Alle Storys
Folgen
Keine Story von Statistisches Bundesamt mehr verpassen.

Statistisches Bundesamt

ACHTUNG SENDESPERRFRIST: Weitergabe und Freigabe erst ab Donnerstag, 19.05.2005, 08:00 Uhr
Erzeugerpreise April 2005: + 4,6% zum April 2004

Wiesbaden (ots)

ACHTUNG SENDESPERRFRIST: Weitergabe und Freigabe erst ab , 19.05.2005, 08:00 Uhr
Der Index der Erzeugerpreise gewerblicher
Produkte lag nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes im April
2005 um 4,6% höher als im April 2004. Dies war der höchste Anstieg im
Vorjahresvergleich seit April 2001 (+ 4,9%). Im März und im Februar
2005 hatte die Jahresveränderungsrate jeweils bei + 4,2% gelegen. Im
Vergleich zum Vormonat ist der Index im April 2005 um 0,7% gestiegen.
Für den weiteren Anstieg der Erzeugerpreise war vor allem die
anhaltende Verteuerung von Energie verantwortlich (+ 3,6% zum
Vormonat bzw. + 13,2% zum Vorjahr). Besonders stark erhöhten sich im
April die Preise für Erdgas, die gegenüber dem Vormonat um 6,5%
stiegen. Im Vorjahresvergleich war Erdgas im April 2005 um 19,9%
teurer. Auch elektrischer Strom verteuerte sich gegenüber dem
Vormonat überdurchschnittlich (+ 3,1%), die Strompreise lagen im
April um 8,2% über dem Niveau des Vorjahres. Die Preise für
Mineralölerzeugnisse zogen im April 2005 gegenüber dem März um
durchschnittlich 2,2% bzw. gegenüber April 2004 um 13,6% an (darunter
Benzin + 3,9% bzw. + 5,5%, Diesel + 1,5% bzw. + 16,3%, leichtes
Heizöl + 0,2% bzw. + 33,3%, schweres Heizöl + 3,3% bzw. + 29,2%).
Auch bei allen anderen Energiearten lagen die Preise im April 2005
meist deutlich über dem Stand des Vorjahres: Steinkohle + 27,7%,
Erdöl aus inländischer Förderung + 45,5%, Fernwärme + 6,8% sowie
Wasser + 2,5%. Ohne Energie wäre der Erzeugerpreisindex gegenüber dem
Vorjahr um 2,3% gestiegen.
Weitere überdurchschnittliche Preiserhöhungen im Jahresvergleich
gab es im April 2005 bei folgenden Gütern: Behälter aus Eisen oder
Stahl (+ 28,7%), Walzstahl (+ 23,5%), Rohre aus Eisen oder Stahl
(+ 21,0%), synthetischer Kautschuk (+ 17,7%), anorganische
Grundstoffe und Chemikalien (+ 14,5%), Rindfleisch (+ 11,5%),
organische Grundstoffe und Chemikalien (+ 11,3%), Tabakerzeugnisse
(+ 11,2%), Kunststoffe in Primärform (+ 10,9%), Dampfkessel (+ 9,0%),
Maschinen für die Metallerzeugung (+ 8,3%), Spanplatten (+ 8,0%),
Eisengießereierzeugnisse (+ 7,3%), Stahl- und
Leichtmetallbauerzeugnisse (+ 7,2%), Düngemittel und
Stickstoffverbindungen (+ 7,0%), nichtmetallische Sekundärrohstoffe
(+ 6,8%), Verpackungsmittel aus Kunststoffen (+ 6,4%), Brillen und
Brillengläser (+ 6,0%), Kaffee (+ 5,9%), Zeitungsdruckpapier (+ 5,4%)
sowie Krane (+ 5,4%).
Billiger als vor Jahresfrist waren im April 2005 unter anderem:
Elektronische Bauelemente (– 22,5%, darunter elektronisch integrierte
Schaltungen – 37,2%), Datenverarbeitungsgeräte und - einrichtungen
(– 18,2%), Futtermittel für Nutztiere (– 15,9%),
nachrichtentechnische Geräte und Einrichtungen (– 13,4%), pflanzliche
und tierische Öle und Fette (– 11,7%), Drahtwaren (–  10,4%),
Vervielfältigung von bespielten Tonträgern (– 7,0%) sowie Mahl- und
Schälmühlenerzeugnisse (– 6,5%).
Index der Erzeugerpreise gewerblicher Produkte
                           (Inlandsabsatz)
                             Deutschland
Veränderung
                                          gegenüber      Veränderung
    Jahr / Monat      2000 = 100          Vorjahres-      gegenüber
                                          zeitraum        Vormonat
                                                      %
2002 JD                  102,4              - 0,6               -
2003 JD                  104,1              + 1,7               -
2004 JD                  105,8              + 1,6               –
2004     April           105,1              + 0,9           + 0,4
         Mai             105,6              + 1,6           + 0,5
         Juni            105,5              + 1,5           - 0,1
         Juli            106,1              + 1,9           + 0,6
         August          106,4              + 2,2           + 0,3
         September       106,6              + 2,3           + 0,2
         Oktober         107,6              + 3,3           + 0,9
         November        107,1              + 2,8           - 0,5
         Dezember        107,2              + 2,9           + 0,1
2005     Januar          108,1              + 3,9           + 0,8
         Februar         108,5              + 4,2           + 0,4
         März            109,1              + 4,2           + 0,6
         April           109,9              + 4,6           + 0,7
JD = Jahresdurchschnitt
Weitere Auskünfte gibt:	
Klaus Pötzsch,
Telefon: (0611) 75-2444,
E-Mail:  erzeugerpreise@destatis.de
ots-Originaltext
Statistisches Bundesamt

