Alle Storys
Folgen
Keine Story von Statistisches Bundesamt mehr verpassen.

Statistisches Bundesamt

2. Quartal 2006: Mehr Erwerbstätige, weniger Arbeitsstunden als im Vorjahr

Wiesbaden (ots)

Im zweiten Quartal 2006 hat die
durchschnittliche Zahl der Erwerbstätigen gegenüber dem
Vorjahresquartal um 0,5% (+ 185 000 Personen) zugenommen. Nach
vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes stieg somit
die Erwerbstätigenzahl auf rund 38,9 Millionen Personen, die ihren
Arbeitsort in Deutschland hatten (Inlandskonzept). Damit hat sich der
Beschäftigungsaufbau im Vergleich zum entsprechenden
Vorjahresergebnis im zweiten Quartal weiter fortgesetzt. Gleichzeitig
sank im gleichen Zeitraum aufgrund weniger Arbeitstage die Zahl der
geleisteten Arbeitsstunden je Erwerbstätigen um 1,3% (– 4,6 Stunden).
Gegenüber dem Vorquartal stieg im zweiten Quartal 2006 – zum Teil
auch saisonal begründet – die Erwerbstätigenzahl um 1,2% (+ 462 000
Personen). Nach rechnerischer Ausschaltung der jahreszeitlich
bedingten Schwankungen nahm die Gesamtzahl der Erwerbstätigen auch
saisonbereinigt um 0,3% (+ 107 000 Personen) gegenüber dem ersten
Quartal 2006 zu. Aufgrund des langen Winters in diesem Jahr
verlagerte sich die Frühjahrsbelebung teilweise ins zweite Quartal
hinein. Neben einer allgemeinen konjunkturellen Erholung dürfte sich
auch die Fußballweltmeisterschaft günstig auf den Arbeitsmarkt
ausgewirkt haben.
Die Entwicklung nach Wirtschaftsbereichen verlief im zweiten
Quartal 2006 im Vorjahresvergleich weiterhin unterschiedlich:
Arbeitsplatzverlusten vor allem im Produzierenden Gewerbe
einschließlich Baugewerbe standen Beschäftigungsgewinne in den
Dienstleistungsbereichen gegenüber. Allerdings schwächten sich die
Arbeitsplatzverluste im Produzierenden Gewerbe und in der Land- und
Forstwirtschaft ab. Damit fielen diese nicht mehr so hoch aus wie
noch in den Quartalen zuvor.
So nahm im Produzierenden Gewerbe ohne Baugewerbe der Bestand an
Arbeitskräften gegenüber Vorjahr um 1,3% ab (im ersten Quartal 2006:
– 1,7%), im Baugewerbe um 1,9% (erstes Quartal 2006: – 2,7%) und in
der Land- und Forstwirtschaft um 0,2% (erstes Quartal 2006: – 1,3%).
Die Beschäftigungsverluste in diesen Bereichen wurden durch Gewinne
an Arbeitsplätzen in den Dienstleistungsbereichen überkompensiert:
Gegenüber dem Vorjahr stieg die Anzahl der hier beschäftigten
Personen um 1,2% (erstes Quartal 2006: + 0,8%).
Dabei verteilte sich der relative Zuwachs bei der Gesamtzahl an
Erwerbstätigen gleichermaßen auf Arbeitnehmer und Selbstständige
einschließlich mithelfender Familienangehörigen mit einem Anstieg um
jeweils 0,5%. Erstmals seit dem vierten Quartal 2004 kam es damit
wieder zu einem Anstieg der Arbeitnehmerzahl im Vorjahresvergleich.
Nach vorläufigen Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und
Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit nahm im zweiten Quartal
2006 sowohl die Zahl der durchschnittlich geleisteten Arbeitsstunden
je Erwerbstätigen (– 1,3%) als auch das Volumen der von allen
Erwerbstätigen geleisteten Arbeitsstunden (– 0,9%) im Vergleich zum
entsprechenden Vorjahresquartal deutlich ab. Dieser Rückgang beruht
im Wesentlichen auf einem Arbeitstageeffekt. Allein durch die
diesjährige Lage von Ostern im zweiten statt wie im Jahr 2005 im
ersten Quartal standen im aktuellen Berichtsquartal drei Arbeitstage
weniger zur Verfügung als noch vor einem Jahr. Dagegen standen den
Erwerbstätigen im ersten Quartal 2006 diese drei Arbeitstage mehr zur
Verfügung, weshalb die Entwicklung der geleisteten Arbeitsstunden
gegenüber Vorjahr noch positiv verlief.
Daten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen zur
Erwerbstätigkeit nach Quartalen und Jahren können im Internet-Angebot
des Statistischen Bundesamtes direkt unter
http://www.destatis.de/indicators/d/vgr010ad.htm und
http://www.destatis.de/basis/d/vgr/vgrtab10.htm abgerufen werden.
Erwerbstätige mit Arbeitsort in Deutschland
                  sowie geleistete Arbeitsstunden 1)
Geleistete
                   Land-    Produ-                      Arbeits-
          Er-      und      zie-             Dienst-    stunden 3)
Jahr,     werbs-   Forst-   rendes   Bau-    leis-    je      der
Viertel-  tätige   wirt-    Gewerbe  ge-     tungs-   Er-     Er-
jahr      insge-   schaft,  ohne     werbe   berei-   werbs-  werbs-
          samt     Fische-  Bau-             che 2)   täti-   täti-
                   rei      gewerbe                   gen     gen
Personen in 1 000              Stunden   Mill.
                                                             Stunden
2002      39 096     905     8 355   2 439   27 397  1 440,6  56 322
2003      38 722     881     8 139   2 322   27 380  1 434,3  55 539
2004      38 868     873     8 018   2 251   27 726  1 439,8  55 962
2005      38 783     853     7 882   2 146   27 902  1 434,6  55 638
2004 3.Vj 39 003     911     8 016   2 299   27 777    364,1  14 201
     4.Vj 39 270     873     8 037   2 277   28 083    366,0  14 373
2005 1.Vj 38 389     798     7 892   2 067   27 632    363,6  13 958
     2.Vj 38 694     873     7 864   2 140   27 817    343,3  13 284
     3.Vj 38 892     888     7 869   2 193   27 942    363,9  14 153
     4.Vj 39 142     852     7 902   2 179   28 209    363,9  14 244
2006 1.Vj 38 334     782     7 766   1 982   27 804    368,6  14 130
Veränderung gegenüber dem entsprechenden
                       Vorjahreszeitraum in %
2002       - 0,6   - 2,2     - 2,2   - 6,1      0,5    - 0,9   - 1,4
2003       - 1,0   - 2,7     - 2,6   - 4,8    - 0,1    – 0,4   - 1,4
2004         0,4   - 0,9     – 1,5   – 3,1      1,3      0,4     0,8
2005       – 0,2   – 2,3     – 1,7   – 4,7      0,6    – 0,4   – 0,6
2004 3.Vj    0,5   - 0,5     - 1,3   - 3,0      1,4    - 0,2     0,3
     4.Vj    0,6   - 0,8     – 1,2   - 3,4      1,5      0,9     1,5
2005 1.Vj    0,0   - 2,1     – 1,5   – 4,5      0,9    – 1,7   – 1,7
     2.Vj  – 0,3   - 2,6     - 1,8   - 5,2      0,6      1,0     0,7
     3.Vj  – 0,3   – 2,5     – 1,8   – 4,6      0,6    – 0,1   – 0,3
     4.Vj  – 0,3   – 2,4     – 1,7   – 4,3      0,4    – 0,6   – 0,9
2006 1.Vj  – 0,1   – 2,0     – 1,6   – 4,1      0,6      1,4     1,2
1) Für Erwerbstätige: Jahres- beziehungsweise
Quartalsdurchschnitte. 2) Handel, Gastgewerbe und Verkehr,
Finanzierung, Vermietung und Unternehmensdienstleister, öffentliche
und private Dienstleister. 3) Quelle: Institut für Arbeitsmarkt- und
Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg.
Weitere Auskünfte gibt:	
Christoph-Martin Mai,
Telefon: (0611) 75-3378,
E-Mail:  vgr-erwerbstaetige@destatis.de
ots-Originaltext
Statistisches Bundesamt

