Alle Storys
Folgen
Keine Story von Statistisches Bundesamt mehr verpassen.

Statistisches Bundesamt

Bruttoverdienste im Jahr 2004 im Schnitt bei 39 800 Euro

Wiesbaden (ots)

Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren
die Bruttojahresverdienste der vollzeitbeschäftigten
Arbeitnehmer/-innen im Produzierenden Gewerbe, Handel, Kredit- und
Versicherungsgewerbe im Jahr 2004 mit durchschnittlich 39 815 Euro um
2,4% höher als 2003. Dabei reichte die Spanne der durchschnittlichen
Bruttojahresverdienste von rund 13 000 Euro bei den Arbeiterinnen in
der Ledererzeugung in den neuen Ländern und Berlin-Ost bis zu fast 70
000 Euro bei den männlichen Angestellten in der Mineralölverarbeitung
im früheren Bundesgebiet. Die durchschnittlichen
Bruttojahresverdienste aller erfassten Wirtschaftsbereiche stiegen um
2,4% auf 41 068 Euro in Westdeutschland und um 2,7% auf 29 352 Euro
in Ostdeutschland. Damit lagen die Ost-Verdienste im Jahr 2004 – wie
schon 2003 – bei rund 71% des Niveaus im früheren Bundesgebiet.
Vollzeitbeschäftigte Frauen verdienten 2004 in Deutschland in den
genannten Wirtschaftsbereichen durchschnittlich 33 220 Euro und damit
fast 9 000 Euro weniger als vollzeitbeschäftigte Männer (41 941
Euro). Dieser Verdienstabstand zwischen Männern und Frauen zeigt sich
auch im früheren Bundesgebiet. In den neuen Ländern und Berlin-Ost
war er mit gut 3 500 Euro deutlich geringer. Allerdings nahm der
Unterschied zwischen Männern und Frauen in Ostdeutschland im
Vergleich zum Jahr 2003 um 500 Euro zu: Die Bruttoverdienste der
Männer sind um 2,7%, die der Frauen aber nur um 2,4% gestiegen. Aus
dem geschlechterspezifischen Verdienstabstand kann nicht geschlossen
werden, dass Frauen im gleichen Unternehmen für die gleiche Tätigkeit
unterschiedlich bezahlt werden. Die Verdienstunterschiede zwischen
Frauen und Männern lassen sich vielmehr durch Unterschiede in der
männlichen und weiblichen Arbeitnehmerstruktur erklären. Diese ist
beispielsweise gekennzeichnet durch Unterschiede im
Anforderungsniveau, bei der Verteilung auf besser und schlechter
bezahlte Wirtschaftszweige, bei der Größe der Unternehmen, der Zahl
der Berufsjahre, der Dauer der Betriebszugehörigkeit und des
Ausbildungsniveaus.
Als Bruttojahresverdienste oder Verdienste werden hier die
jahresdurchschnittlichen Bruttolöhne und -gehälter je Arbeitnehmer
bezeichnet. Eingeschlossen sind alle regelmäßigen und unregelmäßigen
Zahlungen für geleistete Arbeit – also auch Weihnachtsgeld oder
Leistungsprämien – und zwar vor Abzug der Arbeitnehmersozialbeiträge
und der Lohnsteuer. Nicht enthalten sind die
Arbeitgebersozialbeiträge. Erfasst werden die Verdienste der
vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmer/-innen im Produzierenden Gewerbe
und die Verdienste der vollzeitbeschäftigten Angestellten im Handel,
Kredit- und Versicherungsgewerbe. Verdienste von
Teilzeitbeschäftigten und geringfügig Beschäftigten werden nicht
erfragt.
Bruttojahresverdienste vollzeitbeschäftigter Arbeitnehmer/-innen
                           im Jahr 2004
Früheres     Neue
                          Deutsch-          Bundes-      Länder
                          land              gebiet        und
 Wirt-      Arbeit-                                      Berlin-Ost
 schafts-   nehmer-          Verände-        Verände-        Verände-
 bereich    gruppe           rung            rung            rung
                      Euro   gegen-    Euro  gegen-    Euro  gegen-
                             über            über            über
                             2003            2003            2003
                             in %            in %             in %
Produzie-  Insge-
rendes      samt     39 815  + 2,4   41 068  + 2,4    29 352  + 2,7
Gewer-      Männer   41 941  + 2,3   43 178  + 2,3    30 462  + 2,7
be 1),      Frauen   33 220  + 2,7   34 223  + 2,7    26 908  + 2,4
Handel,
Kredit-
und
Versi-
cherungs-
gewerbe
Produ-     Insge-
zierendes   samt    39 676  + 2,3   40 986  + 2,3     28 958  + 2,9
Gewerbe     Männer  41 150  + 2,2   42 405  + 2,2     29 946  + 2,9
 1)         Frauen  32 882  + 2,8   34 092  + 2,8     25 817  + 2,6
Arbeiter 33 091  + 1,9   34 210  + 1,8     24 966  + 3,2
            Männer  34 240  + 1,8   35 313  + 1,7     25 970  + 3,1
            Frauen  25 367  + 2,0   26 371  + 1,9     20 196  + 3,0
Ange-
            stellte 51 119  + 2,2   52 330  + 2,2     38 529  + 2,8
            Männer  55 330  + 2,1   56 285  + 2,0     42 997  + 2,4
            Frauen  39 314  + 2,7   40 470  + 2,6     31 728  + 2,7
Handel,
Kredit-    Ange-
und         stellte 40 216  + 2,9   41 309  + 2,8     30 561  + 2,4
Versi-      Männer  45 226  + 2,6   46 326  + 2,7     33 060  + 2,0
cherungs-   Frauen  33 620  + 2,7   34 374  + 2,7     28 402  + 2,4
gewerbe
1) Ohne Handwerk im Verarbeitenden Gewerbe und ohne Ausbaugewerbe.
Weitere Auskünfte gibt:
Alfred Höpfl,
Telefon: (0611) 75-2198,
E-Mail:  alfred.hoepfl@destatis.de
ots-Originaltext
Statistisches Bundesamt

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:

Statistisches Bundesamt
Pressestelle
Telefon: (0611) 75-3444
Email: presse@destatis.de

Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Statistisches Bundesamt
Weitere Storys: Statistisches Bundesamt
  • 15.07.2005 – 07:55

    Verarbeitendes Gewerbe Mai 2005: – 1,4% Beschäftigte; + 4,5% Umsatz

    Wiesbaden (ots) - Ende Mai 2005 waren 5,9 Millionen Personen in den Betrieben des Bergbaus und des Verarbeitenden Gewerbes von Unternehmen mit 20 und mehr Beschäftigten tätig. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, sind dies 86 000 Personen oder 1,4% weniger als im Mai 2004. Die Zahl der im Mai 2005 geleisteten Arbeitsstunden nahm im Vergleich zum ...

  • 13.07.2005 – 07:55

    Zahl der Ehescheidungen im Jahr 2004 nahezu unverändert

    Wiesbaden (ots) - Die Zahl der Ehescheidungen hat sich im Jahr 2004 gegenüber 2003 kaum verändert. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, wurden fast 213 700 Ehen geschieden, das waren 0,1% weniger als 2003. Von 1 000 bestehenden Ehen wurden im Jahr 2004 elf geschieden. Seit 1993 war die Zahl der Ehescheidungen mit Ausnahme des Jahres 1999 beständig angestiegen und hatte im Jahr 2003 mit 214 000 einen neuen ...