Alle Storys
Folgen
Keine Story von Statistisches Bundesamt mehr verpassen.

Statistisches Bundesamt

2. Quartal 2005: Mehr Erwerbstätige und geleistete Arbeitsstunden

Wiesbaden (ots)

Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen
Bundesamtes hat im zweiten Quartal 2005 in Deutschland sowohl die
Zahl der Erwerbstätigen (+ 0,1%) als auch der geleisteten
Arbeitsstunden (+ 1,0%) im Vorjahresvergleich zugenommen. Zum Anstieg
beider Merkmale haben allerdings unterschiedliche Komponenten
beigetragen: Während im Vorjahresvergleich für die Zunahme der
geleisteten Arbeitsstunden im zweiten Quartal 2005 vor allem ein
Arbeitstageeffekt ausschlaggebend war, resultierte der Anstieg der
Erwerbstätigkeit im gleichen Zeitraum überwiegend aus dem Einsatz
arbeitsmarktpolitischer Instrumente im Rahmen der Hartz-Gesetze.
Insgesamt hatten im zweiten Quartal 2005 rund 38,9 Millionen
Erwerbstätige ihren Arbeitsort in Deutschland (Inlandskonzept), 30
000 Personen oder 0,1% mehr als ein Jahr zuvor. Damit fiel der
Beschäftigungszuwachs im zweiten Quartal 2005 im Vorjahresvergleich
etwas schwächer aus als im ersten Quartal 2005 (+ 42 000 Personen).
Getragen wurde der Anstieg der Erwerbstätigkeit im zweiten Quartal
2005 nach wie vor durch eine Zunahme der selbstständigen Tätigkeit.
So nahmen die Selbstständigen einschließlich der mithelfenden
Familienangehörigen im zweiten Quartal 2005 durch die Förderung von
so genannten Ich-AGs um 166 000 Personen (+ 3,9%) gegenüber dem
Vorjahr zu. Dagegen sank im gleichen Zeitraum die Zahl der
Arbeitnehmer in Folge des anhaltenden Abbaus
sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung um 136 000 Personen (–
0,4%).
Der Rückgang der Arbeitnehmerzahlen wurde im zweiten Quartal 2005
durch die starke Ausweitung der Zusatzjobs im Rahmen der
Arbeitsgelegenheiten und – wenn auch abgeschwächt – durch die Zunahme
der Mini-Jobs in Grenzen gehalten.
Nach Wirtschaftsbereichen entwickelte sich die Erwerbstätigkeit im
zweiten Quartal 2005 im Vergleich zum Vorjahr weiterhin sehr
unterschiedlich: Arbeitsplatzverluste im Produzierenden Gewerbe
(einschließlich der Bauwirtschaft) und in der Land- und
Forstwirtschaft wurden durch Beschäftigungsgewinne in den
Dienstleistungsbereichen (Handel, Gastgewerbe, Verkehr und sonstige
Dienstleistungen) mehr als ausgeglichen. Dabei fiel der
Beschäftigungszuwachs im gesamten Dienstleistungsbereich im zweiten
Quartal 2005 gegenüber Vorjahr in etwa so hoch aus wie im ersten
Quartal diesen Jahres (jeweils + 1,0%). Leicht verstärkt hat sich
dagegen der Beschäftigungsabbau in der Land- und Forstwirtschaft (–
1,7%, nach – 1,6% im ersten Quartal) und im Produzierenden Gewerbe
ohne Bauwirtschaft (– 1,6%, nach – 1,5%). In der Bauwirtschaft hat
sich der Personalbestand im zweiten Quartal 2005 fast im gleichen
Umfang verringert wie im ersten Quartal diesen Jahres (– 4,2%).
Nach vorläufigen Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und
Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit (BA) hat sich im
zweiten Quartal 2005 die Zahl der geleisteten Arbeitsstunden je
Erwerbstätigen im Vorjahresvergleich um 0,9% erhöht. Ursache hierfür
war, dass im zweiten Quartal 2005 – bedingt durch die Lage der
Feiertage – zwei Arbeitstage mehr zur Verfügung standen als im
entsprechenden Vorjahresquartal. Folglich stieg das
gesamtwirtschaftliche Arbeitsvolumen als Produkt aus
Erwerbstätigenzahl und Arbeitszeit je Erwerbstätigen im zweiten
Quartal 2005 gegenüber dem Vorjahr um 1,0% auf 13,3 Milliarden
Stunden.
Daten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen zur
Erwerbstätigkeit nach Quartalen und Jahren können im Internet-Angebot
des Statistischen Bundesamtes direkt unter
http://www.destatis.de/indicators/d/vgr010ad.htm und
http://www.destatis.de/basis/d/vgr/vgrtab10.htm abgerufen werden.
Erwerbstätige mit Arbeitsort in Deutschland
                  sowie geleistete Arbeitsstunden 1)
Geleistete
                   Land-    Produ-                      Arbeits-
          Er-      und      zie-             Dienst-    stunden 3)
Jahr,     werbs-   Forst-   rendes   Bau-    leis-    je      der
Viertel-  tätige   wirt-    Gewerbe  ge-     tungs-   Er-     Er-
jahr 2)   insge-   schaft,  ohne     werbe   berei-   werbs-  werbs-
          samt     Fische-  Bau-             che 2)   täti-   täti-
                   rei      gewerbe                   gen     gen
Personen in 1 000              Stunden   Mill.
                                                             Stunden
2001      39 316     925     8 544   2 598   27 249   1 453   57 142
2002      39 096     905     8 355   2 439   27 397   1 441   56 322
2003      38 722     881     8 139   2 322   27 380   1 434   55 539
2004      38 868     873     8 018   2 251   27 726   1 440   55 962
2004 1.Vj 38 380     815     8 013   2 165   27 387     370   14 197
     2.Vj 38 823     896     8 006   2 257   27 664     340   13 196
     3.Vj 39 003     911     8 016   2 299   27 777     364   14 201
     4.Vj 39 270     873     8 037   2 277   28 083     366   14 373
2005 1.Vj 38 422     802     7 896   2 073   27 651     364   13 974
     2.Vj 38 853     881     7 879   2 163   27 930     343   13 323
Veränderung gegenüber dem entsprechenden
                       Vorjahreszeitraum in %
2001         0,4   - 1,2       0,1   - 6,2      1,3   - 1,0    - 0,5
2002       - 0,6   - 2,2     - 2,2   - 6,1      0,5   - 0,9    - 1,4
2003       - 1,0   - 2,7     - 2,6   - 4,8    - 0,1   – 0,4    - 1,4
2004         0,4   - 0,9     – 1,5   – 3,1      1,3     0,4      0,8
2004 1.Vj    0,0   - 1,5     - 1,9   - 3,2      0,9     0,7      0,7
     2.Vj    0,4   - 0,7     - 1,5   - 2,8      1,3     0,2      0,6
     3.Vj    0,5   - 0,5     - 1,3   - 3,0      1,4   - 0,2      0,3
     4.Vj    0,6   - 0,8     – 1,2   - 3,4      1,5     0,9      1,5
2005 1.Vj    0,1   - 1,6     – 1,5   – 4,2      1,0   – 1,7    – 1,6
     2.Vj    0,1   - 1,7     - 1,6   - 4,2      1,0     0,9      1,0
1) Für Erwerbstätige: Jahres- bzw. Quartalsdurchschnitte. 2)
Handel, Gastgewerbe und Verkehr, Finanzierung, Vermietung und
Unternehmensdienstleister, öffentliche und private Dienstleister. 3)
Quelle: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der
Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg.
Weitere Auskünfte gibt:	
Christoph-Martin Mai,
Telefon: (0611) 75-3378,
E-Mail:  vgr-erwerbstaetige@destatis.de
ots-Originaltext
Statistisches Bundesamt

