Alle Storys
Folgen
Keine Story von Mitteldeutsche Zeitung mehr verpassen.

Mitteldeutsche Zeitung

Mitteldeutsche Zeitung: zu Pisa-Studie

Halle (ots)

Die ausbleibende Förderung von sozial
benachteiligten Schülern ist zutiefst ungerecht und widerspricht dem 
Ziel der Chancengleichheit eklatant. Wenn Kinder ausländischer 
Herkunft in Massen ohne Chancen am Arbeitsmarkt aus den Schulen 
entlassen werden, birgt dies zudem gesellschaftlichen Zündstoff. Auch
wirtschaftlich kann sich das Land die systematische Vernachlässigung 
ganzer Bevölkerungsgruppen nicht leisten. Neben verstärkte staatliche
Anstrengungen muss aber gleichzeitig das Engagement der Eltern 
treten. Ehrliche Bemühungen um die Förderung ihrer Kinder ist das 
Mindeste, das man erwarten darf. Die Politik sollte darüber 
nachdenken, wie der Staat sie auch einfordern kann.

Rückfragen bitte an:

Mitteldeutsche Zeitung
Chefredakteur
Jörg Biallas
Telefon: 0345/565-4242

Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Mitteldeutsche Zeitung
Weitere Storys: Mitteldeutsche Zeitung
  • 14.05.2006 – 18:52

    Mitteldeutsche Zeitung: zu SPD

    Halle (ots) - Becks Darlegungen waren von großer Allgemeinheit geprägt. Aufhorchen lässt allenfalls die Aussage, die SPD müsse ihr ganzes breites Spektrum zurückgewinnen. Es dürfe neben ihr keine ernstzunehmende Partei auf der Linken geben. Aufruf zum Kurswechsel? Wohl kaum. Plausibler erscheint die Annahme, Becks programmatische Wolkigkeit korrespondiert mit seinem politischen Denken. Für die Befindlichkeit der SPD mag dies auf kurze Sicht wohltuend sein. ...

  • 12.05.2006 – 20:08

    Mitteldeutsche Zeitung: zu Ärzten

    Halle (ots) - Die Tarifgemeinschaft der Länder und der Marburger Bund machen sich gegenseitig für die festgefahrene Situation verantwortlich. Wer Recht hat, ist für den Außenstehenden - sprich: Patienten - nicht mehr nachzuvollziehen. Aber der bekommt die Auswirkungen zu spüren: An vielen Uni-Kliniken wird nur eine Notfallversorgung aufrecht zu erhalten sein. Planbare Operationen werden auf die lange Bank geschoben. Es ist unwahrscheinlich, dass die Patienten ...