Alle Storys
Folgen
Keine Story von Lausitzer Rundschau mehr verpassen.

Lausitzer Rundschau

Lausitzer Rundschau: Unsinnige Beobachtung Die Linken und der Verfassungsschutz

Cottbus (ots)

Man muss die Linkspartei nicht lieben. Und ihre oftmals populistischen Ansagen schon gar nicht. Eine nahezu flächendeckende Beobachtung der Bundesprominenz durch den Verfassungsschutz rechtfertigt das jedoch in keiner Weise. Dass Leute wie Gregor Gysi oder Dietmar Bartsch eine Gefahr für die freiheitlich demokratische Grundordnung darstellen sollen, glauben nicht einmal ihre eingefleischten Gegner von der politischen Konkurrenz. Das zeigen die gestrigen Reaktionen. Wenn es stimmt, dass der Bundesverfassungsschutz jährlich 390000Euro ausgibt, um eine Partei zu observieren, die sich vorzugsweise selbst zerlegt, aber nur 590000 Euro für die Beobachtung der NPD, deren braunes Umfeld - wie zuletzt bekannt wurde - allein zehn Morde zu verantworten hat, dann ist etwas faul in Deutschland. Dann stellt sich die Frage nach der Verhältnismäßigkeit und nach der Existenzberechtigung der Geheimen. Der Bundesinnenminister muss schleunigst dafür sorgen, dass der Verfassungsschutz aus den Gräben des Kalten Krieges herauskommt und sich stärker für die wirklich gefährlichen Gegner der Demokratie interessiert.

Pressekontakt:

Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de

Original-Content von: Lausitzer Rundschau, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Lausitzer Rundschau
Weitere Storys: Lausitzer Rundschau
  • 23.01.2012 – 21:24

    Lausitzer Rundschau: Weg in die Eskalation Zum Öl-Embargo gegen den Iran

    Cottbus (ots) - Öl-Embargos sind in der internationalen Politik so beliebt wie Strickpullis von Tante Helga: Eigentlich will sie keiner, aber wenn es gar nicht mehr anders geht, kramt man sie doch hervor. Dass sie ein zweischneidiges Schwert sind, sieht man schon allein daran, wie sich einzelne Länder wanden, als es um die Zustimmung zum Embargo ging. Italien, ...

  • 22.01.2012 – 20:37

    Lausitzer Rundschau: Am kürzeren Hebel Die EU ist gegen Viktor Orban weitgehend machtlos

    Cottbus (ots) - Ungarn in Aufruhr: Die einen, die Guten, marschieren für die Rettung der Demokratie. Die anderen, die Bösen, lassen die Europa-Flagge in Flammen aufgehen. Die Dritten schließlich, die Mächtigen, demonstrieren schweigend für ihren Heilsbringer, den rechtspopulistischen Ministerpräsidenten Viktor Orban. Und aus Brüssel schickt die Europäische ...