Alle Storys
Folgen
Keine Story von Statistisches Bundesamt mehr verpassen.

Statistisches Bundesamt

Im Osten leben 62% der Kinder bei Ehepaaren, im Westen 81%

Wiesbaden (ots)

Wie das Statistische Bundesamt zum Tag der
deutschen Einheit mitteilt, lebten von den insgesamt rund
2,2 Millionen minderjährigen Kindern in Ostdeutschland 62% bei
Ehepaaren, 22% bei Alleinerziehenden und 16% bei einer nichtehelichen
oder gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaft. Eher traditionell
geprägt ist die Situation in Westdeutschland: Mit 81% wurden mehr als
vier Fünftel der rund 12,5 Millionen westdeutschen Minderjährigen bei
einem Ehepaar groß; 14% wuchsen bei allein erziehenden Müttern oder
Vätern und 5% bei einer Lebensgemeinschaft auf. Das zeigen die
Ergebnisse des Mikrozensus, der größten jährlichen Haushaltsbefragung
in Europa, vom März 2004.
Dennoch zeichnet sich eine gemeinsame Entwicklung ab:
Minderjährige Kinder werden immer häufiger bei Alleinerziehenden und
Lebensgemeinschaften groß, das heißt sie wachsen – in West- wie in
Ostdeutschland – immer seltener bei Ehepaaren auf: Im früheren
Bundesgebiet ging der Anteil der Minderjährigen bei Ehepaaren 2004
gegenüber 1996 um fünf Prozentpunkte, in den neuen Ländern und
Berlin-Ost sogar um 13 Prozentpunkte zurück. Gleichzeitig erhöhte
sich der Anteil der Kinder bei Alleinerziehenden im Westen um drei,
im Osten um sieben Prozentpunkte. Der Anteil der Minderjährigen bei
Lebensgemeinschaften stieg in diesem Zeitraum in Westdeutschland um
zwei und in Ostdeutschland um sechs Prozentpunkte.
Weitere Ergebnisse des Mikrozensus 2004 zu den Lebensformen der
Bevölkerung, zum Arbeitsmarkt, zur Haushaltsstruktur, den
Führungskräften, dem Pendlerverhalten und vielen weiteren Themen
enthält die Broschüre "Leben und Arbeiten in Deutschland", die
zusammen mit einem umfangreichen Tabellenanhang im Internetangebot
des Statistischen Bundesamtes unter
http://www.destatis.de/presse/deutsch/pk/2004/mikrozensus2003b.htm
zum kostenlosen Download bereit steht.
Ledige Kinder unter 18 Jahren im März 2004 nach Lebensformtyp*)
März 2004         April 1996
Lebensform der           1 000       %           1 000        %
Eltern (-teile)                           1 000
Deutschland
Zusammen               14 680      100           15 603      100
Paare                  12 457       85           13 745       88
  Ehepaare             11 490       78           13 096       84
  Lebensgemein-
  schaften 1)             966        7              650        4
 Alleiner-
 ziehende 2)            2 223       15            1 857       12
Früheres Bundesgebiet
Zusammen               12 507      100           12 527      100
Paare                  10 751       86           11 136       88
  Ehepaare             10 137       81           10 792       86
  Lebensgemein-
  schaften 1)             614        5              344        3
 Alleiner-
 ziehende 2)            1 756       14             1 391      11
Neue Länder und Berlin-Ost
Zusammen                2 174      100             3 076     100
Paare                   1 706       78             2 609      85
  Ehepaare              1 353       62             2 304      75
  Lebensgemein-
  schaften 1)             353       16               305      10
 Alleiner-
 ziehende 2)              468       22               467      15
*) Ergebnisse des Mikrozensus – Bevölkerung (Konzept der
Lebensformen) 1) Nichteheliche und gleichgeschlechtliche
Lebensgemeinschaften. Die den nicht mit der Haushaltsbezugsperson
verwandten Haushaltsmit- gliedern ab dem Mikrozensus 1996 gestellte
Frage nach einer Lebenspartnerschaft zur Haushaltsbezugsperson ist
freiwillig zu beantworten. 2) Ledige, verheiratet getrennt lebende,
geschiedene oder verwitwete Väter und Mütter, die ohne Ehe- oder
Lebenspartner(in) mit ihren ledigen Kindern zusammen leben.
Abweichungen in den Summen ergeben sich durch Runden der Zahlen.
Weitere Auskünfte gibt:
Zweigstelle Bonn,
Manuela Nöthen
Telefon: (0)1888/644-8707
E-Mail:  mikrozensus@destatis.de
ots-Originaltext
Statistisches Bundesamt

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:

Statistisches Bundesamt
Pressestelle
Telefon: (0611) 75-3444
Email: presse@destatis.de

Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Statistisches Bundesamt
Weitere Storys: Statistisches Bundesamt
  • 30.09.2005 – 07:57

    1,5% weniger Beschäftigte beim Bund

    Wiesbaden (ots) - Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, beschäftigte der Bund in seinen Behörden, Gerichten und Einrichtungen nach ersten vorläufigen Ergebnissen der Personalstandstatistik des öffentlichen Dienstes am 30. Juni 2005  485 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (ohne Grundwehrdienstleistende). Die Zahl der Beschäftigten ist im Vergleich zum Vorjahr leicht um 7 500 gesunken (– 1,5%). Ursache ...

  • 30.09.2005 – 07:55

    Index der Seefrachtraten in der Linienfahrt im August 2005

    Wiesbaden (ots) - Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes lag der Index der Seefrachtraten in der Linienfahrt – auf Euro-Basis berechnet – im August 2005 um 5,7% über dem Vorjahresniveau. Im Juni und im Juli 2005 hatten die Jahresveränderungsraten + 8,5% und + 8,3% betragen. Der Wechselkurs des US-Dollars gegenüber dem Euro lag im August 2005 um 0,9% unter dem Vorjahresniveau. Von Juli auf August 2005 fiel ...

  • 30.09.2005 – 07:47

    Großhandelsumsatz August 2005: Real + 5,1% zum August 2004

    Wiesbaden (ots) - Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes setzte der Großhandel in Deutschland im August 2005 nominal 7,0% und real 5,1% mehr um als im August 2004. Nach Kalender- und Saisonbereinigung der Daten wurde nominal und real jeweils 0,2% weniger als im Juli 2005 abgesetzt. In den ersten acht Monaten des Jahres 2005 erhöhte sich der Umsatz des Großhandels nominal um 5,0% und real um ...