Alle Storys
Folgen
Keine Story von Statistisches Bundesamt mehr verpassen.

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt: Zunahme der Siedlungs- und Verkehrsfläche : 93 ha/Tag

Wiesbaden (ots)

Die Siedlungs- und Verkehrsfläche hat in
Deutschland im Jahr 2003 insgesamt um 341 km² oder 93 ha/Tag
zugenommen. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt,
verlangsamte sich der Zuwachs der Siedlungs- und Verkehrsfläche, der
im Jahr 2001 noch bei 117 ha/Tag und im Jahr 2002 bei 105 ha/Tag
gelegen hatte, damit zum dritten Mal in Folge. Zwischen 1993 und 2000
hatte sich die Zunahme noch von 120 ha/Tag auf 131 ha/Tag
beschleunigt.
Ziel der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie ist es, die tägliche
Inanspruchnahme neuer Siedlungs- und Verkehrsflächen bis zum Jahr
2020 auf 30 ha/Tag zu reduzieren. Bereits seit drei Jahren weist die
Entwicklung dieser Größe in die angestrebte Richtung. Der aktuelle
Verlauf der Flächeninanspruchnahme dürfte insbesondere durch die
schwache konjunkturelle Entwicklung und den weiteren Rückgang bei den
Bauinvestitionen geprägt sein.
„Siedlungs- und Verkehrsfläche“ und „versiegelte Fläche“ dürfen
nicht gleichgesetzt werden. Die Siedlungs- und Verkehrsfläche umfasst
auch einen erheblichen Anteil unbebauter und nicht versiegelter
Flächen. Dazu zählen auch solche, die zum Ausgleich für den Eingriff
in Natur und Landschaft durch Bebauung und Versiegelung
bereitgestellt wurden.
Die Flächeninanspruchnahme für Siedlungs- und Verkehrszwecke hat
im Jahr 2003 um 0,8% gegenüber dem Vorjahr zugenommen. Der Zuwachs
der Siedlungsfläche beträgt dabei 268 km² oder 1,0%, die Zunahme der
Verkehrsfläche 73 km² oder 0,4%. Gegenüber 1993, dem ersten Jahr, in
dem für Deutschland in seinen heutigen Grenzen Zahlen vorliegen, hat
die Siedlungs- und Verkehrsfläche um 4 785 km² (+ 11,9%) zugenommen.
Davon entfallen 3 873 km² auf die Siedlungsfläche (+ 16,2%) und
912 km² auf die Verkehrsfläche(+ 5,5%).
Die gegenwärtige Struktur der Flächeninanspruchnahme für
Siedlungs- und Verkehrszwecke zeigt folgendes Bild: 45 090 km² oder
12,6% der Bodenfläche Deutschlands (357 041 km²) werden für
Siedlungs- und Verkehrszwecke in Anspruch genommen. Davon entfallen
27 737 km² oder 7,8% auf die Siedlungsfläche, 17 353 km² oder 4,9%
auf die Verkehrsfläche.
Der Anteil der Siedlungs- und Verkehrsfläche liegt in den
Stadtstaaten Berlin (69,4%), Hamburg (58,0%) und Bremen (56,3%) am
höchsten. In den anderen Bundesländern reicht die Spanne des
Siedlungs- und Verkehrsflächenanteils von 7,1% in Mecklenburg-
Vorpommern bis zu 21,4% in Nordrhein-Westfalen.
Betrachtet man lediglich den Verkehrsflächenanteil an der
Bodenfläche, so liegt auch dieser in den Stadtstaaten Berlin (15,2%),
Hamburg (11,9%) und Bremen (11,8%) am höchsten. In den anderen
Bundesländern bewegt sich der Anteil der Verkehrsflächen zwischen
2,8% in Mecklenburg-Vorpommern und 6,8% in Nordrhein- Westfalen.
Detaillierte Ergebnisse der Erhebung der Siedlungs- und
Verkehrsfläche für 2003 bietet das Internetangebot des Statistischen
Bundesamtes unter www.destatis.de, Pfad Umwelt – Umweltökonomische
Gesamtrechnungen (UGR) – Ergebnisse und Informationen – Publikationen
– Erhebung der Siedlungs- und Verkehrsfläche nach Art der
tatsächlichen Nutzung.
Weitere Auskünfte gibt:	
Michael Deggau,
Telefon: (0611) 75-2730,
E-Mail:  flaechenstatistik@destatis.de
ots-Originaltext
Statistisches Bundesamt

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:

Statistisches Bundesamt
Pressestelle
Telefon: (0611) 75-3444
Email: presse@destatis.de

Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Statistisches Bundesamt
Weitere Storys: Statistisches Bundesamt
  • 08.11.2004 – 07:45

    Statistisches Bundesamt: Bierkonsum je Einwohner im Jahr 2003 bei 113,9 Liter

    Wiesbaden (ots) - Im Jahr 2003 wurden in Deutschland 93,9 Mill. Hektoliter Bier (einschließlich Biermischungen, aber ohne alkoholfreies Bier und Malztrunk) konsumiert. Wie das Statistische Bundesamt zur Europäischen Fachmesse für die Brau- und Getränkewirtschaft in Nürnberg (10. - 12. November) weiter mitteilt, ergibt sich daraus ein durchschnittlicher ...

  • 05.11.2004 – 07:57

    Statistisches Bundesamt: 4% mehr Unternehmensinsolvenzen im August 2004

    Wiesbaden (ots) - Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes meldeten die deutschen Insolvenzgerichte für August 2004 9 985 Insolvenzfälle, 29% mehr als im August 2003. Davon entfielen 3 141 Insolvenzen auf Unternehmen und 6 844 auf andere Schuldner. Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen lag damit um 4% und die Zahl der Insolvenzen der übrigen Schuldner um ...

  • 04.11.2004 – 07:55

    Statistisches Bundesamt: Mehr als ein Viertel der Professoren 60 Jahre oder älter

    Wiesbaden (ots) - Im Jahr 2003 waren nach Angaben des Statistischen Bundesamtes knapp 166 100 Personen hauptberuflich als wissenschaftliche und künstlerische Lehrkräfte an deutschen Hochschulen tätig, das waren 1,1% mehr als im Vorjahr. Professorinnen und Professoren machten einen Anteil von 22,9% (38 000) aus; das Durchschnittsalter lag bei 52 Jahren. Mehr als ...