Alle Storys
Folgen
Keine Story von Öko-Institut e.V. mehr verpassen.

Öko-Institut e.V.

Green IT: Neues Beratungstool für Verwaltungen online

Ein Dokument

Pressemitteilung

Freiburg/Berlin, 28. November 2018

Green IT: Neues Beratungstool für Verwaltungen online

Verwaltungen sehen sich zunehmend in der Pflicht, Umweltschutzmaßnahmen in ihre Abläufe zu integrieren. Um diese Institutionen bei der klimafreundlichen Beschaffung von Arbeitsplatzcomputern zu unterstützen, hat das Öko-Institut im Auftrag des Umweltbundesamts ein Beratungstool entwickelt. Es vergleicht drei Arbeitsplatzvarianten und berechnet deren Kosten und Umweltauswirkungen in einem Zeitraum von bis zu zwölf Jahren.

Im Blick: Treibhauseffekt und Haushaltspläne

Anwenderinnen und Anwender des Tools können verschiedene Szenarien für die Ausstattung ihrer Arbeitsplätze mit Computern definieren und anhand automatisch erzeugter Grafiken und Tabellen ersehen, welchen Treibhauseffekt, welche Lebenszykluskosten und welche jährlichen Ausgaben diese Szenarien verursachen.

"Die Treibhausgasemissionen werden über den gesamten Lebensweg der Geräte berechnet und berücksichtigen neben dem Rohstoffverbrauch bei der Herstellung auch den Energiebedarf in der Nutzung sowie die Entsorgung", erläutert Ran Liu, Expertin für Ökobilanzen am Öko-Institut. "Die ermittelten Kosten beinhalten Anschaffungsausgaben, den Stromverbrauch sowie erforderliche Personalkosten für begleitende IT-Maßnahmen."

Berücksichtigt werden außerdem die tägliche Nutzungsdauer der Geräte, die Intensität sowie die jährliche Arbeitszeit der Nutzerinnen und Nutzer. Das Öko-Institut empfiehlt das Tool allen Personen in Behörden und Verwaltungen mit Leitungsfunktion, Umweltbeauftragten sowie IT-Verantwortlichen. Die Berechnungen können auf Standard-Arbeitsplätze mit Desktop-PC, Notebook und Mini-PC angewendet werden.

Längere Nutzung reduziert Umweltbelastungen und Kosten

Die Berechnungsgrundlage für das Tool entstand im vorangegangenen Forschungsprojekt "Öko-Arbeitsplatzcomputer" des Öko-Instituts, in dem ökologische und ökonomische Auswirkungen von Arbeitsplatzlösungen in der Bundesverwaltung miteinander verglichen wurden.

Die Projektergebnisse zeigten, dass durch eine kluge Auswahl der richtigen Produkte vorab Umweltbelastung und Kosten zusätzlich gesenkt werden", erläutert Liu. "Alle Arbeitsplatzcomputer, ob stationär oder mobil, sollten mindestens sechs Jahre lang genutzt werden".

Dazu müssen Qualität und Haltbarkeit bei der Auswahl der Hardware beachtet und die Ansprüche der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie der Software und Betriebssysteme für diesen Mindestzeitraum erfüllt werden. Denn je länger die Nutzungsdauer der Geräte, desto kostengünstiger, klima- und ressourcenschonender sind sie.

Das vom Öko-Institut konzipierte Excel-Tool ist auf der Internetseite des Umweltbundesamtes zum freien Download verfügbar.

Weitere Informationen

"Beratungstool "Öko-Vergleichsrechner für Arbeitsplatzcomputer" des Öko-Instituts

Studie "Ökologische und ökonomische Aspekte beim Vergleich von Arbeitsplatzcomputern für den Einsatz in Behörden unter Einbeziehung des Nutzerverhaltens (Öko-APC)" des Öko-Instituts

Ansprechpartnerin am Öko-Institut

Ran Liu

Senior Researcher

Produkte & Stoffströme

Büro Berlin

Tel.: +49 30 405085-327

E-Mail: r.liu@oeko.de

Das Öko-Institut ist eines der europaweit führenden, unabhängigen Forschungs- und Beratungsinstitute für eine nachhaltige Zukunft. Seit der Gründung im Jahr 1977 erarbeitet das Institut Grundlagen und Strategien, wie die Vision einer nachhaltigen Entwicklung global, national und lokal umgesetzt werden kann. Das Institut ist an den Standorten Freiburg, Darmstadt und Berlin vertreten.

Neues vom Öko-Institut auf Twitter: twitter.com/oekoinstitut

Das Öko-Institut bloggt unter: blog.oeko.de

Aktuelle Ausgabe des Onlinemagazins eco@work: www.oeko.de/e-paper

Herzliche Grüße aus der Pressestelle des Öko-Instituts

Mandy Schoßig
Leiterin Referat Öffentlichkeit & Kommunikation
Öko-Institut e.V., Büro Berlin
Telefon: +49 30 405085-334
E-Mail:  m.schossig@oeko.de
Weitere Storys: Öko-Institut e.V.
Weitere Storys: Öko-Institut e.V.
  • 13.11.2018 – 11:06

    Spendenprojekt: Ohne Plastik leben - aber wie!?

    Pressemitteilung Freiburg/Berlin, 13. November 2018 Spendenprojekt: Ohne Plastik leben - aber wie!? Unsere Welt erstickt in Kunststoff: Durch den Pazifik schiebt sich ein riesiger Plastikstrudel, Meeresbewohner und Seevögel verenden an Plastikteilen, an Flussufern und Meeresstränden werden unzählige Plastikteile gefunden. Dazu kommen unsichtbare ...

    Ein Dokument
  • 08.11.2018 – 11:05

    Talk und Workshop des Öko-Instituts auf der "Bits & Bäume"

    Presseeinladung Freiburg/Berlin, 8. November 2018 Talk und Workshop des Öko-Instituts auf der "Bits & Bäume" Wie kann Digitalisierung zur nachhaltigen Transformation der Gesellschaft und des Wirtschaftens beitragen? Wie kann Nachhaltigkeitsdenken die Tech-Szene inspirieren? Welche ökologischen Chancen stecken in digitalen Anwendungen etwa für Klima- und ...

  • 06.11.2018 – 11:07

    Mehr Fisch aus nachhaltiger Aquakultur auf den Teller!

    Pressemitteilung Freiburg/Berlin, 6. November 2018 Mehr Fisch aus nachhaltiger Aquakultur auf den Teller! Fisch und Fischprodukte sind Bestandteile einer ausgewogenen und gesunden Ernährung. In Deutschland kommen jährlich mehr als eine Million Tonnen Fisch und Fischprodukte auf deutsche Teller. Nur etwa zwei Prozent stammen dabei aus heimischer ...

    Ein Dokument