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:

Statistisches Bundesamt
Pressestelle
Telefon: (0611) 75-3444
Email: presse@destatis.de

Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Statistisches Bundesamt
Weitere Storys: Statistisches Bundesamt
  • 17.08.2006 – 07:55

    Steinobsternte 2006 trotz langer Trockenheit mit gutem Ergebnis

    Wiesbaden (ots) - Trotz der in vielen Regionen Deutschlands lang anhaltenden Trockenheit in diesem Sommer und der teilweise folgenden unwetterartigen Regenfälle wird die Steinobsternte im Marktobstbau 2006 ein gutes Ergebnis erbringen. Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes werden die Erntemengen von Pflaumen insgesamt (einschließlich Mirabellen und Renekloden) mit 53 300 Tonnen 6,3% und von Sauerkirschen mit ...

  • 16.08.2006 – 11:48

    10,6% des Bruttoinlandsprodukts für Gesundheit ausgegeben

    Wiesbaden (ots) - Im Jahr 2004 wurden in Deutschland insgesamt 234,0 Milliarden Euro für Gesundheit ausgegeben, das heißt 0,2% mehr als im Jahr 2003 (2002/2003: + 2,5%). Das waren 10,6% des Bruttoinlandsprodukts. Seit dem Jahr 1995 sind die Gesundheitsausgaben bis 2004 um 47,5 Milliarden Euro angestiegen (+ 25,5%). Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Steigerung von 2,6%. Diese und weitere ...

  • 16.08.2006 – 07:55

    Apfelernte 2006 erreicht voraussichtlich knapp 835 000 Tonnen

    Wiesbaden (ots) - Die deutschen Marktobsterzeuger werden ersten Schätzungen von Mitte Juli zufolge mit knapp 835 000 Tonnen im Jahr 2006 eine unterdurchschnittliche Apfelernte erzielen. Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes ist dies neben den Auswirkungen der Hitzeperiode im Juni und Juli auch auf die in vielen Regionen Deutschlands zu nasse und kalte ...