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:

Statistisches Bundesamt
Pressestelle
Telefon: (0611) 75-3444
Email: presse@destatis.de

Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Statistisches Bundesamt
Weitere Storys: Statistisches Bundesamt
  • 17.08.2005 – 07:55

    5,6 Millionen Beschäftigte in ausgewählten Dienstleistungsbereichen

    Wiesbaden (ots) - Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, beschäftigten im Jahr 2003 rund 635 800 Unternehmen und Einrichtungen in ausgewählten Dienstleistungsbereichen insgesamt 5,6 Millionen Personen und erwirtschafteten einen Umsatz in Höhe von 617,6 Milliarden Euro. Nur ein Viertel dieser Unternehmen und Einrichtungen hatte einen Jahresumsatz von 250 000 ...

  • 17.08.2005 – 07:50

    Luftverkehr im ersten Halbjahr 2005 mit 10% Plus bei Auslandsreisen

    Wiesbaden (ots) - Von Januar bis Juni dieses Jahres reisten 39,2 Millionen Fluggäste von deutschen Flughäfen zu einem In- oder Auslandsziel. Das waren 2,8 Millionen oder 7,4% mehr als im ersten Halbjahr 2004, wie das Statistische Bundesamt mitteilt. Der Inlandsluftverkehr kam mit einem Plus von 2,3% auf 10,7 Millionen Passagiere; das Volumen der ins Ausland ...

  • 16.08.2005 – 11:00

    Zahl der Woche: Drei Viertel der Ertrunkenen sind Männer

    Wiesbaden (ots) - In den vier warmen Monaten von Mai bis August ereignen sich über die Hälfte der tödlichen Unfälle durch Ertrinken. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, ertranken im Jahre 2003 insgesamt 514 Menschen. Davon waren 380 (74%) Männer und 134 (26%) Frauen. Die altersstandardisierte Sterbeziffer liegt bei 0,6 Gestorbenen je 100 000 Einwohner, das heißt: Von 167 000 Einwohnern starb im Jahr 2003 ...