Alle Storys
Folgen
Keine Story von Lausitzer Rundschau mehr verpassen.

Lausitzer Rundschau

Lausitzer Rundschau: Lausitzer Rundschau zu den erneuten Bombenexplosionen in London: Dem Schrecken widerstehen

Cottbus (ots)

Panik verbreiten, einschüchtern – das war das Ziel der Bombenleger
von gestern. Doch diesem Schrecken gilt es zu widerstehen. Augenmaß
und ein kühler Kopf sind nötig. Bei Politikern, die größtmögliche
Sicherheit garantieren müssen, und bei den einfachen Menschen in
London und anderswo. Denn Terror wirkt auch im Herzen. Seine Saat
geht auf, wenn die Angst übermächtig wird und lähmt, wenn Furcht
Übermacht über den Alltag der Menschen gewinnt. Das darf den
Terroristen nicht gelingen. Die Ereignisse von London müssen vor
allem Anlass sein, sensibler die Umwelt zu beobachten und auf
ungewöhnliche Vorfälle zu achten, um Schreckenstaten möglichst zu
verhindern. Wenn das gelingt, wird aus Angst eine Stärke.
ots-Originaltext: Lausitzer Rundschau

Rückfragen bitte an:

Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481231
Fax: 0355/481247
Email: lr@lr-online.de

Original-Content von: Lausitzer Rundschau, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Lausitzer Rundschau
Weitere Storys: Lausitzer Rundschau
  • 20.07.2005 – 19:43

    Lausitzer Rundschau: Lausitzer Rundschau zum Mordfall Carolin: Gratwanderung

    Cottbus (ots) - Noch ist nicht sicher, ob der verhaftete 29-Jährige wirklich der Mörder von Carolin aus Mecklenburg-Vorpommern ist. Doch schon seine Festnahme als dringend Tatverdächtigen macht viele Menschen wütend. Denn der Mann war erst seit wenigen Tagen auf freiem Fuß, nachdem er sieben Jahre Haft wegen einer brutalen Vergewaltigung und Verschleppung ...

  • 20.07.2005 – 19:42

    Lausitzer Rundschau: Lausitzer Rundschau zum DGB: Die Realität im Blick

    Cottbus (ots) - Es gehört sicher nicht viel Fantasie dazu, um sich auszumalen, wem die Gewerkschaften einen Wahlsieg wünschen. Wenn‘s drauf ankam, hat man noch immer zur amtierenden Regierung gestanden. Trotzdem hält sich der DGB mit einer unverblümten Wahlempfehlung für Rot-Grün zurück. Der Grund resultiert aus einer allgemeiner Lebenserfahrung: Nicht ...