungssendungen präsentiert. Den Daheimgebliebenen verschweigt man jedoch, dass die "Traumschiffe der DDR" auch regelmäßig an westliche Reiseveranstalter vermietet werden, dass sich auf großer Fahrt immer wieder Fluchtversuche ereignen, dass die Fischfangergebnisse schon Ende der 70er Jahre schlechter werden und die strahlende DDR-Flotte immer mehr an Glanz verliert.

20:00

TAGESSCHAU (ARD) mit Gebärdensprache

20:15

DDR ahoi 3/3: Helden der See Film von Lutz Pehnert, MDR/2011 Matrose war in der DDR ein begehrter Beruf. Man verdiente gut und kam in der Welt herum, während die große Mehrzahl der DDR-Bürger nur mit dem Finger über den Globus fahren durfte. Die Schiffe am Ostseehorizont weckten Träume und Sehnsüchte. Die TV Dokumentation "DDR ahoi" über die Geschichte der ostdeutschen Seefahrt wurde 2011 mit dem renommierten Grimme Preis ausgezeichnet. Nun ist eine neue Folge entstanden, und zwar mit Hilfe der Seefahrer selbst. Sie haben der Redaktion umfangreiches Material geschickt: Filme, Fotos und Erlebnisberichte.

21:00

Tages-Tipp Sarrazins Deutschland Wie eine Debatte das Land spaltet Film von Sascha Adamek, Jo Goll und Norbert Siegmund, WDR/2012 Hat Thilo Sarrazin mit seinem Bestseller "Deutschland schafft sich ab" die Integrationsdebatte vorangebracht - oder sie um Jahre zurückgeworfen? Der Film geht dieser Frage nach.

21:45

HEUTE-JOURNAL (ZDF) mit Gebärdensprache

Moderation: Pinar Atalay

Gäste: Prof. Thomas Jäger (Politikwissenschaftler), Andrew B. Denison (Transatlantic Networks), Melinda Crane (Freie Journalistin)

23:00

DER TAG u.a. Warnstreiks im Öffentlichen Dienst

00:00

PHOENIX-Runde Der Herausforderer - Wen muss Obama fürchten? Moderation: Pinar Atalay Gäste: Prof. Thomas Jäger (Politikwissenschaftler), Andrew B. Denison (Transatlantic Networks), Melinda Crane (Freie Journalistin)

Zum 75. Geburtstag von Hans-Dieter Grabe am 6. März 00:45 Diese Bilder verfolgen mich Dr. med. Alfred Jahn Film von Hans-Dieter Grabe, ZDF/2002 (VPS 00:44)

02:25

Das Märchen vom deutschen Landhähnchen Film von Swantje Hirsch, HR / PHOENIX/2012

THEMA: USA

(VPS 00:45)

02:35

So isst die Welt Hamburger Film von Christoph Weber, Dennis Wells, ZDF/2009 Das wohl bekannteste Hackbrötchen der Welt ist der Hamburger. 1880 begann mit der Einwanderung deutscher Arbeiter in die USA der Siegeszug des amerikanischen Hacksteaks, das unter dem Namen "Hamburger" die Welt eroberte. Amerikanischer Geschäftssinn verwandelte das bodenständige Einwandereressen in das erste Fast-Food-Gericht der Welt. (VPS 00:45)

03:20

Weites Land Westwärts bis nach Oregon Film von Hanni Hüsch, PHOENIX/2010 In Amerika zog knapp eine halbe Million Menschen Mitte des 19. Jahrhunderts den Oregon Trail entlang gen Westen. Auf der Suche nach Glück, Gold und Land. Mehr als 3000 Kilometer liefen die Siedler neben ihren Ochsenkarren durch die Great Plains, durch Indianerland, und über die Rocky Mountains, bis sie, ein halbes Jahr später, endlich das Willamette Tal erreichten, das gelobte Land im fernen Oregon. Hanni Hüsch und ihr Team sind den Spuren der Siedler gefolgt - durch sechs amerikanische Bundesstaaten, um zu erkunden, was vom ursprünglichen Wilden Westen geblieben ist. (VPS 01:30)

04:05

Das Spiel mit dem Tod Das Häftlingsrodeo von Louisiana Film von Thomas Berbner, NDR/2008 "Angola" heißt das Staatsgefängnis von Louisiana. Fast 90 Prozent der Insassen sind zu lebenslang verurteilt. Louisiana ist der einzige Bundesstaat der USA, der kein Recht auf Bewährung kennt. Und da man sowieso nichts zu verlieren hat, nehmen am Häftlingsrodeo völlig wehr- und schutzlose Häftlinge teil. Sie selbst bezeichnen sich als die letzten Gladiatoren unserer Tage. (VPS 02:15)

04:50

Hawaii Inseln unterm Regenbogen Film von Eberhard Piltz, ZDF/2007 In grandiosen Bildern schildert Amerika-Korrespondent Eberhard Piltz den besonderen Zauber Hawaiis. Hawaii ist anders als der Rest der Welt. Die Inseln sind Gipfel gewaltiger Vulkane, die über Jahrmillionen aus der Tiefe des Pazifiks gewachsen sind. Alles Leben wurde von Wind und Wogen Tausende Kilometer übers Meer herbei getragen: Pflanzen, Tiere, Menschen. (VPS 03:00)

05:35

Abenteuer Florida Von den Everglades nach Key West Film von Christine Adelhardt, PHOENIX/2007 Schon immer hat Alaska die Sehnsucht von Entdeckern, Abenteurern, Glückssuchern und Einsiedlern geweckt.Alaska versprach grenzenlose Freiheit. Fast 50 Jahre lang war ein Deutscher diesem Land und seinen Menschen auf der Spur: Martin Schliessler. Der zweiteilige Film widmet sich dem deutschen Dokumentarfilmer und folgt ihm in die Wildnis Alaskas. Das Drehteam war mehrere Monate unterwegs und begegnete Menschen, die in der Einsamkeit der Wildnis ihre Freiheit gefunden haben. Zusammen mit Schliesslers Sohn Jochen legte es mehr als 10.000 Kilometer zurück. (VPS 05:00)

Pressekontakt:

PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 190
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle@phoenix.de

Original-Content von: PHOENIX, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: PHOENIX
Weitere Storys: PHOENIX