Alle Storys
Folgen
Keine Story von Statistisches Bundesamt mehr verpassen.

Statistisches Bundesamt

Tarifverdienste in Deutschland stiegen geringer als in Frankreich

Wiesbaden (ots)

Die tariflichen Monatsverdienste der Arbeitnehmer stiegen nach
Mitteilung des Statistischen Bundesamtes im Jahr 2006 gegenüber dem
Vorjahr in Deutschland um 1,6% und in Frankreich um 2,8%. Damit lagen
die Tariferhöhungen in Deutschland das dritte Jahr in Folge unter
denen in Frankreich. Die Verbraucherpreise erhöhten sich im Jahr 2006
in Deutschland um 1,7% und in Frankreich um 1,6%.
In Deutschland wiesen die tariflichen Monatsgehälter der
Arbeitnehmer im Verarbeitenden Gewerbe mit 2,3% die höchste
Steigerung auf. Dies lässt sich insbesondere auf die zum 1. Juni 2006
in Kraft getretenen Tariferhöhungen in der deutschen Metallindustrie
um 3,0% zurückführen. In Frankreich stiegen die Tarifverdienste im
Verarbeitenden Gewerbe um 2,7%. Dieser Anstieg war zwar höher als in
Deutschland, entsprach aber innerhalb Frankreichs nur einer
durchschnittlichen Tariferhöhung.
In Frankreich konnten die Arbeitnehmer im Baugewerbe mit
durchschnittlich 3,2% die höchsten Tariferhöhungen durchsetzen. Ein
Grund für diese Entwicklung war die große Nachfrage französischer
Bauunternehmer nach qualifizierten Arbeitskräften. Demgegenüber
stiegen in Deutschland die Tariflöhne im Baugewerbe insgesamt um
1,1%. Diese Zunahme erstreckte sich aber nicht auf den gesamten
Bausektor. Im Bauhauptgewerbe kam es infolge einer
Arbeitszeitverlängerung zu Beginn des Jahres zu einem Rückgang der
Stundenlöhne um 2,5%, der auch durch einen späteren Anstieg der
Tariflöhne um 1,0% nicht kompensiert werden konnte.
Besonders stark unterschied sich die Entwicklung der
Tarifverdienste im Bergbau (Deutschland: + 0,3%; Frankreich: + 2,7%)
und in der Energie- und Wasserversorgung (Deutschland: + 0,6%;
Frankreich: + 2,8%).
Methodische Hinweise:
Für den deutsch-französischen Vergleich werden vom Statistischen
Bundesamt und vom französischen Statistischen Zentralamt (INSEE)
Indikatoren zur kurzfristigen Lohn- und Arbeitszeitentwicklung
jährlich zeitgleich in Wiesbaden und Paris veröffentlicht.
Für Deutschland wird erstmals der Tarifverdienstindex für
Arbeitnehmer veröffentlicht. Dieser Arbeitnehmerindex errechnet sich
aus dem Index der tariflichen Stundenlöhne sowie dem Index der
tariflichen Monatsgehälter unter Berücksichtigung der
Wochenarbeitszeit und der Beschäftigtenzahlen. Die französischen
Ergebnisse beruhen auf einer vierteljährlichen Erhebung der so
genannten Basislöhne für den letzten Monat jedes Quartals bei
Betrieben mit zehn und mehr Beschäftigten.
Einbezogen werden jeweils das Produzierende Gewerbe, Handel,
Verkehr und Nachrichtenübermittlung sowie Kredit- und
Versicherungsgewerbe. Zulagen und Prämien sowie Einmalzahlungen
werden nicht berücksichtigt.
Weitere Auskünfte geben:
Mirjam Bick,
Telefon: (0611) 75-4327,
E-Mail:  verdienste@destatis.de
Nicolas Greliche,
Telefon: (0033) 14117 5464,
E-Mail:  nicolas.greliche@insee.fr
Entwicklung der Tarifverdienste in Deutschland und Frankreich
                    Veränderung zum Vorjahr in %
2003       2004       2005       2006
Deutschland
Bergbau und
Gewinnung von
Steinen und
Erden                       1,7        1,3        0,9        0,3
Verarbeitendes
Gewerbe                     2,7        2,3        1,5        2,3
Energie- und
Wasserversorgung            2,6        1,7        0,9        0,6
Baugewerbe                  2,1        1,0        0,0        1,1
Handel; Instandhaltung
und Reparatur von
Kraftfahrzeugen und
Gebrauchsgütern             2,8        1,9        1,0        1,0
Verkehr und Nach-
richtenübermittlung         2,3        2,0        1,4        1,3
Kredit- und
Versicherungsgewerbe        2,4        2,3        1,4        1,2
Alle erfassten
Wirtschaftsbereiche         2,6        2,0        1,2        1,6
Nachrichtlich:
Verbraucherpreisindex       1,1        1,6        2,0        1,7
Frankreich
Bergbau und
Gewinnung von
Steinen und
Erden                       2,3        2,7        2,8        2,7
Verarbeitendes
Gewerbe                     2,5        2,5        2,7        2,7
Energie- und
Wasserversorgung            1,3        2,8        2,6        2,8
Baugewerbe                  2,9        3,5        3,6        3,2
Handel; Instandhaltung
und Reparatur von
Kraftfahrzeugen und
Gebrauchsgütern             2,5        2,6        3,0        2,8
Verkehr und Nach-
richtenübermittlung         2,2        2,2        2,6        3,1
Kredit- und
Versicherungsgewerbe        2,3        1,9        2,0        2,4
Alle erfassten
Wirtschaftsbereiche         2,5        2,6        2,8        2,8
Nachrichtlich:
Verbraucherpreisindex       2,1        2,1        1,8        1,6

