Alle Storys
Folgen
Keine Story von Deutsches Institut für Menschenrechte mehr verpassen.

Deutsches Institut für Menschenrechte

"Diskriminierungsschutz: Handlungskompetenz für Verbände"
Neues Projekt am Deutschen Institut für Menschenrechte gestartet

Berlin (ots)

Das Deutsche Institut für Menschenrechte hat jetzt das auf drei Jahre angelegte Projekt "Diskriminierungsschutz: Handlungskompetenz für Verbände" gestartet. Mit Schulungs- und Beratungsangeboten sollen Verbände als Akteure eines menschenrechtlichen Diskriminierungsschutzes aktiviert und gestärkt werden. Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales im Jahr 2009 gefördert.

Beim heutigen Pressegespräch erklärte der Bundesminister für Arbeit und Soziales, Olaf Scholz: "Die Stärkung der Rechte und Teilhabe behinderter Menschen ist ein zentrales Anliegen unserer Politik. Mit der UN-Konvention für die Rechte behinderter Menschen, dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz, dem Persönlichen Budget und Unterstützter Beschäftigung sind in dieser Legislaturperiode wichtige Schritte getan worden. Das Projekt des Deutschen Instituts für Menschenrechte reiht sich hier ein, indem es die Durchsetzung und Geltendmachung der Rechte fördert. Das ist ein notwendiger Beitrag zum praktischen Diskriminierungsschutz und ergänzt aus der Zivilgesellgesellschaft heraus die politischen Bemühungen."

"Diskriminierung ist in Deutschland alltägliche Realität, daher ist der Schutz vor Diskriminierung eine zentrale menschenrechtliche Aufgabe für Staat und Gesellschaft", erklärte Heiner Bielefeldt, Direktor des Deutschen Instituts für Menschenrechte, anlässlich der Vorstellung des Projektes. Verbände könnten dazu einen wichtigen Beitrag leisten.

Petra Follmar-Otto, Leiterin der Abteilung Menschenrechtspolitik Inland/Europa, sagte: "Mit dem neuen Angebot will das Institut dazu beitragen, dass Betroffenenverbände, Wohlfahrtsverbände, Verbraucherschutzverbände, Gewerkschaften und Arbeitgeberorganisationen am Aufbau einer Kultur der Nichtdiskriminierung in Deutschland mitwirken." So solle die Nutzung des Rechtsschutzes gegen Diskriminierung gefördert werden. Das Projekt umfasse Qualifizierungsangebote zu den verbandsspezifischen Rechten bei Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG), dem Sozialgesetzbuch IX (SGB IX) und dem Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) und den internationalen menschenrechtlichen Beschwerdeverfahren ebenso wie Beratungen zu einer innerverbandlichen Antidiskriminierungskultur. Dabei werde es einen horizontalen Ansatz verfolgen und sich gleichermaßen mit rassistischen Diskriminierungen sowie Diskriminierungen aufgrund des Geschlechts, der sexuellen Orientierung, des Alters, der Religion und Weltanschauung oder einer Behinderung beschäftigen, so Follmar-Otto.

Das Diskriminierungsverbot ist ein Strukturmerkmal der Menschenrechte als Rechte gleicher Freiheit. Es ist in den allgemeinen Menschenrechtsdokumenten wie der Allgemeinen Menschenrechtserklärung, dem UN-Zivilpakt, dem UN-Sozialpakt sowie der Europäischen Menschenrechtskonvention verankert und wird in spezifischen Abkommen des Diskriminierungsschutzes wie dem UN-Antirassismusübereinkommen, der UN-Frauenrechtskonvention, der UN-Kinderrechtskonvention sowie der kürzlich vom Deutschen Bundestag ratifizierten UN-Behindertenrechtskonvention weiter ausdifferenziert. Motor für die Verabschiedung nationaler Antidiskriminierungs- und Gleichbehandlungsgesetze waren auch die Antidiskriminierungsrichtlinien der Europäischen Union.

Weitere Informationen zum Projekt: http://www.institut-fuer-menschenrechte.de/sl.php?id=367

Pressekontakt:

Bettina Hildebrand, Pressesprecherin
Telefon: (030) 259 359 - 14, Mobil: (0160) 966 500 83
E-Mail: hildebrand@institut-fuer-menschenrechte.de

Original-Content von: Deutsches Institut für Menschenrechte, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Deutsches Institut für Menschenrechte
Weitere Storys: Deutsches Institut für Menschenrechte
  • 11.12.2008 – 12:04

    Menschenrechtsinstitut begrüßt Annahme des Zusatzprotokolls zum UN-Sozialpakt

    Berlin (ots) - Das Deutsche Institut für Menschenrechte hat die Annahme des Zusatzprotokolls zum UN-Sozialpakt durch die UN-Generalversammlung begrüßt. "Die historische Bedeutung dieser Entscheidung für den internationalen Menschenrechtsschutz kann kaum überbewertet werden", sagte Heiner Bielefeldt, Direktor des Deutschen Instituts für Menschenrechte. Das ...

  • 29.11.2008 – 10:00

    Studie Menschenrechtsinstitut: Menschenwürde kein irrationales Tabu

    Berlin (ots) - In einer soeben erschienenen Studie zum Thema "Menschenwürde" wendet sich Heiner Bielefeldt, Direktor des Deutschen Instituts für Menschenrechte, gegen die Vorstellung, der Begriff der Menschenwürde sei nur ein irrationales Tabu, das in einer aufgeklärten Rechtsordnung keinen Ort habe. "60 Jahre nach der Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der ...