Alle Storys
Folgen
Keine Story von Lausitzer Rundschau mehr verpassen.

Lausitzer Rundschau

Lausitzer Rundschau: Lausitzer Rundschau: Rechtschreibreform vor neuer Änderung
Überfällig

Cottbus (ots)

Sie gehört zu den größten Ärgernissen der 1996
beschlossenen Rechtschreibreform: die neugeregelte/neu geregelte
Getrennt- und Zusammenschreibung. Sie hat vielfach die
Bedeutungsunterschiede nivelliert. Lassen Sie mich kurz fassen, damit
ich mich kurzfassen kann: Eine allein stehende Person muss nicht auch
gleich alleinstehend sein. Und sie kann mir wohl bekannt sein oder
gar wohlbekannt. Davon hängt ab, ob ich mich mit ihr auseinandersetze
oder ob wir uns auseinander setzen. Dass der Rat für deutsche
Rechtschreibung nun in einem ersten Re- Reformschritt für mehr
Zusammenschreibung plädiert, ist eine logische Entscheidung, nachdem
schon viel zu viel Schaden an der deutschen Sprache angerichtet
worden ist. Und wenn die Kultusministerkonferenz der Länder nicht
überwiegend aus weltfremden Ignoranten besteht, wird sie sich dem
Votum des Rates nicht verschließen. Denn wenn wir noch länger so
krank schreiben, sollten wir uns krankschreiben lassen!
ots-Originaltext: Lausitzer Rundschau

Rückfragen bitte an:

Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481231
Fax: 0355/481247
Email: lr@lr-online.de

Original-Content von: Lausitzer Rundschau, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Lausitzer Rundschau
Weitere Storys: Lausitzer Rundschau
  • 08.04.2005 – 20:07

    Lausitzer Rundschau: Lausitzer Rundschau: Hundert Tage Hartz IV / Nicht mehr als ein Anfang

    Cottbus (ots) - Das befürchtete Chaos ist ausgeblieben. Dass fast jeder Betroffene rechtzeitig sein Geld bekommen hat, auch wenn in vielen Fällen noch über die genaue Höhe gestritten wird, gehört zu den positiven Seiten der Hundert-Tage-Bilanz. Verbessert hat sich die Situation für viele Jugendliche. Junge Leute ohne Schulabschluss oder mit Suchtproblemen, die ...

  • 07.04.2005 – 20:29

    Lausitzer Rundschau: Neuer Schwung für Mindestlöhne / Besser spät als nie

    Cottbus (ots) - Dass in die Debatte um die gesetzlichen Mindestlöhne überraschend neuer Schwung gekommen ist, hat viel mit Ratlosigkeit und Ignoranz seitens der Union zu tun. Anders als Teile der SPD hat die Opposition erst jetzt gemerkt, wie stark den Menschen in einigen Branchen und Regionen dieses Landes die reale Angst vor der Billigkonkurrenz aus Osteuropa im ...