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:

Statistisches Bundesamt
Pressestelle
Telefon: (0611) 75-3444
Email: presse@destatis.de

Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Statistisches Bundesamt
Weitere Storys: Statistisches Bundesamt
  • 05.07.2007 – 07:55

    Rohstahlproduktion im Juni 2007 bei 4,10 Millionen Tonnen

    Wiesbaden (ots) - Die deutschen Hüttenwerke haben im Juni 2007 2,58 Millionen Tonnen Roheisen und 4,10 Millionen Tonnen Rohstahl hergestellt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, produzierten sie damit 1,6% mehr Roheisen und 2,7% mehr Rohstahl als im Juni 2006. Gegenüber Mai 2007 nahm die Produktion bei Roheisen um 0,5% und bei Rohstahl um 1,3% zu, kalender- und saisonbereinigt (Berliner Verfahren 4.1 - BV 4.1) ...

  • 04.07.2007 – 07:55

    Ernteschätzung 2007: Viele Süß-, aber wenig Sauerkirschen

    Wiesbaden (ots) - Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes ist mit einer guten Süßkirschenernte von 37.000 Tonnen zu rechnen, während nach ersten Schätzungen nur 27.000 Tonnen Sauerkirschen geerntet werden können. Letzteres ist vor allem auf umfangreiche Rodungen von Sauerkirschenanlagen zurückzuführen, deren Flächen gegenüber 2002 um nahezu 19% auf 3.400 Hektar reduziert wurden. ...

  • 04.07.2007 – 07:50

    Mehr Pensionierungen bei Bund, Ländern und Gemeinden

    Wiesbaden (ots) - Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes gingen dem Altersversorgungssystem von Bund, Ländern und Gemeinden im Jahr 2006 rund 40.800 Neupensionäre zu. Gegenüber 2005 entspricht dies einer Steigerung um 10%. Die Inanspruchnahme von Altersteilzeit sowie die Einführung von Versorgungsabschlägen im Jahr 2001 führte in den letzten Jahren zu einem Hinausschieben des Eintritts in ...