Alle Storys
Folgen
Keine Story von NABU mehr verpassen.

NABU

NABU gibt Wochenendwarnung für Frösche und Kröten

Berlin (ots)

Während in manchen Regionen noch reichlich Schnee
liegt, beginnen im Westen der Republik jetzt bereits die 
Amphibienwanderungen. Wie der Naturschutzbund NABU mitteilt, liegen 
erste Meldungen aus dem Rheinland vor.
Bei vorfrühlingshaften Tagestemperaturen über zehn Grad Celsius 
kühlen die Nächte derzeit nur unwesentlich ab. Gleichzeitig bringt 
der immer wieder einsetzende Regen genug Feuchtigkeit, um die 
Frösche, Kröten und Molche zum Wandern zu animieren. Vielerorts sind 
so früh im Jahr Warnschilder und Krötenzäune noch nicht aktiviert. 
Der NABU bittet die Autofahrer deshalb um besonders vorsichtige 
Fahrweise.
Nach NABU-Angaben sind neben einigen Molchen zunächst vor allem 
die so genannten Braunfroscharten unterwegs, also Gras-, Spring- und 
Moorfrösche. Der große Massenansturm der Erdkröten wird erst später 
einsetzen. Mit dem Höhepunkt rechnen die Naturschützer gegen Mitte 
März.
Im Internet begleitet der NABU die Krötenwanderungen mit 
Sonderseiten unter der Adresse www.nabu.de/kroetenwanderung. Neben 
tagesaktuellen Nachrichten zum Fortgang der Wanderungen gibt es dort 
eine Datenbank mit mehr als 300 lokalen Amphibienschutzaktionen. Hier
können sich auch Naturfreunde informieren, die bei der Krötenrettung 
helfen möchten.
Bilder zum Thema sind zur freien Verwendung im Internet zu finden 
unter www.NABU.de
Originaltext vom NABU
Rückfragen:
NABU-Pressestelle, Helge May, Tel. 0228-4036-145

Original-Content von: NABU, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: NABU
Weitere Storys: NABU
  • 14.02.2006 – 09:46

    NABU: Diskussion um Biokraftstoff-Steuer greift zu kurz

    Berlin (ots) - Angesichts der aktuellen Diskussion um die geplante Neuregelung bei der Förderung von Biokraftstoffen hat der Naturschutzbund NABU an die Bundesregierung appelliert, die Folgen für die Umwelt beim Anbau von Biomasse als Maßstab für eine Besteuerung anzusetzen. Sowohl Argumente für die von der Bundesregierung beabsichtigte Besteuerung ...

  • 08.02.2006 – 07:00

    NABU erneuert Kritik an geplanter Föderalismusreform

    Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU sieht sich durch die Stellungnahme des Sachverständigenrates für Umweltfragen (SRU) in seinem Urteil zum Koalitionsvertrag bestätigt und hat seine Kritik an der geplanten Föderalismusreform erneuert. Der SRU hatte die Pläne der Bundesregierung in einer öffentlichen Sitzung des Bundestag-Umweltausschusses als "lückenhaft, unsystematisch und in hohem Maße geeignet" ...

  • 02.02.2006 – 11:40

    NABU: Einschleppung der Vogelgrippe durch Weißstörche äußerst gering

    Berlin (ots) - Angesichts der aktuellen Risikobewertung zur Einschleppung des Vogelgrippevirus durch Zugvögel hat der Naturschutzbund NABU davor gewarnt, Weißstörche vorschnell zu Sündenböcken zu stempeln. "Die Wahrscheinlichkeit ist äußerst gering, dass sich Zugvögel wie der Weißstorch beim Rasten während des Vogelzugs infizieren", sagte ...