Alle Storys
Folgen
Keine Story von Statistisches Bundesamt mehr verpassen.

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt: Drittes Quartal 2003: Weiter verlangsamter Personalabbau im Vorjahresvergleich

Wiesbaden (ots)

Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen
Bundesamtes hat sich im dritten Quartal 2003 die Anzahl der
Erwerbstätigen in Deutschland gegenüber dem Vorjahresquartal um 479
000 (- 1,2%) auf insgesamt 38,3 Mill. Personen verringert, nach - 489
000 Personen (- 1,3%) im zweiten Quartal 2003. Das war zwar im
Vorjahresvergleich der stärkste Rückgang der Erwerbstätigkeit in
einem dritten Quartal seit dem Jahr 1993, allerdings hat sich der
Personalabbau im zweiten und dritten Quartal 2003 verlangsamt.
Nach Wirtschaftsbereichen entwickelte sich die Erwerbstätigkeit im
dritten Quartal 2003 weiterhin unterschiedlich: Im Vergleich zum
Vorjahresquartal fielen die Beschäftigungsverluste im dritten Quartal
2003 im Produzierenden Gewerbe ohne Baugewerbe um 230 000 Personen (-
2,8%) und im Baugewerbe um 139 000 Personen (- 5,6%) sowie in der
Land- und Forstwirtschaft um 11 000 Personen (- 1,1%) absolut gesehen
etwa genau so hoch aus, wie im zweiten Quartal 2003. Demgegenüber hat
sich in den Dienstleistungsbereichen (Handel, Gastgewerbe, Verkehr
und sonstige Dienstleistungen) auch im dritten Quartal 2003 der
Beschäftigungsabbau weiter verlangsamt. Hier waren im dritten Quartal
2003 99 000 Personen (- 0,4%) weniger beschäftigt als im
Vorjahresquartal, nach - 108 000 Personen (ebenfalls - 0,4%) im
zweiten Quartal 2003.
Vom Rückgang der Erwerbstätigen im dritten Quartal 2003 waren
besonders stark die Arbeitnehmer betroffen : Ihre Zahl verringerte
sich im Vergleich zum Vorjahr um 1,5% auf rund 34,1 Mill. Personen,
während die Selbständigen und mithelfenden Familienangehörigen -
unterstützt durch die neuen Existenzgründungszuschüsse (sog. Ich-AGs)
- um 1,3% auf fast 4,2 Mill. Personen zunahmen.
Im dritten Quartal 2003 hat sich, nach vorläufigen Berechnungen
des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der
Bundesanstalt für Arbeit (BA), die Zahl der durchschnittlich
geleisteten Arbeitsstunden je Erwerbstätigen im Vergleich zum Vorjahr
um 0,1% auf 366 Stunden erhöht. Ausschlaggebend für diese Entwicklung
war im Berichtsquartal neben der Reduzierung des Krankenstandes auch
ein stärkerer Anstieg der Nebenerwerbstätigkeit. Das
gesamtwirtschaftliche Arbeitsvolumen als Produkt aus
Erwerbstätigenzahl und Arbeitszeit je Erwerbstätigen verringerte sich
im dritten Quartal 2003 im Vergleich zum Vorjahr um 1,1% auf 14,0
Mrd. Stunden.
Die hier dargestellten Erwerbstätigenzahlen für die
Gesamtwirtschaft sind gegenüber der Schnellmeldung des Statistischen
Bundesamtes vom 11. November 2003 unverändert.
Daten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen zur
Erwerbstätigkeit nach Quartalen und Jahren können im Internet-Angebot
des Statistischen Bundesamtes direkt unter
http://www.destatis.de/indicators/d/vgr010ad.htm und
http://www.destatis.de/basis/d/vgr/vgrueb1.htm abgerufen werden.
Erwerbstätige mit Arbeitsort in Deutschland
                  sowie geleistete Arbeitsstunden 1)
Geleistete
                   Land-    Produ-                      Arbeits-
          Er-      und      zie-             Dienst-    stunden 4)
Jahr,     werbs-   Forst-   rendes   Bau-    leis-    je      der
Viertel-  tätige   wirt-    Gewerbe  ge-     tungs-   Er-     Er-
jahr 2)   insge-   schaft,  ohne     werbe   berei-   werbs-  werbs-
          samt     Fische-  Bau-             che 3)   täti-   täti-
                   rei      gewerbe                   gen     gen
Personen in 1 000              Stunden   Mill.
                                                             Stunden
1999      38 071     973     8 483   2 850   25 765   1 479   56 315
2000      38 748     964     8 522   2 761   26 501   1 463   56 700
2001      38 911     952     8 528   2 587   26 844   1 450   56 409
2002      38 671     939     8 338   2 427   26 967   1 443   55 791
2002 1.Vj 38 396     896     8 340   2 373   26 787     366   14 045
     2.Vj 38 724     947     8 360   2 444   26 973     346   13 399
     3.Vj 38 755     964     8 333   2 470   26 988     366   14 177
     4.Vj 38 797     945     8 315   2 422   27 115     365   14 173
2003 1.Vj 37 832     878     8 085   2 216   26 653     369   13 945
     2.Vj 38 235     935     8 131   2 304   26 865     344   13 153
     3.Vj 38 276     953     8 103   2 331   26 889     366   14 020
Veränderung gegenüber dem entsprechenden
                       Vorjahreszeitraum in %
1999         1,2   - 2,1     - 1,3   - 1,8      2,6   - 0,7      0,5
2000         1,8   - 0,9       0,5   - 3,1      2,9   - 1,1      0,7
2001         0,4   - 1,2       0,1   - 6,3      1,3   - 0,9    - 0,5
2002       - 0,6   - 1,4     - 2,2   - 6,2      0,5   - 0,5    - 1,1
2002 1.Vj  - 0,2   - 1,9     - 1,7   - 6,8      0,9   - 1,7    - 1,9
     2.Vj  - 0,5   - 1,6     - 2,1   - 5,7      0,6     0,1    - 0,4
     3.Vj  - 0,7   - 1,5     - 2,4   - 5,9      0,3     0,1    - 0,7
     4.Vj  - 1,1   - 1,4     - 2,8   - 6,3    - 0,1   - 0,2    - 1,3
2003 1.Vj  - 1,5   - 2,0     - 3,1   - 6,6    - 0,5     0,8    - 0,7
     2.Vj  - 1,3   - 1,3     - 2,7   - 5,7    - 0,4   - 0,6    - 1,8
     3.Vj  - 1,2   - 1,1     - 2,8   - 5,6    - 0,4     0,1    - 1,1
1) Für Erwerbstätige: Jahres- bzw. Quartalsdurchschnitte. 2) Ab 1.
Vierteljahr 2003 neuberechnet. 3) Handel, Gastgewerbe und Verkehr,
Finanzierung, Vermietung und Unternehmensdienstleister, öffentliche
und private Dienstleister. 4) Quelle: Institut für Arbeitsmarkt- und
Berufsforschung (IAB) der Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg.
Weitere Auskünfte erteilt: Sigrid Fritsch,
Telefon: (0611) 75-2054,
E-Mail:  vgr-erwerbstaetige@destatis.de
ots-Originaltext
Statistisches Bundesamt

