Alle Storys
Folgen
Keine Story von Sopra Steria SE mehr verpassen.

Sopra Steria SE

Umfrage: Die Deutschen können nicht ohne Bankfiliale

Hamburg (ots)

Die Bankfiliale ist für die Deutschen immer noch eine wichtige Informationsquelle in Finanzfragen: Egal ob es um Geldanlage, Immobilienfinanzierung oder Vorsorge geht, acht von zehn Bankkunden wählen einen Berater ihrer Hausbank als Anlaufstelle. Der persönliche Ansprechpartner ist damit hierzulande nicht wegzudenken. Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage für die Studie "Wege zum Kunden 2015", die im Auftrag von Steria Mummert Consulting durchgeführt wurde.

Trotz der bekundeten Bedeutung der Filialberatung in der deutschen Bevölkerung: Die Zahl der tatsächlichen Filialbesuche hält sich stark in Grenzen. Die Bankkunden statten ihrer Hausbank im Durchschnitt zwei Besuche pro Monat ab. Das Online-Banking-Angebot der Institute wird dagegen deutlich häufiger genutzt. Gerade bei Nichtkunden auf der Suche nach einer neuen Hausbank ist das Internet die wichtigste Informationsquelle und beeinflusst die Entscheidung am stärksten. Die Banken sind damit gefordert: Auf der einen Seite wünschen sich die Kunden den persönlichen Kontakt zum Bankmitarbeiter. Auf der anderen Seite gibt es durch mehr Selbstbedienung kaum noch Kontaktmöglichkeiten für Beratungsgespräche. "Zusätzlich zum Vertrieb und Service über elektronische Kanäle sollten Banken gleichzeitig die Attraktivität der Filialen und damit die persönliche Kommunikation wieder stärken", sagt Klaus Schilling von Steria Mummert Consulting. Einige Institute haben mit neuen Filialkonzepten bereits große Erfolge erzielt, beispielsweise indem sie eine ungezwungenere Gesprächssituation schafften oder die Kunden in die Gestaltung ihrer Filialen aktiv miteinbezogen haben.

Social Media spielen derzeit bei der ersten Informationssuche noch eine untergeordnete Rolle. Nur sieben Prozent der Deutschen informieren sich bei Facebook und Twitter über Bankprodukte. Allerdings gibt es Unterschiede nach Altersgruppen. Bei jüngeren Kunden zwischen 18 und 24 Jahren sind die Social Media bei fast doppelt so vielen Personen ein gebräuchlicher Informationskanal. "Die Relevanz des Social Web dürfte für die Kundenkommunikation der Banken in den kommenden Jahren deutlich zunehmen", so Klaus Schilling. "Denn je mehr Menschen sich künftig wie selbstverständlich in sozialen Netzwerken, Blogs und Foren bewegen und daran gewöhnen, desto wichtiger wird es für die Institute, den Kundendialog auch in diese Kanäle auszuweiten."

Hintergrundinformationen
Die Ergebnisse sind ein Baustein der Gesamtstudie "Wege zum Kunden 
2015", die im Auftrag von Steria Mummert Consulting durchgeführt 
wurde. Im März 2011 wurden in Form einer B2C-Onlinebefragung 1.053 
Personen, bevölkerungsrepräsentativ hinsichtlich Geschlecht, Alter 
und Bundesland, befragt. Untersucht wurde, inwiefern sich 
unterschiedliche Kanäle für die Befriedigung der Kundenbedürfnisse 
eignen.

Pressekontakt:

Steria Mummert Consulting
Birgit Eckmüller
Tel.: +49 (0) 40 22703-5219
E-Mail: birgit.eckmueller@steria-mummert.de

Faktenkontor
Jörg Forthmann
Tel.: +49 (0) 40 253 185-111
E-Mail: joerg.forthmann@faktenkontor.de

Original-Content von: Sopra Steria SE, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Sopra Steria SE
Weitere Storys: Sopra Steria SE
  • 30.06.2011 – 09:45

    Aktuelle Studie: Sechs von zehn Behörden in Deutschland fehlt Geld

    Hamburg (ots) - Die Finanznot der öffentlichen Verwaltung in Deutschland nimmt trotz konjunktureller Erholung und steigenden Steuereinnahmen weiterhin zu. 61 Prozent der Entscheider in deutschen Behörden klassifizieren die Finanzentwicklung bis 2013 als derzeit größte Herausforderung. Besonders betroffen sind Landesbehörden. 85 Prozent der dortigen ...

  • 28.06.2011 – 09:55

    Telekommunikation: 68 Prozent der Unternehmen erwarten bis 2013 Wachstum durch Datendienste

    Hamburg (ots) - Die deutschen Telekommunikationsunternehmen erwarten in den kommenden drei Jahren einen starken Anstieg des Neugeschäfts durch den Ausbau von Datendiensten. Mehr als zwei Drittel der Verantwortlichen versprechen sich davon bis 2013 einen nennenswerten Beitrag zur Wertschöpfung im eigenen Unternehmen. Wichtigster Treiber dieser Entwicklung ist die ...

  • 21.06.2011 – 09:15

    Deutsche Unternehmen improvisieren bei Software-Tests zu stark

    Hamburg (ots) - Etwa drei Viertel der IT-Abteilungen in Deutschland fokussieren ihre Testaufwände auf regelmäßig wiederholte manuelle Funktionsüberprüfungen. Das Problem: Selbst Standardtests werden häufig von erfahrenen Spezialisten durchgeführt, die dann im eigentlichen Geschäftsbetrieb fehlen. Eine stärkere Automatisierung könnte den Testablauf deutlich effizienter gestalten. Zudem sind Unternehmen so in der ...