Alle Storys
Folgen
Keine Story von Statistisches Bundesamt mehr verpassen.

Statistisches Bundesamt

CeBIT 2006: Qualität von Notebooks steigt, Preise sinken weiter

Wiesbaden (ots)

Wie das Statistische Bundesamt anlässlich der am
9. März in Hannover beginnenden CeBIT mitteilt, lagen die für den
deutschen Markt wichtigen Einfuhrpreise für Notebooks im Januar 2006
qualitätsbereinigt um 25,7% niedriger als im Januar 2005. Der Import
von Desktop PCs verbilligte sich im gleichen Zeitraum um 13,0%. Auch
bei weiteren Gütern aus dem IT-Bereich setzte sich der Rückgang der
Einfuhrpreise der letzten Jahre fort (Server – 11,6%, Drucker –
15,0%, Festplatten – 5,3%, Mikroprozessoren – 28,5%, Arbeitsspeicher
– 38,2%). Die im Handel erhältlichen Geräte stammen dabei fast
ausschließlich aus dem Ausland. Auch die Verbraucherpreise für PCs
(Notebooks und Desktop PCs) waren im Januar 2006 rückläufig: Im
Vergleich zum Vorjahr gingen sie um 13,0% zurück.
In den angegebenen Preisentwicklungen ist der Einfluss von
Qualitätsverbesserungen berücksichtigt. So sind zum Beispiel
Notebooks durch die steigende Performance der verbauten
Mobilprozessoren und durch hochauflösende Displays zunehmend
multimedial einsetzbar. Aber auch bei anderen Komponenten gibt es
starke Qualitätsverbesserungen. Während im Jahr 2004 noch sehr viele
Notebooks einen Arbeitsspeicher von 256 Megabyte aufwiesen, lag die
Standardgröße im Jahr 2005 bei 512 Megabyte. Die Speicherkapazität
der verwendeten Notebookfestplatten stieg von durchschnittlich 30 bis
40 Gigabyte im Jahr 2004 auf 60 bis 80 Gigabyte im Jahr 2005.
Für die Preismessung werden repräsentative Produkte ausgewählt,
deren Preise Monat für Monat weiterverfolgt werden. Verliert ein
Produkt an Marktbedeutung, so wird es durch ein neues Produkt
ersetzt, das dann im Allgemeinen eine höhere Qualität aufweist. Um in
solchen Fällen einen echten Preisvergleich zwischen dem vorigen und
dem Nachfolgeprodukt herzustellen, wird der Geldwert der
Qualitätsunterschiede zwischen dem ursprünglichen Produkt und dem
Ersatzprodukt beim Preisvergleich berücksichtigt. Durch die
Berücksichtigung der steigenden Qualität wird der ohnehin schon
deutliche Rückgang der direkt zu beobachtenden Verkaufspreise im IT-
Bereich weiter verstärkt.
Weitere Informationen zur Preismessung bei IT-Gütern sind unter
dem Titel „CeBIT 2006 – Preisentwicklung im IT-Sektor“ im
Internetangebot des Statistischen Bundesamtes unter
http://www.destatis.de/basis/d/preis/preis_aktuell.php abrufbar.
Weitere Auskünfte gibt:	
Ulf Becker,
Telefon: (0611) 75-4247,
E-Mail:  hedonik@destatis.de
ots-Originaltext
Statistisches Bundesamt

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:

Statistisches Bundesamt
Pressestelle
Telefon: (0611) 75-3444
Email: presse@destatis.de

Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Statistisches Bundesamt
Weitere Storys: Statistisches Bundesamt
  • 07.03.2006 – 07:50

    Frauenverdienste stiegen 2005 um 2,3%, Männerverdienste um 1,8%

    Wiesbaden (ots) - Wie das Statistische Bundesamt zum morgigen Internationalen Tag der Frau mitteilt, stiegen die Bruttoverdienste der vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmerinnen in Deutschland im Jahr 2005 im Produzierenden Gewerbe, Handel, Kredit- und Versicherungsgewerbe um 2,3% und damit um 0,5%-Punkte stärker als die Verdienste ihrer männlichen Kollegen (+ 1,8%). Ein Grund für den etwas stärkeren Anstieg könnte ...

  • 07.03.2006 – 07:45

    Umsatz im Gastgewerbe Januar 2006: Real – 0,4% gegenüber Januar 2005

    Wiesbaden (ots) - Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, wurde im Gastgewerbe in Deutschland im Januar 2006 nominal 0,2% mehr und real 0,4% weniger umgesetzt als im Januar 2005. Im Vergleich zu dem im Dezember 2005 erzielten Umsatz ergab sich im Januar 2006 nach Kalender- und Saisonbereinigung ein Umsatzanstieg von nominal 0,5% und real 0,6%. Bei den Kantinen ...

  • 06.03.2006 – 07:55

    3,6% höhere Umsätze im Dienstleistungsbereich im vierten Quartal 2005

    Wiesbaden (ots) - Nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes stiegen die Umsätze der Unternehmen in ausgewählten Dienstleistungsbereichen im vierten Quartal 2005 um nominal 3,6% gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal. Das Umsatzplus im Vergleich zum vierten Quartal 2004 resultiert aus Steigerungen sowohl bei den Unternehmen des ...