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:

Statistisches Bundesamt
Pressestelle
Telefon: (0611) 75-3444
Email: presse@destatis.de

Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Statistisches Bundesamt
Weitere Storys: Statistisches Bundesamt
  • 18.11.2003 – 07:55

    Statistisches Bundesamt: 4,3% mehr Einschulungen im laufenden Schuljahr

    Wiesbaden (ots) - Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, wurden in Deutschland zu Beginn des laufenden Schuljahres 2003/04 rund 838 700 Kinder eingeschult, 35 000 (4,3%) mehr als im Vorjahr. Damit ist der 1997/98 einsetzende Rückgang der Einschulungszahlen wie im Vorjahr erneut unterbrochen worden. Ab dem kommenden Schuljahr sind auf ...

  • 17.11.2003 – 08:00

    Statistisches Bundesamt: 90 000 Ausbildungsanfänger in Gesundheitsdienstberufen

    Wiesbaden (ots) - Wie das Statistische Bundesamt mit Blick auf die am 19. November beginnende Medizinmesse MEDICA in Düsseldorf mitteilt, haben im Jahr 2002 rund 90 000 Jugendliche eine Ausbildung in einem nichtärztlichen Gesundheitsdienstberuf begonnen. Damit erlernte rund jeder achte Ausbildungsanfänger (des dualen Systems in Betrieb und Berufsschule bzw. in ...