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:

Statistisches Bundesamt
Pressestelle
Telefon: (0611) 75-3444
Email: presse@destatis.de

Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Statistisches Bundesamt
Weitere Storys: Statistisches Bundesamt
  • 19.05.2005 – 07:55

    Anstieg der Erwerbstätigkeit im ersten Quartal 2005 um 0,5%

    Wiesbaden (ots) - Nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes hatten im Durchschnitt des ersten Quartals 2005 rund 38,6 Mill. Erwerbstätige ihren Arbeitsort in Deutschland (Inlandskonzept). Damit hat sich die Gesamtzahl der Erwerbstätigen im Vorjahresvergleich um 203 000 Personen erhöht (+ 0,5%), nach einer Steigerung von 223 000 Personen (+ 0,6%) im vierten Quartal 2004. Der ...

  • 18.05.2005 – 07:58

    Kosmetikeinzelhandel seit 10 Jahren Wachstumsbranche

    Wiesbaden (ots) - Wie das Statistische Bundesamt zur internationalen Fachmesse „Hair & Beauty International“ vom 22. bis 23. Mai 2005 in Frankfurt mitteilt, erwies sich der Einzelhandel mit kosmetischen Artikeln und Körperpflegemitteln im Jahr 2004 erneut als Wachstumsbranche im Einzelhandel. Mit Umsatzsteigerungen von nominal 3,8% und real 4,1% im Vergleich zum Vorjahr erreichte der Kosmetikeinzelhandel den ...

  • 18.05.2005 – 07:55

    Deutschland – Polen: Unterschiedliche Nachbarn, enge Wirtschaftsbeziehungen

    Wiesbaden (ots) - Statistische Indikatoren zeigen: Polen und Deutschland sind sehr unterschiedliche Nachbarn mit engen Wirtschaftsbeziehungen. Im deutsch-polnischen Jahr, das die Regierungen in Berlin und Warschau für 2005 ausgerufen haben, hat das Statistische Bundesamt beide Länder in ausgewählten Aspekten verglichen. In Polen leben mit 38,2 Mill. nicht ...