Alle Storys
Folgen
Keine Story von Mitteldeutsche Zeitung mehr verpassen.

Mitteldeutsche Zeitung

Mitteldeutsche Zeitung: Fernost Wirtschaftswissenschaftler Blum sieht große Probleme beim Vereinigungsprozess der beiden Koreas

Halle (ots)

Wirtschaftsprofessor Ulrich Blum von der Universität Halle-Wittenberg sieht den Vereinigungsprozess in Korea vor größeren Problemen, als es bei den beiden deutschen Staaten der Fall war. So hätten die neuen Länder zur Wiedervereinigung etwa 20 Prozent der Wirtschaftskraft der Bundesrepublik, so Blum in der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Dienstag-Ausgabe). Nordkorea besitze aber nur fünf Prozent der Leistung Südkoreas. Nach Auffassung des Forschers müsse Nordkoreas Wirtschaftskraft pro Kopf zügig auf 60 Prozent des südkoreanischen Niveaus gebracht werden, um eine massenhafte Abwanderung aus dem Norden in den Süden zu verhindern. "In Ostdeutschland mussten 40 Prozent der Wirtschaftskraft durch Investitionen ergänzt werden, um ein 60-Prozent-Niveau zu erreichen", erklärt der Wissenschaftler. Südkorea müsste 55 Prozent ergänzen. Auf Basis der Zahlen bedeute dies für Südkorea Transferzahlungen von 265 Milliarden US-Dollar pro Jahr. In Deutschland waren es 166 Milliarden US-Dollar.

Blum betreibt seit 20 Jahren erst an der TU Dresden und dann jahrelang als Präsident des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle die sogenannte Transformationsforschung - von der Plan- zur Marktwirtschaft. Er nahm erst kürzlich an einer Konferenz in der Hauptstadt Seoul teil, um beratend zur Seite zu stehen. Er verweist nicht nur auf ökonomische, sondern auch soziale Herausforderungen: "Viele Nordkoreaner seien durch Lagerhaft traumatisiert." Diesen Menschen müsse, auch wenn ihre Arbeitskraft eingeschränkt ist, eine wirtschaftliche Perspektive gegeben werden.

Allerdings kann Südkorea aus Sicht von Blum von den Erfahrungen der deutschen Vereinigung lernen. So habe die schnelle Einführung der D-Mark in den neuen Ländern dazu geführt, dass ostdeutsche Betriebe über Nacht ihre Wettbewerbsfähigkeit verloren haben. Die Währung sei zu stark für sie gewesen. Ökonomisch gesehen, sei es einfacher, eine Wirtschaft mit einer schwachen Währung umzustrukturieren. Die deutsche Einheit lehrt auch, dass durch vereinigungsbedingte große Immobilien- und Infrastruktur-Projekte sehr schnell steigende Löhne in der Bauwirtschaft auf die restlichen Industrien überschwappen. Dies setze diese zusätzlich unter Druck. Als wichtige Aufgabe sieht Blum die Sicherung von Fachkräften an: "Viele Ingenieure und Fachkräfte im Norden arbeiten im Rüstungssektor." So sei dort etwa die Materialwissenschaft angesiedelt. Nach dem Zusammenbruch müssten diese "Wissenszentren" erhalten bleiben. "Sind die Spezialisten erst einmal abgewandert, wird es schwer, neue Industrien anzusiedeln."

Pressekontakt:

Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200

Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Mitteldeutsche Zeitung
Weitere Storys: Mitteldeutsche Zeitung
  • 10.12.2012 – 19:01

    Mitteldeutsche Zeitung: zu Opel

    Halle (ots) - Dass es Bochum erwischt, ist typisch für General Motors. Die Führungsriege zeichnet sich durch zwei Eigenschaften aus. Erstens: Die Manager sind ungeduldig. Zweitens: Unter den handelnden Personen dominieren Kaufleute und Ex-Unternehmensberater. Kein Wunder, dass sie sich gegen den relativ teuren Standort Bochum entschieden haben. Stattdessen betreibt der Konzern die Fabrik im britischen Ellesmere Port weiter - die Beschäftigten dort sind bei Lohn und Gehalt ...

  • 10.12.2012 – 18:59

    Mitteldeutsche Zeitung: zu Gastronomie in Sachsen-Anhalt

    Halle (ots) - Die Gastwirte in Sachsen-Anhalt melden einen Zuwachs bei den betrieblichen Weihnachtsfeiern. Häufiger als in den zurückliegenden Jahren finanzieren Firmen wieder die geselligen Treffen ihrer Mitarbeiter. Das ist nicht nur eine sinnvolle Investition ins Betriebsklima. Es hilft auch den Gastwirten, die Flaute der zurückliegenden Jahre zu überwinden. Dabei setzen sie nicht zuletzt darauf, dass so mancher ...

  • 10.12.2012 – 18:57

    Mitteldeutsche Zeitung: zu Friedensnobelpreis

    Halle (ots) - Der EU ist vieles vorzuwerfen. Zum Beispiel eine restriktive Asyl- und Flüchtlingspolitik, eine langjährige Treue zu den Despoten Nordafrikas und ein nachlässiger Umgang mit autoritären Regierungschefs in den eigenen Reihen. Dennoch hat sie den Preis verdient. In vergangenen Jahrhunderten wurden nationale Interessengegensätze auf Schlachtfeldern ausgetragen. Heute werden sie von Diplomaten, Beamten und ...